Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das ist die Heuchlerin

Das Foto von Julia Schramm stammt von Bastian Haas und steht unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/156261796

Besonders gut gefällt mir der Kommentar von

http://meedia.de/internet/digitale-diarrhoe-julia-schramms-klick-mich/2012/09/18.html

Nun lässt sich mit guten Gründen für eine Anpassung des Urheberrechts an das digitale Zeitalter streiten, die Debatte ist ja auch in vollem Gang. Doch sich einerseits für den freien Fluss der Gedanken im Netz zu begeistern – und gleichzeitig eine Kopie des eigenen Buches im Netz löschen zu lassen, das ist wenig souverän. Absolut nachvollziehbar aus Sicht des Verlags, einerseits, aber in sich nicht schlüssig. Im Buch lassen sich ausreichend Zitate finden, die eigentlich eine ganz andere Marketingstrategie nahegelegt hätten: “Die Gedanken, die meinen Kopf verlassen, gehören der Welt, für die ich sei verpixele”, heißt es dort. Und: “Die Freiheit des Internets unterläuft unsere bisherigen gesellschaftlichen Verabredungen. Lautlos durchdringt die Wolke unsere Großstädte und stellt alles auf den Kopf. Ich finde das gut.” Und: “Das Internet bedeutet…den eingestandenen totalen Kontrollverlust.” Nun arbeitet der Verlag der Autorin selber gegen den Kontrollverlust an. Sinnvoll wäre es gewesen, im Sinne der eingangs beschriebenen Maxime zu sagen: Liebe Downloader, wo mein Buch schon mal dort steht und ich ja prinzipientreu bin, überweist mir doch bitte mal einen Betrag eurer Wahl auf mein Konto, wenn euch die Lektüre gefallen hat. Doch wo viel Geld im Spiel ist, sind solche Experimente womöglich nicht angezeigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. September 2012). Das ist die Heuchlerin. Archivalia. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/blc8


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

8 Gedanken zu „Das ist die Heuchlerin“

  1. Das steht nun aber nicht wirklich im Buch, oder? Sollte sich der Inhalt des Buches auf solche Plattitüden reduzieren, kann man Frau Schramm nur dazu beglückwünschen einen Verlag gefunden zu haben, der so etwas publiziert und auch noch einen Vorschuss bezahlt hat. Und nur am Rande: Die Gedanken, die Frau Schramms Kopf verlassen, mag Sie der Welt schenken wollen, aber ihr nett gemeintes Angebot muss ich dankend ablehnen.

  2. Endlich … … auch hier BILD-Niveau! Endlich auch hier ein ONLINE-PRANGER! JUHU! Wer braucht schon isharegossip, wenn es doch Graf gibt! Yeeah! 🙂

    Besten Dank und weiter so

    1. ‘tschuldigung? Wer ist Schramm? Wer ist Graf? Hat irgendwer von denen etwas so Bedeutsames geleistet, dass man sie kennen muss?

      Einfach ignorieren…

      Ach halt, die Schramm hab ich schon mal gesehen – aber wer zum Teufel ist dieser Graf? Pfff… heiße Luft. Ignorieren.

  3. Kramen wir nun den Hexenhammer heraus? Mit Hexenverbrennungen und Prangern kennen Sie sich ja vermutlich aus. Ist das hier ein Einschüchterungsversuch? Der Versuch, sie gesellschaftlich unmöglich zu machen?

    Widerwärtig.

    1. Wasser predigen und Wein trinken funktioniert einfach nicht. Schramm ist selber Schuld daran, dass sie jetzt durch die Medien gezogen wird. Das ist kein Prangern. Dieser Beitrag ist gut und notwendig. Kritik ist wichtig!

    2. Genau solche Artikel sind der Grund, warum man Herrn Graf nicht ernster nehmen muss als jeden anderen Hansel und warum man getrost darauf verzichten kann diesen Blog zu irgendeinem Zeitpunkt zu verlinken – auch wenn Herr Graf sich darüber gerne aufregt. Stefan Niggemeier hat dazu (fast) alles gesagt und es ist interessant auf welche Seite des Niveaus sich Archivalia hier einsortiert – Glückwunsch!

      Artikel von Niggemeier: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/ekelhaft/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.