Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unwörter in der archivischen Erschließung

Wer kennt sie nicht: Archivalientitel in Findbüchern, deren Wortlaute nur den Sinn zu erfüllen gedacht sein können, der Anzeige einer Bestellnummer den Schein einer inhaltsbezogenen Legitimation zu verleihen (etwa: “Diverse Listen”)? Und wer kennt nicht die Füllwörter, die entweder komplett redundant sind oder dem Versuch entspringen, die Erschließungsrichtlinien zu vergewaltigen (z.B. “Schriftwechsel …” oder “Verschiedenes über …”)? Man könnte nun hergehen, solche Vorkommen listen und kategorisieren, traditionellen Verzeichnungsdogmata unterwerfen und die absoluten Non-Goes (rot) von den Goes-Grad-Noch (gelb) und den So-Must-Goes (grün) scheiden. Keine Angst, das kommt hier nicht!

Die folgende Liste ist eine subjektiv gefärbte Sammlung von Begriffen, die man sich in Archivalienbeschreibungen / Findbuchtiteln und Enthältvermerken eher nicht wünscht. Vorgeschlagen wurden sie von Mitgliedern der Facebookgruppe “Archivfragen”. Unter ihnen sind nicht nur Archivarinnen und Archivare! Ich denke, man kann davon ausgehen, dass jeder, der einen Begriff hinzufügte, sich von der Vorstellung hat leiten lassen, dass Findbuchtitel den Leser / die Leserin, den Benutzer / die Benutzerin aussagekräftig zu einem optimalen Rechercheergebnis führen sollen. Die Spontaneität, in der die Beiträge “gepostet” wurden, zeugt ebenfalls von einer mutmaßlich undogmatisch bestimmten Herangehensweise der Beiträger. Die Liste kann durch Kommentare gerne ergänzt werden!

Folgende Wörter oder Formulierungen sollten bei der Archivgutbeschreibung auf der Ebene der Archivalieneinheiten vermieden werden (salvatorische Klausel: Nicht jeder Begriff muss von jedem Beiträger als ungeeignet angesehen werden!)

Legende:
– Zusatz [T] = als Teil eines Titels oder als vollständiger Titel mit Enthältvermerk;
– Zusatz [V] = als vollständiger Titel ohne Enthältvermerk

(Nur Abkürzungen) [T, V]

Akte(n) [T, V]

Allgemeiner Schriftverkehr [V]

Allgemeines [T, V]

(Nur Angabe eines Aktenzeichens) [T, V]

Archivalie [T, V]

Briefwechsel [V]

Desgleichen [T, V]

Diverses [V]

Einzeldokumente [T, V]

Enthält auch anderes [T]

Finanzunterlagen [V]

Interessantes [T, V]

Korrespondenz [T, V]

Kurioses [T, V]

Liste [T, V]

Miscellanea [V]

Notizen [T, V]

Ohne Titel [V]

Persönliches [T, V]

Protokolle [V]

Regelung von [T]

Sammlung von [T]

Schriftgut [T, V]

Sonstiges [V]

Specialia [V]

Übersicht [T, V]

Unterlagen [T, V]

Varia [V]

wichtig [T]

 

Bitte die Liste gerne in den Kommentaren ergänzen!

Alternativvorschläge für die “Unwörter” können hier eingetragen werden: https://docs.google.com/document/d/1g2DzO7sKWpzamygN3-qPGPdyhYviYrQMxoH9FvxnHA0/edit?usp=sharing

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
karstenkuehnel (21. Juni 2016). Unwörter in der archivischen Erschließung. Archivalia. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c41b


10 Gedanken zu „Unwörter in der archivischen Erschließung“

  1. Unschön finde ich zudem:
    – “bezüglich” (vor allem in Verbindung mit “Korrespondenz des $Berufsbezeichnung $Name”)
    – “Ablage der $Abgebende_Stelle…”, gefolgt von “Enthält:”

  2. Wenn die Ablage (von Schriftgutverwaltung mag ich da gar nicht sprechen) beim Registraturbildner chaotisch ist, kann es der Archivar bzw. die Archivarin auch nur noch sehr begrenzt richten. Ich erschließe gerade die Reste von Unterlagen eines kulturellen Vereins in Leipzig aus den Jahren um 1989 bis 1995: Bearbeiterablagen ohne erkennbares Entstehungs- und Ordnungsprinzip (mit wenigen Ausnahmen). Schwer vorzustellen, wie die “Aktenordner-Anleger” selbst darin etwas wiedergefunden haben. Einen Titel zu bilden, der den “Entstehungszweck” dieser zufällig in einem Aktenordner oder einer Mappe zusammen abgelegten Unterlagen klar benennen kann, geht schlicht nicht.
    Ich halte es für wichtig, auch die Grenzen der archivischen Tätigkeit zu kommunizieren (z. B. in Einführungsveranstaltungen für Studierende): Ohne Schriftgutverwaltung (egal ob digital oder analog; und sei sie noch so schlicht) gibt es kein gut zu erschließendes und damit zu benutzendes Archivgut.

  3. Berichtigung an Herrn Lengger und Herrn Berwinkel:
    Natürlich haben Sie hinsichtlich Ihrer Einwände zu Enthältvermerken völlig recht! Ich habe das im Beitragstext korrigiert. Gemeint war in der Legende:

    T = als Teil eines Titels oder als vollständiger Titel mit Enthältvermerk;
    V = als vollständiger Titel ohne Enthältvermerk

    Danke für den Hinweis!!

