Digital natives?

Peter Haber hat in einem Aufsatz auf den Unterschied zwischen “digital natives” und “digital immigrants” verwiesen. Danach sind wir Älteren die immigrants, die Jungen die natives. Ist ja nett formuliert, aber trifft es auch zu? Mein höchst subjektiver Eindruck ist ein anderer: Immer mehr junge Leute, die zu uns kommen, stehen den Möglichkeiten des Internets völlig verständnislos gegenüber. Gut, sie können vielleicht twittern, sich mit Freunden über Facebook austauschen oder in der Wikipedia nachschlagen. Das scheint es dann aber auch gewesen sein.

http://digireg.twoday.net/stories/142784156

Da stimme ich Prof. Schneider voll zu!


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Digital natives?“

    1. Welche Web.2.0-Tools sind den “digital natives” nach Ihrer Meinung nicht bekannt, wären für den wiss. Nachwuchs jedoch sinnvoll oder notwendig? Aus Ihrem Blog habe ich bislang erkannt: E-Publikationen/E-Books. Welche weiteren sehen Sie?

      Danke!

    2. mein Eindruck ist ähnlich, es geht sogar noch weiter: selbst elektronische Dokumente werden kritisch betrachtet, am besten arbeiten viele in der Bibliothek. Das wird ihnen auch von vielen, immerhin nicht mehr allen, Lehrenden vermittelt: Nur dort sind die relevanten Informationen zu finden. In der Schule scheinen sie in dieser Richtung gar nichts zu lernen (es gibt Ausnahmen, aber das sind dann wirklich solche). Wir werden dieser Frage in unserem nächsten EDV-Seminar einmal etwas systematischer nachgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search