Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein 1831 in Horb am Neckar befindliches Glasgemälde mit dem Rütlischwur (Zürich, Jos Murer, 1574?)

Anonym erschien im Kunstblatt des Cotta’schen Morgenblatts vom 8. September 18311 unter dem Titel “Glasgemälde in Horb” die detaillierte Beschreibung einer heute anscheinend verschollenen schweizergeschichtlichen Darstellung, die sich damals in einem Fenster der Wohnstube des Konstantin Geßler befand. Das Fenster sei “durch seine Schönheit merkwürdig”.2 In dem von Jan Ilasch Bartusch bearbeiteten Band “Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt” (2016) hätte es womöglich seinen Platz in der Liste der in den Katalog nicht aufgenommenen Inschriften unter “Inschriftenträger ungeklärter Fremdprovenienz”3 gehabt, da nicht erwiesen werden kann, dass die Scheibe sich vor 1650 im Untersuchungsgebiet befand.

Ein Seitenstück findet sich im “Katalog der Sammlungen von Antiquitäten und Kunstgegenständen des Herrn H. Angst in Zürich” von 1909 (Nr. 731: “Figurenscheibe mit dem Schwur auf dem Rütli”).4 Hier wie dort sind die Auftraggeber Hans Lienhart Räbmann und Hans Heinrich Gattiker, aber bei näherem Hinsehen wird rasch klar, dass es sich nicht um das Horber Fenster handeln kann. Die Inschriften differieren (der Berichterstatter des Kunstblatts konnte nur Anfang und Ende der unteren Inschrift lesen), aber auch die bildlichen Darstellungen. In der Scheibe von Angst fehlt eine Hinrichtungsdarstellung, die sich in Horb in Feld 5 befand, und auch die Darstellungen links und rechts des unteren Inschriftenfeldes können nicht wie in Horb Wilhelm Tells Apfelschuss darstellen.

Den Rest einer Inschrift “zu Wytwil 1556” wollte der Artikel im Kunstblatt auf Entstehungsort und -zeit beziehen.5 Gemeint sein könnte Wittwil im Kanton Aargau. Aber ein “kleines Fächlein” mit der Inschrift “Zürich 74” dürfte beides zutreffender angeben: Zürich 1574. Damals hat, soweit bekannt, nur ein Zürcher Glaskünstler den Rütlischwur als beliebtes Sujet verwendet: Jos Murer (1530-1580).6 Nach dem von Mylène Ruoss: Zur Ikonographie des Rütlischwurs am Beispiel der Zürcher Glasmalerei im 16. Jahrhundert (2002)7 zusammengetragenen Material kann kaum ein Zweifel bestehen, dass Jos Murer der Schöpfer der beiden Glasgemälde in Horb und Zürich (Sammlung Angst) ist. Das Horber Stück stimmt weitgehend mit dem bei Ruoss8 abgebildeten Scheibenriss von 1574 überein: in der Bildmitte der Rütlischwur, oben links die Schlacht von Morgarten 1315, oben rechts die von Dättwyl 1351; unten links und rechts von der Tafel in der Mitte Tells Apfelschuss.

Die Abbildung im Auktionskatalog von 1909 erlaubt es nicht, die obere Inschrift zuverlässig zu transkribieren. Vers 2 hat mehr als “vff Schweiz” (Horb) enthalten, im letzten Vers “Vom Adel oft sechshundertmann” (Horb) kann oft in “ob” verbessert werden. Eine weitere Überlieferung dieser Verse habe ich nicht gefunden.

Anders sieht es mit der interessanteren Inschrift unten aus, von der im Kunstblatt leider nur der erste und der letzte Vers abgedruckt sind, da die anderen nicht lesbar waren:

sich an allhie die Frommen dry

Gott wird dich hir und dort erhalten.

In einer Werkausgabe des auch als Dichter bedeutenden Jos Murer findet sich die Inschrift einer 1572 für das Zürcher Schützenhaus von Hans Heinrich Lochmann gestifteten Rundscheibe, die mit dem Anfang des Texts auf der 1909 versteigerten Zürcher Scheibe und dem ersten Vers des Horber Stücks übereinstimmt.9

Es handelt sich ein Glasgemälde im Gotischen Haus in Wörlitz.10

Weitere Schweizer Überlieferungen der Bildbeischrift lieferte das Internet.

