Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inschrift einer Reliquienkapsel aus der Johanniskirche Schwäbisch Gmünd 1429

Die 1870 im Hochaltar der Johanniskirche vorgefundene zinnerne Reliquienkapsel ist heute nicht mehr vorhanden (sie soll wieder in den Altar eingelegt worden sein), aber durch eine Fotografie der Julius Erhard’schen Bilderchronik im Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd überliefert. https://bawue.museum-digital.de/object/119857 Die bislang vorgelegten Lesungen befriedigen alle nicht: – Begleittext zur Fotografie (in museum-digital mit Lesefehlern der … „Inschrift einer Reliquienkapsel aus der Johanniskirche Schwäbisch Gmünd 1429“ weiterlesen

Inschriften des Klosters Loccum

Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser. Bearbeitet von Katharina Kagerer (= Die Deutschen Inschriften 114 Göttinger Reihe 23). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023. 570 S., 235 s/w, 48 farbige Abbildungen. 62 Euro ISBN 9783752006360 Inhaltsverzeichnis und Textproble Der Landkreis Nienburg umfasst weite Teil der ehemaligen Grafschaft Hoya. In 372 Nummern wird sein Inschriftenbestand bis 1650 … „Inschriften des Klosters Loccum“ weiterlesen

Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)

“Abt Harpert erweist sich […] als Fiktion”, behauptete Pater Paulus Weißenberger 1963. Dem habe ich 1990 und 1995 widersprochen. Die im “Roten Buch” des Klosters Lorch überlieferte lateinische Gründungserzählung stammt aus der zweiten Hälfte des 12. oder aus dem 13. Jahrhundert.1 Sie nennt den ersten Lorcher Abt Harbert, der aus dem Kloster Komburg gekommen sei, … „Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)“ weiterlesen

Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg

Sabine Wehking: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (= Die Deutschen Inschriften 116). Wiesbaden: Reichert Verlag 2024. 752 S., 152 farbige Abbildungen, 355 s/w Abbildungen auf 104 Tafeln. 89,00 Euro. ISBN 9783752007336. Inhaltsverzeichnis und Textprobe. Der nördliche Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg darf mit Fug und Recht als inschriftenarmes Gebiet … „Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg“ weiterlesen

Grabstein in steirischer Kirche könnte der älteste mit deutscher Inschrift sein

https://www.derstandard.de/story/3000000220440/grabstein-in-steirischer-kirche-koennte-der-aelteste-mit-deutscher-inschrift-sein “HIE . LEIT . ŮLRI CH . DI SES . HO USES . REH TTER . ER BE” Das könnte sich auf den früh verstorbenen Sohn des Ritters und Autors Ulrich von Liechtenstein (dieser verstarb 1275) beziehen. Die älteste mit einem Datum versehene deutschsprachige Inschrift bleibt aber der Grabstein der Junta “LVPE[.]ERIN” im elsässischen … „Grabstein in steirischer Kirche könnte der älteste mit deutscher Inschrift sein“ weiterlesen

Schon 40.000 Graffiti in Venedig dokumentiert

Morgen beginnt in Rom eine internationale Konferenz über Graffiti. Da passt gut die Meldung https://www.medievalists.net/2024/04/40000-pieces-of-graffiti-discovered-in-venice/ ein Projekt habe bei der Erforschung von 20 % des Stadtraums von Venedig schon 40.000 Graffiti gefunden. #epigraphik https://archivalia.hypotheses.org/?s=graffit

Inschriften der Neumark

https://biblioscout.net/book/10.35998/9783830555681 (Open Access) Die Neuerscheinung ist nicht weniger bedeutend als ein Band der “Deutschen Inschriften”, auch wenn die Überlieferung erst im 15. Jahrhundert einsetzt. Joachim Zdrenka ediert in Band 1 die Inschriften des Landkreises Landsberg an der Warthe bis 1815 in >Anlehnung an die Regeln der “Deutschen Inschriften”. #epigraphik

