Stadtbibliothek Nürnberg stellt ihr Schembartbuch Nor. K 515 ins Netz
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:75-20231026122126 Weitere Digitalisate: https://de.wikisource.org/wiki/Schembartlauf #fnzhss
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:75-20231026122126 Weitere Digitalisate: https://de.wikisource.org/wiki/Schembartlauf #fnzhss
Die im Kommentar zu https://archivalia.hypotheses.org/1228 genannte Handschrift Ms. boruss. qu. 574 der SB Berlin ist online: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001D3EF00000000 #fnzhss
Kaum bekannt ist die vierbändige Dokumentensammlung des aus Bergzabern stammenden Juristen Johannes Wolff, dessen Wikipedia-Artikel ich überarbeitet habe. Beschrieben wurden die Cod. 247 und 246 der Schönborn’schen Schlossbibliothek Pommersfelden durch Daniel Groh: Lizentiat der Rechte Johannes Wolff. Ein Beitrag zur Biographie eines pfälzischen Diplomaten und Historiographen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zweibrücken 1926, … „Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden“ weiterlesen
In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen
https://www.theguardian.com/books/2023/sep/13/blessed-are-the-cheesemakers-university-of-leeds-acquires-oldest-surviving-book-about-british-cheese?CMP=share_btn_link (Thanks to FE) https://explore.library.leeds.ac.uk/special-collections-explore/750167 #fnzhss
Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/7479873 Beyerlin-Alarm! #fnzhss
20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen
https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/07033775/5/ #fnzhss
Kaum eine Bibliothek vergibt so schlampige Metadaten wie die BLB Karlsruhe. https://digital.blb-karlsruhe.de/id/7520616 (URN noch nicht aktiv) Vorgestern waren 100 Rastatter Handschriften online. Heute sind es 136. #fnzhss
https://digital.blb-karlsruhe.de/topic/view/207795 #fnzhss
“Drei Manuskripte dieses Sammelbandes – die beiden frühen Schriften von Ubbo Emmius und die „Noctes Pragenses“ von Thomas Franzius – konnten bislang nur vor Ort in Bibliotheken und Archiven studiert werden. Die Landschaftsbibliothek hat diese drei Manuskripte jetzt digitalisiert und auf ihrer Website zugänglich gemacht.” https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/budemo/2023-05/ #fnzhss
Hs. 1758 der ULB Darmstadt ist online: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-1758/0005 #fnzhss
https://manuscripta.at/?ID=46684 #fnzhss
https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148481-7 #fnzhss #palaeographie
Digitalisat der SB Bamberg: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-msc.nat.11-4#0289 Literatur siehe https://archivalia.hypotheses.org/133979#footnote_19_133979 #fnzhss
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.62-9 Die frühneuzeitliche Sammelhandschrift enthält unter anderem die einzige bekannte handschriftliche Überlieferung der Denkwürdigkeiten (insbesondere Familienaufzeichnungen) des Nürnberger Benediktiners Konrad Herdegen (Geschichtsquellen). Zum wappengeschmückten Nürnberger Franziskanernekrolog: https://heraldica.hypotheses.org/4733 Anm. 19. #fnzhss
https://digital.blb-karlsruhe.de/topic/view/207795?max=100 Bis Cod. Rastatt 59 sind die überwiegend frühneuzeitlichen Handschriften der Provenienz Rastatt der BLB ziemlich lückenlos im Netz. #fnzhss
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/9503433? #fnzhss
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5:1-333064 Darin: Kurtze Beschreybung deß stiffts Münster in Westphalen deßen untergehörigen Mühlen, Herschafften stetten kirspeln und andere gelegenheiten. Hobbeling, Johann In: [Chronik der Bischöfe von Münster] 04.04.1651 [Anno 1651 d 4to Aprilis] https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5:1-333088 [Chronik der Bischöfe von Münster] Nadem viel volck by de coster im jahr 371 wegen Hunger wurde gedrungen to en ander Lande … „Frühneuzeitliche Chronikhandschrift zu Münster in der UB Bonn (S 1690)“ weiterlesen
https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/07082480/9/ #fnzhss
WLB Stuttgart HB V 53: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1728483727 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=matth%C3%A4+pappenheim #fnzhss
UB Augsburg Cod. I.3.2° 21, siehe https://archivalia.hypotheses.org/136552 Digitalisat: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba006122-4 #fnzhss
Hs. 164 der UB Gießen ist online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-194431 Ausgabe von Khull 1897: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077577-4 #fnzhss
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp17288889803 Zum Inhalt: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?browse=1&nummer=576 20.1.2023 Cod.Don. 577 ist nun ebenfalls online http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1728890896 #fnzhss
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Listet man die Einträge im Stammbuch Yg St. 8° 66/69 der ULB Sachsen-Anhalt, das laut Katalog von einem gewissen Cleve de Voss angelegt und geführt wurde, in chronologischer Reihenfolge auf, ergibt sich folgendes Bild: 1794 hielt sich der Eigner des Albums in der oberungarischen Handelsstadt Kassa/Kaschau auf und sammelte … „Wer war Cleve de Voss?“ weiterlesen
Handwerksgeschichtliches Handschriften-Digitalisat des William & Mary College: https://hdl.handle.net/10288/22448 #fnzhss
Die Digitalisate von LB Coburg Ms Cas 88 (Gymnasialbibliothek) sind mit einem Wasserzeichen verunziert. http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=20072177 (Der Link ist nicht als Permalink ausgewiesen) #fnzhss
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn mit etwas Aufwand identifizieren kann. … „Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch“ weiterlesen
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-40377 Siehe auch https://manuscripta.at/lib.php?libcode=AT2740 #fnzhss