Die ehemals in der Eremitage in St. Petersburg aufbewahrte Gemeindescheibe Meilen 1600, die sich wieder in Meilen selbst befindet, weist acht Verse auf.11

Die offenbar eingängigen Verse begleiten frühneuzeitliche Darstellungen des Rütlischwurs an der Außenwand der Kapelle St. Jost in Galgenen (Kanton Schwyz)12 und auf Wandmalereien im Haus zur “Vordern Krone” in Stein am Rhein.13

St. Jost Galgenen 3.jpg
By SchwarzorangeOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Die ersten vier Verse erläutern den Bundesschwur auf einem prachtvollen Winterthurer Ofen, der 1617 für das Haus des Zürcher Bürgermeisters Hans Heinrich Holzhab geschaffen wurde und sich heute in Schloss Wülflingen befindet. Der Ofen ist mit zahlreichen schweizergeschichtlichen Darstellungen geschmückt, die jeweils mit vier Versen erklärt werden.14

Nur für die ersten sechs und die beiden letzten der zwölf Verse auf dem 1909 versteigerten Glasgemälde der Zürcher Sammlung Angst kann ich anhand der Abbildung von 1909 und der anderen Überlieferungen eine einigermaßen sichere Wiedergabe vorschlagen:

Sich an Allhie die frommen Dry
Die dich bishar gesetzt hand Fry
Vor frömder herren übermutt
daran gestreckt lib gut vnd plut
Vnd daß mit hilf Göttlicher Craft
dasselb bedenck O Eidgnoschaft

Halt vest den pundt wie diße Allten
Gott wird dich hir vnd dort Erhalten

Wer liest mehr?

Es ist plausibel, die auf seinen Rütlischwur-Scheiben erscheinenden Verse Jos Murer zuzuschreiben. Sie erinnerten in bündiger Form an das (vermeintliche) Ur-Bündnis der Eidgenossen und riefen zur Einigkeit in der Gegenwart auf. Sie hatten Erfolg, wie die Verbreitung in der Eidgenossenschaft zeigt – vermutlich gibt es noch weitere Belege. Die erstaunlich vielfältigen Bildzeugnisse für die Schweizer Befreiungstradition in der frühen Neuzeit15 machen einmal mehr deutlich, wie verbindlich dieser “fundierende Mythos” für die eidgenössischen Oberschichten war.

Fensterstiftungen waren eine seit dem Ende des 15. Jahrhunderts vor allem in der Schweiz beliebte Praxis,16 die aber auch nach Südwestdeutschland ausstrahlte.17 “In Ratssälen und Zunftstuben, aber auch in Bürgerhäusern vermögender Handwerksmeister und Kaufleute, in Schützen- und Wirtshäusern schmückte man die Fensterreihen mit Serien sogenannter Kabinettscheiben. Dabei wurde es üblich, durch gegenseitige Schenkungen von Wappenscheiben zu demonstrieren, wie weit die Verbindungen reichten”.18 Die sich im Renaissance-Humanismus auffächernde Erinnerungskultur19 stellte die Pflege des individuellen Andenkens auf eine neue Grundlage. Porträts und Medaillen, aber auch “profane Reliquien” wie Dürers Locke sollten die Erinnerung wachhalten. Die vor allem für Neubauten bestimmten Fensterstiftungen gehören ebenso wie Bauinschriften und Turmknopfurkunden zum kaum zusammenfassend erforschten Erinnerungs-Feld “Bauen und Erinnern”, sind aber auch für die Kulturgeschichte des Schenkens wichtig. Die geschenkten Scheiben repräsentierten den Stifter, erinnerten aber auch an ihn. Wie andere Objektstiftungen in der frühen Neuzeit boten schweizergeschichtliche Figurenscheiben die Chance, das eigene Andenken mit anerkannten allgemeinen Erinnerungspraktiken und Traditionskomplexen (hier: die eidgenössische Befreiuungstradition) zu verbinden. Durch diese Anlehnung an oder Verankerung in kulturellen Gedächtnisbeständen wurde die individuelle Verewigung gleichsam nobilitiert.

#forschung #epigraphik

Für Hans Rudolf Lavater-Briner

  1. Digitalisat UB Heidelberg. []
  2. S. 286 []
  3. S. 109f. []
  4. Abbildung: Digitalisat UB Heidelberg. []
  5. So auch die Datierung von Michael Adam Gessert: Geschichte der Glasmalerei (1839), S. 169f. (GBS). []
  6. GND. [16.3.2020 Artikel von Max Schiendorfer 2015: https://www.academia.edu/42223657/.] []
  7. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 59 (2002), S. 41-55 (e-periodica.ch). []
  8. S. 46. []
  9. Jos Murer: Sämtliche Dramen 1 (1974), S. 653 (Auszug GBS).