Die Aachener Gräber dreier in Rösrath tätiger Augustiner-Eremiten

Der rührige Betreuer der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen hat mir gestattet, seine inschriftenkundliche Miszelle ins Internet Archive zu laden: Nießen, Johannes Maximilian: „Die Gräber dreier in Rösrath tätiger Augustiner-Eremiten in Aachen. Werkstattbericht zu einer Dokumentation lateinischer Grabinschriften auf dem Gelände des ehemaligen Konvents der Augustiner-Eremiten in Aachen“, in: Geschichtsverein für die Gemeinde Rösrath und … „Die Aachener Gräber dreier in Rösrath tätiger Augustiner-Eremiten“ weiterlesen

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen

Das Hauffsche Epitaphienbüchlein

Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen

Historische Nachrichten in epigraphischer Form – spannendes Thema verschenkt

Gertrude Mras hat aus den Deutschen Inschriften historische Nachrichten gesammelt, aber maßgebliche Literatur nicht zur Kenntnis genommen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-781322 Zum Thema Schlachtengedenken hätte neben meinen eigenen Arbeiten unbedingt auch der Aufsatz von Renate Neumüllers-Klauser 1997 “Schlachten und ihre ‘memoria’ in Wort und Bild” (MGH-PDF) herangezogen müssen, da er die epigraphischen Zeugnisse in den Mittelpunkt stellt. Dem … „Historische Nachrichten in epigraphischer Form – spannendes Thema verschenkt“ weiterlesen

Fluch-Täfelchen bei Rathaus-Bauarbeiten in Rostock geborgen

https://www.spiegel.de/panorama/rostock-seltenes-fluch-taefelchen-bei-rathaus-bauarbeiten-geborgen-a-9ca1c50c-fea8-432f-a3a2-88f2d355e1b2 (Danke an MG) “Das Täfelchen mit einem Fluchspruch lag Jahrhunderte tief im Boden. Im ausgerollten Zustand seien die Worte »sathanas taleke belzebuk hinrik berith« lesbar. Dabei sei es um eine Frau namens Taleke und einen gewissen Hinrik (Heinrich) gegangen, die es offensichtlich mit den Teufeln Satan, Beelzebub und Berith zu tun bekommen sollten.” Parallelen … „Fluch-Täfelchen bei Rathaus-Bauarbeiten in Rostock geborgen“ weiterlesen

Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden

Kaum bekannt ist die vierbändige Dokumentensammlung des aus Bergzabern stammenden Juristen Johannes Wolff, dessen Wikipedia-Artikel ich überarbeitet habe. Beschrieben wurden die Cod. 247 und 246 der Schönborn’schen Schlossbibliothek Pommersfelden durch Daniel Groh: Lizentiat der Rechte Johannes Wolff. Ein Beitrag zur Biographie eines pfälzischen Diplomaten und Historiographen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zweibrücken 1926, … „Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden“ weiterlesen

Coburgum Latinum – Lateinisches in Coburg

https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/coburgum-latinum/ Für die Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schulen (siehe auch o-bib 2022) relevant ist die Inschrift am Gymnasium Casimirianum von 1604: https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/coburgum-latinum/coburgum-latinum-aemter-schulen/coburgum-latinum-casimirianum-inschrift/ Bemerkenswert ist das heute übliche jährliche Stiftungsfest im Juli, bei dem die Statue des Gründers bekränzt wird: https://www.casimirianum.de/joomla/index.php/de/11-profil/19-stiftungsfest Das Stiftungsfest geht in die Anfangszeit der Schule zurück (GBS). #epigraphik

Inschriften des Altkreises Witzenhausen online

Jetzt online verfügbar: Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I. Altkreis #Witzenhausen, bearb. von E. Siedschlag unter Mitarbeit v. R. Fuchs. Der Bestand umfasst 316 Katalogartikel mit Inschriften vom 14.-18. Jahrhundert.https://t.co/5FyQPallPO#akademienprogramm @adwmainz pic.twitter.com/1rOAjlj2FQ — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) August 11, 2023 #epigraphik