Coburgum Latinum – Lateinisches in Coburg

https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/coburgum-latinum/ Für die Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schulen (siehe auch o-bib 2022) relevant ist die Inschrift am Gymnasium Casimirianum von 1604: https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/coburgum-latinum/coburgum-latinum-aemter-schulen/coburgum-latinum-casimirianum-inschrift/ Bemerkenswert ist das heute übliche jährliche Stiftungsfest im Juli, bei dem die Statue des Gründers bekränzt wird: https://www.casimirianum.de/joomla/index.php/de/11-profil/19-stiftungsfest Das Stiftungsfest geht in die Anfangszeit der Schule zurück (GBS). #epigraphik

Inschriften des Altkreises Witzenhausen online

Jetzt online verfügbar: Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I. Altkreis #Witzenhausen, bearb. von E. Siedschlag unter Mitarbeit v. R. Fuchs. Der Bestand umfasst 316 Katalogartikel mit Inschriften vom 14.-18. Jahrhundert.https://t.co/5FyQPallPO#akademienprogramm @adwmainz pic.twitter.com/1rOAjlj2FQ — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) August 11, 2023 #epigraphik

Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen

Priamel-Inschriften im ehemaligen Stiftsmaierhof (Stiftsmoar) zu Mils (bei Hall) in Tirol

Priameln sind anscheinend selten im historischen Inschriftenbestand vertreten. Sucht man in der Datenbank inschriften.net, die ja inzwischen die meisten Bände der Deutschen Inschriften zugänglich macht, nach Priamel, findet man nur ein siebenzeiliges Gebet in Priamelform, angebracht am Kiedricher Laiengestühl von 1510. Letztes Jahr stieß ich auf ein österreichisches Beispiel, das mit seinen Versen über Narren-Verhalten … „Priamel-Inschriften im ehemaligen Stiftsmaierhof (Stiftsmoar) zu Mils (bei Hall) in Tirol“ weiterlesen

Welche der gedruckten Bände der “Deutschen Inschriften” sind noch nicht online?

https://www.inschriften.net/projekt/publikationen/editionsreihe.html Vor kurzem erschien Bd. 114 der Reihe. Die Bände 98, 106 und 110 stehen noch aus. Von den 111 vorliegenden Bänden sind noch nicht online 24 Bände (22 %): 6 (Naumburger Dom) 7 (Naumburg) 9 (Kreis Naumburg) 11 (Merseburg) 21 (Kärnten I) 23 (Oppenheim) 39 (Kreis Jena) 48 (Wiener Neustadt) 55 (Kreis Rügen) 70 … „Welche der gedruckten Bände der “Deutschen Inschriften” sind noch nicht online?“ weiterlesen

Nur 35 von über 2000 jüdischen Friedhöfen in Deutschland werden in einem 24-Jahre-Forschungsprojekt dokumentiert

https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/steinerne-zeugen-digital-erforschung-der-juedischen-friedhoefe-in-deutschland.html Wieso setzt man kein Crowdsourcing-Projekt für den großen Rest auf? #epigraphik

Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II

Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022. 1732 S. in 3 Bänden, 295 Bildtafeln mit 933 überwiegend schwarz-weißen Abbildungen. 220 Euro. ISBN 978-3-7520-0680-3. Nachdem Harald Drös 2015 die Inschriften des ehemaligen … „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II“ weiterlesen

Die Inschriften des Zisterzienserklosters Riddagshausen und der in die Stadt Braunschweig eingemeindeten Dörfer

DIO 7 ist eine neue Originalveröffentlichung (von Anna Weissmüller) auf inschriften.net und dokumentiert 73 Inschriften: https://www.inschriften.net/projekt/aktuelles/artikel/details/neu-im-portal-dio-7-die-inschriften-der-stadt-braunschweig-iii-die-inschriften-des-klosters-ridd.html #epigraphik #histmonast

Neue Digitalisate von Inschriftenbänden

“Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat die Bände DI 27 (Die Würzburger Inschriften bis 1525), DI 40 (Die Inschriften der Stadt Regensburg I – Minoritenkirche), DI 44 (Die Inschriften des Landkreises Günzburg), DI 68 (Die Inschriften der Stadt Nürnberg II – Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd in Nürnberg Teil 2. … „Neue Digitalisate von Inschriftenbänden“ weiterlesen

Literatur und Epigraphik (2022)

https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81757 Enthält u.a. 267ff. Grabmäler und Inschriften in Ladislaus Sunthayms Babenberger-Genealogie 313ff. Das genealogische Reimgedicht in der Wernau’schen Chronik (1592) des Valentin Salomon von Fulda. Überlegungen zur Frage nach der inschriftlichen Ausführung (von Bartusch, großartig!) #epigraphik

Inschriften des Kreises Karlsruhe

Jetzt sind auch die Inschriften aus der Stadt und dem Landkreis #Karlsruhe online: "Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe", gesammelt u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (DI 20).https://t.co/HYSuM7BUG3#akademienprogramm @hadw_bw pic.twitter.com/hEgvLEMuXN — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) June 21, 2022 #epigraphik

Textile Inschriften und Inschriften auf Textilien

„Textile Inschriften und Inschriften auf Textilien“ lautet der Titel einer Onlinepublikation der @badw_muenchen. Tanja Kohwagner-Nikolai gibt darin einen Überblick über unterschiedliche Techniken und präsentiert einschlägige Beispiele textiler Epigraphik.https://t.co/0QnjoTuTpW pic.twitter.com/IXuxioXl7S — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) January 25, 2022 #epigraphik

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Beiträge zur 12. Internationalen Fachtagung für Epigraphik 5.-8. Mai 2010 in Mainz schon jetzt erschienen

http://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/ruediger-fuchs-michael-oberweis-hgg-inschriften-zwischen-realitaet-und-fiktion/ Das muss man nicht weiter kommentieren, oder? #epigraphik

Neues vom Inschriften.net

Das Digitalisat des Bandes 18 (Landkreis Bamberg) ist online: https://doi.org/10.11588/diglit.57393 DI 43 (Rheingau-Taunus-Kreis) ist neu im Portal mit zahlreichen Ergänzungen (Beispiel): https://www.inschriften.net/rheingau-taunus-kreis/einleitung.html Mit Falsa durch FWE Roth ist zu rechnen. Ignoriert haben die vielen Ergänzungen meinen Nachweis, dass die in Nr. 135 erwähnte Beichtspiegel-Widmung ein solches Falsum ist. #epigraphik

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search