    Vgl. auch Hans Lehmann: Das alte Schützenhaus am Platz zu Zürich, sein Fensterschmuck und dessen Ersteller Jos Murer. In: Jahresbericht des Schweizerischen Landesmuseums 41 (1932), S. 39-90 (e-periodica.ch). []

  10. J. Rudolf Rahn in: Gesammelte Studien zur Kunstgeschichte (1885), S. 204 (Internet Archive) gibt irrtümlich nur sieben Verse wieder . Abbildung bei Ruoss S. 46. [27.7.2017: Ausführlich zur Scheibe (aber nichts zum Text): Mylène Ruoss/Barbara Giesecke: Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz (2002), S. 378-381 mit Wiedergabe der Inschrift, wobei in Vers 7 in sy das y zwei Punkte trägt (in dry und fry von den Autorinnen vermerkt). In der Erstfassung meines Textes hatte ich die Vorlage der Murer-Ausgabe nicht mit dem Wörlitzer Fenster identifiziert. Vgl. auch die Murer-Ausgabe S. 719.] []
  11. Paul Bösch: Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die ehemalige Sammlung in der Eremitage in St. Petersburg. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944), S. 149-163, hier S. 156 Nr. 112 mit Abbildung 7 (e-periodica.ch). []
  12. Wiedergabe bei A. Oberholzer in: Die Schweiz 18 (1914), S. 441 (e-periodica.ch). Abbildung auf Commons. [27.7.2017: Zur Kapelle: http://www.jostenkapelle.ch/. Nach Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe II (1989), S. 126 stammt das Bildprogramm wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert.

    Es wird dort hingewiesen auf die Magdalenenkapelle (oder: “Zu den drei Eidgenossen”) in Fuchsberg bei Pfäffikon (ebenfalls Kanton Schwyz), wo eine Inschrift von 1595 eine Bearbeitung der Verse darstellt, vgl. Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz 1 (1927), S. 294 (Auszug Commons). Abbildung der Kapellenwand: Commons.] []

  13. Wiedergabe bei Ferdinand Vetter in: Anzeiger 6 (1888/91), S. 81 (e-periodica.ch). Den Kunstdenkmälerband kenne ich nur als Google-Schnipsel. [27.7.2017: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schaffhausen 2 (1958), S. 240: Hans Jörg Etweiler ließ um 1615 die Wandmalereien im Saal ausführen. Zum Bild ebenda, S. 246f. Bild 11.] []
  14. Johann Rudolf Rahn in: Zürcher Taschenbuch 1883, S. 24 (Internet Archive). Abbildung des ganzen Ofens: Winterthur-Glossar. []
  15. Beispielhaft:

    Keller 1984
    http://doi.org/10.5169/seals-168391

    Maissen 1999
    http://doi.org/10.5169/seals-169575

    Nicht zugänglich waren mir:

    Rudolf Schnyder: Wiedergefunden! Der Winterthurer Kachelofen mit Schweizer Schlachtendarstellungen aus Bülach im Palais Stroganov zu St. Petersburg. In: Mitteilungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz 127 (2013).

    Michael Tomaschett: Die Schlacht im Bild. Zu Morgarten-Darstellungen in der bildenden und angewandten Kunst. In: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 107 (2015). []

  16. Vgl. immer noch: Hermann Meyer: Die schweizerische Sitte der Fenster- und Wappenschenkung vom XV. bis XVII. Jahrhundert (1884) (Internet Archive).

    [27.7.2011 Vgl. auch den Katalogbeitrag von Barbara Giesecke und Mylenè Russ in: Painting on Light (2000), S. 43-55 (Google Books).

    Zur Rezeption der “Schweizerscheiben”: Daniel Hess 2010
    http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2740/.] []

  17. Zu Scheibenstiftungen in Wildberg ca. 1563: DI 30, Landkreis Calw, Nr. 245† (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di030h010k0024505 mit https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502. Es ist durchaus nicht ganz ausgeschlossen, dass die 1831 in Horb bezeugte Scheibe schon im 16. Jahrhundert in die Stadt am oberen Neckar gelangte. []
  18. Dietrich Rentsch: Glasmalerei. In: Die Renaissance im deutschen Südwesten 1 (1986), S. 241-302, hier S. 241. []
  19. Vgl. meine Skizze von 1998: Fürstliche Erinnerungskultur. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Juli 2017). Ein 1831 in Horb am Neckar befindliches Glasgemälde mit dem Rütlischwur (Zürich, Jos Murer, 1574?). Archivalia. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c63k


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Ein 1831 in Horb am Neckar befindliches Glasgemälde mit dem Rütlischwur (Zürich, Jos Murer, 1574?)“

  1. Max Schiendorfers Entzifferungsversuch:

    Sich an Allhie die frommen Dry
    Die dich bishar gesetzt hand Fry
    Vor frömder herren übermutt
    daran gesterckt lib gut vnd plut
    Vnd daß mit hilf Göttlicher Craft
    dasselb bedenck O Eidgnoschaft
    Mach Bündtnus nit mit solchen …
    die dich begeren vf zu …
    ob schon die wort sind gut vnd glat
    verhör sy nit …
    Halt vest den pundt wie diße Allten
    Gott wird dich hie vnd dort Erhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.