4 Gedanken zu „Digitale Sammlung der Universitätbibliothek Stuttgart“
Erschließung mangelhaft Dass eine Bibliothek keine Lust oder Zeit hat, die Digitalisate auch zu erschließen, kann ich ja noch verstehen. Aber so etwas wie
ohne jede Möglichkeit des Crowdsourcing zu präsentieren, ist schon ziemlich dämlich. Hoffentlich überträgt schnell jemand die Reiseskizzen und Fotos auf die Wikimedia Commons, wo dann die Bildinschriften transkribiert, die Orte identifiziert und genannt werden können, so dass sie auch such- und auffindbar werden.
Extrem langsam, und außerdem eher schlecht gemacht, so dass Browsen so gut wie nicht möglich ist. Jeweils nach 10 Treffern die nächste Ergebnisseite anklicken zu müssen, hat was von 1995.
Fein gemacht Schön, lieber Herr Graf, wie Sie die geneigte Fachwelt darüber ins Bild setzen, daß auf der Baustelle die Möblierung noch zu wünschen übrig läßt. Danke!
Erschließung mangelhaft Dass eine Bibliothek keine Lust oder Zeit hat, die Digitalisate auch zu erschließen, kann ich ja noch verstehen. Aber so etwas wie
http://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/browse/sammlungegle/-/1/-/-/
ohne jede Möglichkeit des Crowdsourcing zu präsentieren, ist schon ziemlich dämlich. Hoffentlich überträgt schnell jemand die Reiseskizzen und Fotos auf die Wikimedia Commons, wo dann die Bildinschriften transkribiert, die Orte identifiziert und genannt werden können, so dass sie auch such- und auffindbar werden.
Was ist denn dieses Krautsourcing?
Extrem langsam, und außerdem eher schlecht gemacht, so dass Browsen so gut wie nicht möglich ist. Jeweils nach 10 Treffern die nächste Ergebnisseite anklicken zu müssen, hat was von 1995.
Fein gemacht Schön, lieber Herr Graf, wie Sie die geneigte Fachwelt darüber ins Bild setzen, daß auf der Baustelle die Möblierung noch zu wünschen übrig läßt. Danke!