Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 1)
***
(272) Holger Roggelin hat der Public Domain eine kleine Schrift zur Glockeninschriftenkunde spendiert, wofür ihm auch hier herzlich gedankt sei.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schubart_rex_1896_glocken.pdf
(273) Teilnehmer meiner Freiburger Übung haben ins Internet Archive hochgeladen:
https://archive.org/details/HabsburgerUnterSich
https://archive.org/details/DieKunstDesPortrats
(274) Weil es schon länger zurückliegt, hatte ich es nicht mehr auf dem Schirm, aber da ich über das Online-Stellen benachrichtigt wurde, habe ich die Digitalisierung der Mainzer Bischofschronik in Stuttgart angeregt.
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz416241603
(275) Und weil ich gerade an einem vorsintflutlichen Internetarbeitsplatz der Stadtbücherei Regensburg mit 2,50 die Stunde abgezockt werde, habe ich ein Foto davon unter CC0 vom Smartphone auf Commons hochgeladen (der erste direkte Upload).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadtbuecherei_Regensburg_2016.jpg
Dann habe ich es aber auch noch geschafft, ein Bild von der Bildersammlung des Handys hochzuladen, das sich besser eignet, hier wiedergegeben zu werden: eine Gestühlwange aus der Frauenkirche in Herrieden. Und da die Arbeit mit diesem Mistbrowser (IE) hier wirklich keinen Spaß macht (rechte Maustaste blockiert, verlässt alle paar Momente den Tab), gibt es weitere Fotos aus Regensburg, Dürrwangen usw. vielleicht ein anderes Mal. Die Stadtbücherei Regensburg sollte sich schämen, dass sie nicht im 21. Jahrhundert angekommen ist. Da ist es wie mit der Sigimsundkapelle: Offen steht dran, aber offen ist sie nicht.
***
Fazit: 2 Abbildungen, 3 Fremd-PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Bilanz somit bisher: 387 Abbildungen, 163 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 18 Fremd-PDFs, 39 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 614 Medien)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. November 2016). #Gemeinfreitag (November, Woche 2). Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c4ro