  4. Ich stimme Herrn Lengger zu: Bei geschäftstechnischen Serien sind Titelbildungen wie “Protokolle” oder “Specialia” die einzig zutreffenden. Viele Benutzer mögen das natürlich gar nicht, aber dem muss durch Aufklärung entgegengewirkt werden. Solche Serien durch inhaltlich bezogene Titel zu Sachakten quasi umzulackieren, verdeckt schließlich die Registraturzusammenhänge und erschwert sachgerechte Orientierung in den Findmitteln und Quellenkritik. Stattdessen ist der Enthält-Vermerk gefragt, um ein inhaltliches Unterfutter einzunähen – keine frohe Botschaft angesichts einer immer quantitativeren Verständnisses von erfolgreicher Erschließung.

  5. Grundsätzlich bin ich auch ein überzeugter Verfechter möglichst präziser Betreffsbildungen bei der Erschließung und kann Ihnen, lieber Herr Kühnel, da nur zustimmen.Andererseits gibt es aber auch Akten, die eben nichts anderes als allgemeine Korrespondenz enthalten und ich wüsste nicht, wie ich ein solches Konvolut im Betreff präziser beschreiben könnte. Die Präzisierung muss dann eben im Enthält-Vermerk erfolgen. Diese Enthält-Vermerke können dann im Findbuch auch schon mal eine ganze Seite einnehmen.
    Ein bisschen gestutzt habe ich auch, dass Sie “Protokolle” auch in die Liste aufgenommen haben. Natürlich müsste man konkret angeben, um welche Protokolle es sich handelt, aber wenn ein Akt nur aus abgelegten Protokollen besteht, wüsste ich nicht, wie ich das “Protokoll” im Betreff vermeiden könnte. Gegebenenfalls wäre hier wieder der Enthält-Vermerk der geeignete Ort für die Präzisierung.
    Und schließlich ein Geständnis: Gerade bei Nachlässen bleibt am Ende der Ordnung und Erschließung bisweilen ein “Bodensatz” übrig, zu mir beim besten Willen keine präzise Beschreibung einfällt, weil es sich z.B. um unleserliche Notizen handelt. Will ich die Kassation vermeiden, werden dann halt eben Verschiedene unleserliche Notizen” o.ä. draus…. Wie sollte ich das Kind sonst nennen?

    1. Lieber Kollege Lengger,
      freilich fügt sich der archivalische Befund leider nicht immer so hübsch fein in die modellierte Theorie, wie man sich das wünschen würde. Zuweilen entspricht eine Sacherschließung auch tatsächlich nicht im entferntesten der Ablageintention des Registraturbildners, wenn wir an manche persönlichen Nachlässe oder an die berüchtigten allgemein geführten Korrespondenzserien denken. Das Streben nach Sacherschließung ist dann “nur noch” ein archivarisches Desiderat, um die Unterlagen einigermaßen recherchierbar aufzubereiten, nicht aber, um Schriftgutverwaltungsprozesse in Findmitteln sichtbar zu machen; ein Nutzerservice, wenn man will, und ein altes, bekanntes und pragmatisch zu lösendes Problem.

      Den “Bodensatz”, von dem Sie schreiben, kann man wohl faktisch nicht vermeiden. Warum sollte man auch? Der Schriftgutbildner hätte in solchen Fällen vermutlich sogar zugegeben, dass er in seinen Unterlagen hier selbst eine Rubrik “Sonstiges” geführt habe. Andererseits würde ich mich schon fragen, ob ich “verschiedene unleserliche Notizen”, wie Sie in Ihrem Beispiel schreiben, aufbewahren würde. Das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.

      Hinsichtlich Ihrer Bemerkung zu “Protokolle”: Beachten Sie das [V] hinter dem Eintrag! Das bedeutet nach der Legende, dass dies nur dann ein “Unwort” ist, wenn es alleine, ohne nähere Bestimmung, im Titel steht – und keinen Enthältvermerk hat.

      Was Sie über die Enthältvermerke sagen: Ja, das sollte nicht missverstanden werden. Ich habe die Enthältvermerke mit meiner Liste ebenso gemeint wie den eigentlichen Titel. Ja, das ist nicht nur missverständlich, das habe ich einfach falsch kommuniziert. Ich werde das im Text korrigieren! Herzlichen Dank für Ihren wertvollen Kommentar!

      Nichtsdestotrotz: Unwörter bleiben solche auch dann, wenn ein Ersatz kaum möglich erscheint. Sollte es aber nicht eine attraktive Herausforderung und so etwas wie der “Kick” bei der Erschließung sein, unmögliche Ausgangsverhältnisse eben nicht mit unmöglichen Beschreibungen versehen zu müssen, sondern Verstehbarkeit und Transparenz in das vorliegende Informationskonglomerat zu bringen? 😉

  6. Gut, dass eingangs von Archivalientiteln in Findbüchern die Rede ist. Auf der Beständeebene, für die manchmal ein paar Hinweise genügen müssen, um einer (noch) fehlenden Verzeichnung vorzugreifen, sind “Allgemeiner Schriftverkehr”, “Finanzunterlagen”, “Korrespondenz” oder “Protokolle” durchaus zur Beschreibung geeignet. Insofern sind dies nicht generell “Unwörter”, können es aber auf der Ebene einzelner Archivalien sein. Die Überschrift ist daher ein wenig unscharf.

  7. Mein Lieblingsaktentitel ist “Unnützliche Handelssachen”. Dahinter versteckten sich bis 1909 die Akten der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft, die einen einzigartigen Einblick in die Welt der deutschen Kaufleute des Spätmittelalters erlaubten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.