Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wassermann im Zodiakalhaus

Keine Ahnung, was das bedeutet, aber es sieht sehr hübsch aus.

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b105445925/f630.image

http://www.handschriftencensus.de/11393 (ohne das Digitalisat)

http://www.kdih.badw.de/kdih/handschrift/11/4/37


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. November 2017). Wassermann im Zodiakalhaus. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6op


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Wassermann im Zodiakalhaus“

  1. Die Figuren auf den Türmchen halten Fahnen mit astrologischen Zeichen für die Planeten hoch, sie sind Allegorien für Mond, Merkur und Venus, das sind – musste ich auch googeln, ich kenn’ mich da nicht so gut aus – wichtige Aszendenten für den Wassermann. Die Dame außerhalb des Tempelhäuschens dürfte eine Jahreszeitenallegorie sein: der Frühling wird oft als junge Frau mit einem Blütenkranz dargestellt. Und der Wassermann ist, glaub ich, Januar/Februar, da steht dann der Frühling schon ante portas. Mir gefällt ja diese Platte, auf der die Szenerie aufgebaut ist – um sie herum geht’s ins Bodenlose, selbst die Grashalme links wissen nicht so recht wohin…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.