Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Chronologiekritik

Fälschungen spielen bei diesem wissenschaftlichen Schabernack eine große Rolle: https://de.wikipedia.org/wiki/Chronologiekritik “Im 19. Jahrhundert hielt der Engländer Edwin Johnson das gesamte Mittelalter von 700 bis 1400 für eine Erfindung späterer christlicher Autoren, desgleichen Jesus, die Apostel, antike christliche Texte. Seine Idee lebt bei deutschen Chronologiekritikern weiter, etwa bei Uwe Topper. Er glaubt an eine hauptsächlich von … „Chronologiekritik“ weiterlesen

Die Entstehung des modernen Kalenders

Marco Heiles, Die Entstehung des modernen Kalenders. Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 208–225, https://mittelalter.hypotheses.org/22042. Außerdem online: Marco Heiles, Das Wunderbare in der deutschsprachigen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts, in: Stefanie Kreuzer und Uwe Durst (Hg.), Das Wunderbare. Dimensionen … „Die Entstehung des modernen Kalenders“ weiterlesen

Jahrzeitbücher im südlichen Vorarlberg

Sie werden ausgewertet von Manfred Tschaikner in seiner Studie zum Termin des Georgstags im nördlichen Teil der Diözese Chur: https://www.academia.edu/37156923/ Für das benachbarte Liechtenstein ist das Jahrzeitbuch der Pfarrei Eschen zu nennen, vgl. http://www.eliechtensteinensia.li/viewer/object/000000453_55/62/ Digitalisat: http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=2877 #chronologie

Wer kennt diese ungewöhnliche Datierungsform?

In der Diskus-Liste fragt Annelen Ottermann von der Stadtbibliothek Mainz: “[I]st Ihnen diese Form der Datierung in Handschriften der Frühen Neuzeit je begegnet, und was hat es damit auf sich? Allzu häufig kann sie nicht sein, wie mir ein erfahrener Kollege schon bestätigte. Der Sache nach müssten die Zeichen “1521” ergeben. Vor allem das Symbol … „Wer kennt diese ungewöhnliche Datierungsform?“ weiterlesen

Tags in Archivalia – Update

Zu http://archiv.twoday.net/stories/75221743 Es bleibt dabei, dass die Forschungsmiszellen #forschung einen Link erhalten, der zu den anderen führt. Bei den übrigen Tags entfällt die Verlinkung, soweit sie bisher durchgeführt wurde. #beall (Predatory Open Access) #erzählforschung #fnzhss (Frühneuzeitliche Handschriften) #gema (Verwertungsgesellschaft) #heldensage #histmonast (NEU) #histverein Hilfswissenschaftliche Teilbereiche: #buchgeschichte (NEU) #chronologie #epigraphik #inkunabel (NEU) #numismatik #sphragistik

Tags in Archivalia

Da http://Twoday.net keine echten Tags unterstützt, kann man mittels der Suchfunktion, die das von Twitters Hashtags bekannte Zeichen # unterstützt, eine die Kategorien (siehe rechte Seite des Bildschirms!) ergänzende Verschlagwortung für besondere Fälle realisieren. Bisher existieren versuchsweise: #chronologie #epigraphik #numismatik #sphragistik Neben der Untergliederung der Kategorie Hilfswissenschaften bietet sich beispielsweise ein Tag #gema an, da … „Tags in Archivalia“ weiterlesen

Spätmittelalterliche deutsche Kalenderverse

Ziesemer ZWestprG 1912, S. 228f. http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/18943/10494.djvu (Seite 828 im Djvu) druckte zwei Reihen von deutschen Monatsversen aus einer verschollenen Königsberger und einer Danziger Handschrift. Einige hastig hingerotzte Google-Funde dazu: Pickel: Dankgrotzheim S. 66ff. http://books.google.de/books?id=cboOAQAAMAAJ&pg=PA66 (US) Schmidt in: Alemannia 29 (1901), S. 77ff. http://books.google.de/books?id=HYUKAAAAIAAJ&pg=PA77 (US) = http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alemannia_XXIX_077.jpg bringt uns auf den Katalog von Karin Schneider zu … „Spätmittelalterliche deutsche Kalenderverse“ weiterlesen

Calendoscope

http://pecia.tooblog.fr/?2005/09/01/94-calendoscope-outil-pour-letude-des-calendriers-liturgiques-medievaux&cos=1 Da das Angebot bei mir nicht funktionierte, beschränke ich mich auf den Hinweis in dem für Handschriftenforscher höchst empfehlenswerten Weblog PECIA auf ein neues Hilfsmittel zur Chronologie. Nachtrag: Im zweiten Anlauf mit dem IE ging es. http://calendriers.irht.cnrs.fr/calscope.htm #chronologie

Millesimo

Die französischsprachige Chronologie-Software (Freeware) Millesimo kann beim IRHT heruntergeladen werden. Millesimo est un logiciel de chronologie médiévale très complet couvrant simultanément : – la chronologie technique : recherche, contrôle et conversion de dates dans différents systèmes ; – la chronologie historique : personnages et événements correspondant à une date donnée ; – la chronologie liturgique … „Millesimo“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search