Neue Digitalisate von Inschriftenbänden

“Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat die Bände DI 27 (Die Würzburger Inschriften bis 1525), DI 40 (Die Inschriften der Stadt Regensburg I – Minoritenkirche), DI 44 (Die Inschriften des Landkreises Günzburg), DI 68 (Die Inschriften der Stadt Nürnberg II – Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd in Nürnberg Teil 2. … „Neue Digitalisate von Inschriftenbänden“ weiterlesen

Literatur und Epigraphik (2022)

https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81757 Enthält u.a. 267ff. Grabmäler und Inschriften in Ladislaus Sunthayms Babenberger-Genealogie 313ff. Das genealogische Reimgedicht in der Wernau’schen Chronik (1592) des Valentin Salomon von Fulda. Überlegungen zur Frage nach der inschriftlichen Ausführung (von Bartusch, großartig!) #epigraphik

Inschriften des Kreises Karlsruhe

Jetzt sind auch die Inschriften aus der Stadt und dem Landkreis #Karlsruhe online: "Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe", gesammelt u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (DI 20).https://t.co/HYSuM7BUG3#akademienprogramm @hadw_bw pic.twitter.com/hEgvLEMuXN — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) June 21, 2022 #epigraphik

Textile Inschriften und Inschriften auf Textilien

„Textile Inschriften und Inschriften auf Textilien“ lautet der Titel einer Onlinepublikation der @badw_muenchen. Tanja Kohwagner-Nikolai gibt darin einen Überblick über unterschiedliche Techniken und präsentiert einschlägige Beispiele textiler Epigraphik.https://t.co/0QnjoTuTpW pic.twitter.com/IXuxioXl7S — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) January 25, 2022 #epigraphik

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Beiträge zur 12. Internationalen Fachtagung für Epigraphik 5.-8. Mai 2010 in Mainz schon jetzt erschienen

http://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/ruediger-fuchs-michael-oberweis-hgg-inschriften-zwischen-realitaet-und-fiktion/ Das muss man nicht weiter kommentieren, oder? #epigraphik

Neues vom Inschriften.net

Das Digitalisat des Bandes 18 (Landkreis Bamberg) ist online: https://doi.org/10.11588/diglit.57393 DI 43 (Rheingau-Taunus-Kreis) ist neu im Portal mit zahlreichen Ergänzungen (Beispiel): https://www.inschriften.net/rheingau-taunus-kreis/einleitung.html Mit Falsa durch FWE Roth ist zu rechnen. Ignoriert haben die vielen Ergänzungen meinen Nachweis, dass die in Nr. 135 erwähnte Beichtspiegel-Widmung ein solches Falsum ist. #epigraphik

Neues von Inschriften.net

“Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat Digitalisate der Bände DI 3 (Die Inschriften des Burgenlandes), DI 10 (Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs) und DI 14 (Die Inschriften der Stadt Fritzlar) bereitgestellt.” https://www.inschriften.net/ Den Eintrag von 2018 über noch nicht offiziell freigeschaltete Bände habe ich soeben aktualisiert: https://archivalia.hypotheses.org/94236 #epigraphik

Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)

Open-Access-Buch: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110700145/html “Als Prototyp eines außerhalb der Stadtmauern liegenden Begräbnisplatzes protestantischen Bekenntnisses wurde der Stadtgottesacker in Halle zwischen 1557 und 1590 zu einer architektonischen Einheit ausgebaut, die heute in Form und Vollständigkeit nördlich der Alpen einzigartig ist. Die Familien der städtischen Oberschicht, Ratsherren, Bürgermeister, Schöffen und Bornmeister, weiter Hofbeamte, Juristen, Mediziner und hochgestellte Theologen, ließen … „Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)“ weiterlesen

Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015AE100000020 Das Autorenbild des Teichner in Bollstatters Teichnerhandschrift mgf 564 (siehe https://handschriftencensus.de/4393) zeigt die typischen Formen der Auszeichnungsschrift, die in den “Deutschen Inschriften” frühhumanistische Kapitalis heißt. Nachzeichnung von Harald Drös Da die Inschriftenpaläographie und die Handschriftenpaläographie fast vollständig getrennte Wege gehen, weiß man viel über die Schriftart auf Inschriften, aber kaum etwas über das Vorkommen … „Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis“ weiterlesen

Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler

Der Epigraphiker Harald Drös hat in Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I (2015), S. 37 Anm. 117 eine unvollständige Bibliographie der Publikationen des Postbeamten Ernst Kießkalt über Inschriften vorgelegt. Ich habe in meiner Rezension die Lebensdaten nachgetragen.1 Alle seine inschriftenkundlichen Publikationen und fast alle gedruckten Monographien liegen jetzt online vor und sind von mir … „Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler“ weiterlesen

Die Datenbank des Corpus Inscriptionum Latinarum ist nach 2 1/2 Jahren wieder online

Wir machen es wie der BER: einfach wieder auf:Die Datenbank des CIL ist nach 2 1/2 Jahren wieder online!Direkt: https://t.co/zAe9wNZyxM oder über https://t.co/k7581YDS9C > Archiv > Datenbank | ACE. Danke an @JanKster20, @telotadh, @bbaw_de! pic.twitter.com/crQAAV88mX — Corpus Inscriptionum Latinarum (@CIL_BBAW) February 24, 2021 #epigraphik

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Wiener Gesera: 1421 wurden in Österreich Juden verbrannt

https://www.nzz.ch/feuilleton/wiener-gesera-1421-wurden-in-oesterreich-juden-vernichtet-ld.1597037 (Jan-Heiner Tück) https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Gesera https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Geserah Zur von Tück kurz interpretierten Inschrift am Wiener Haus zum großen Jordan am Judenplatz liest man im Wienwiki: Es kam “1491 an Georg (Jörg) Jordan, der es vermutlich 1497 neu erbauen ließ. Aus diesem Jahr soll ein [verschollenes] Schild mit seinem Namen und Wappen sowie das [noch erhaltene] Relief stammen, … „Wiener Gesera: 1421 wurden in Österreich Juden verbrannt“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search