Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte des Erzbistums Mainz und seiner Suffraganbistümer, Band 2: Bistümer Worms, Würzburg und Eichstätt – WLB Stuttgart Cod.Don.575

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1926027752 Autograph von Wilhelm Werner von Zimmern: https://archivalia.hypotheses.org/3421 #fnzhss

Friedrich Öfelins Geschichte der Erbmarschälle von Pappenheim

WLB Historia Calatino-Bappenheimiana – Cod.Don.675 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1927794803 Katalog Barack nennt Döderleins Datierung 1628 (MDZ). Das Digitalisat entscheidet sich für: [um 1621- vor 1644]. Parallelüberlieferung: Nürnberg, Staatsarchiv, Historischer Verein für Mittelfranken, Handschriften 521 Stuttgart, WLB, Cod. hist. fol. 314 (Katalog Heyd) Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs. 27 (Katalog S. 263) Die Exemplare im Pappenheimischen Archiv sind laut https://www.regesta-imperii.de/id/bf28d994-ec84-4ee3-b9e9-0153b51db9b0 … „Friedrich Öfelins Geschichte der Erbmarschälle von Pappenheim“ weiterlesen

Johann Peregrin Merck: Rechte Nachricht von Den ehemals merckwürdigen Vesten und Nunmehrigen Fürstlichen Lust Schloss Wartenberg in der Baar (1792) – WLB Stuttgart Cod.Don.632

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1905120966 #fnzhss

Stadtchronik Bernaus bei Berlin von Tobias Seiler (1681-1741) in Abschrift von 1839 online

SB Berlin Ms. boruss. fol. 713 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000266D700000000 https://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Seiler Von unbekannt – Hartmut Kühne, Claudia Rückert: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, 2017, Gemeinfrei, Link Da das andere Bild auf Wikimedia Commons nicht mit dem Namen des Porträtierten versehen war, wurde es mir erst bekannt, als ich mich an Hartmut … „Stadtchronik Bernaus bei Berlin von Tobias Seiler (1681-1741) in Abschrift von 1839 online“ weiterlesen

Ein hübsch Lied von dem König Lassla

Die neu digitalisierte Gießener Varia-Handschrift 331 Bl. 256r-258r aus der Zeit um 1600 enthält (vermutlich als Druckabschrift) das von den Geschichtsquellen als “Ein hüpsch lied von künig Lasla” verzeichnete Lied über den Tod des Königs Ladislaus Postumus 1457. https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-hn/content/pageview/5894201 Adrian liest Cassla statt Lassla. Der Text erscheint in zahlreichen Liedflugschriften ab 1514. Die Geschichtsquellen geben … „Ein hübsch Lied von dem König Lassla“ weiterlesen

Neue Gießener Handschriftendigitalisate

https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-hn Darunter: UB Gießen, Hs 426 – Christoph Fröschel: Das uralte Herkommen Stammen und Geschlecht der Herrn zu Limpurg Parallelüberlieferung: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2845588 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2845589 UB Gießen, Hs 401 – Gründliche Beschreibung des Herzogtums Württemberg (Landbuch des Balthasar Mitschelin) Dazu auch weitere Digitalisate: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-247614 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-164326 UB Gießen, Hs 343 – Varia Acta Darin: Schenk Wilhelm von Limpurg verkauft … „Neue Gießener Handschriftendigitalisate“ weiterlesen

Ein Manuskript-Fund in Oxford zeigt, wie ein früher Verehrer Shakespeares ein Sonett für politische Zwecke umdeutete

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/shakespeare-sonett-in-oxford-entdeckt-liebesverse-mit-geheimer-botschaft-110337105.html #fnzhss

Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg

Seit langem ist der Pfarrer von Augsburg-Oberhausen, Johann Georg Mayr, als Autor eines handschriftlichen Diarium Augustanum 1629-1652 bekannt. Seine Chronik (173 Blätter) befindet sich in der Staatsbibliothek München als Cgm 3313 (Schmeller-Katalog). Sie wurde von verschiedenen Autoren, unter anderem in mehreren Arbeiten von Bernd Roeck, zitiert. Über den katholischen Geistlichen ist im Internet nicht allzu … „Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg“ weiterlesen

Johann Georg Walz über die Herren von Rechberg (Mitte 17. Jahrhundert)

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp174528480X Beschreibung: https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/pageview/264800 Erwähnt von Rudolf Seigel in der ZWLG 1981, S. 97. Walz starb 1658: https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/8679 Siehe auch https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1369 und http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2371134 und https://archivalia.hypotheses.org/69402. #fnzhss

Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online

Chronica Monasterij Sanctae Crucis Augustae Vindelicorum – WLB Stuttgart Cod.Don.660 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1763127842/page/5 Katalog: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?start=601&nummer=660 Die Chronik wurde 1495 von Frater Hieronymus auf Geheiß des Propstes Vitus Fackler begonnen. Die Abschrift im Oefeleana Bestand der BSB (siehe unten) sagt (laut Findbuch), es sei Hieronymus Honauer gewesen. Dieser Chorherr starb am 10. April 1538 (Oberdeutsche Personendatenbank). Die umfangreicheren … „Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online“ weiterlesen

Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)

Vorzustellen sind zwei von der Reuchlin-Forschung bislang nicht beachtete Handschriften des 16. Jahrhunderts, von denen die eine verschollen ist und die andere faktisch unzugänglich. I. Die Übersetzung einer Reuchlin-Rede in der Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden Auf die reichhaltige vierbändige Dokumentensammlung Wolffs in der Schlossbibliothek Pommersfelden habe ich letztes Jahr aufmerksam gemacht. … „Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)“ weiterlesen

Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)

Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der … „Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)“ weiterlesen

Des Johannes Parsimonius (Karg) Miszellaneen

WLB Stuttgqart Cod. hist. qt. 198: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1895110734 Beschreibung von Heyd: ULB Düsseldorf. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di030h010k0021206 (ohne diese Handschrift) 1588 im Kloster Hirsau auf den evangelischen Abt Parsimonius gehaltene Leichenpredigt: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001535100000000 Ob der Pergamentumschlag (hochmittelalterliche Handschrift der Moralia in Job Papst Gregors, MPL) aus einer Hirsauer Handschrift stammt? #histmonast #fnzhss