Seit 2004 besaß die Library of Congress (LoC) in Washington ein Exemplar des 1493 in Rom produzierten lateinischen Drucks eines Briefs von Christoph Kolumbus, in dem der Seefahrer bei seiner Rückkehr von der Entdeckung „Indiens“ 1492 über die Neue Welt berichtete. Das Exemplar war Diebesgut.
Der Druck, bestehend in vier 1493 beidseitig bedruckten Blättern aus der Werkstatt des Stephan Plannck (1457-1501) in Rom, wird heute, eingebunden in rotes Leder und ohne jedes auch nur winzigste Stäubchen seiner Vergangenheit, schick präsentiert. Er war der Kongress-Bibliothek 2004 von einem uns nicht genannten Eigentümer1 geschenkt worden. 1990 habe, so heißt es, ein Schweizer Sammler das Druckexemplar erworben. 1992 wurde es bei Christie’s versteigert.2
Leider war der Druck geklaut. Er wurde nun am 18. Mai 2016 feierlich dorthin zurückgegeben, woher er stammte: an die Biblioteca Riccardiana in Florenz.3 Nachweislich4 gehört er dort in einen Sammelband mit 42 Inkunabeln. Allerdings befindet sich an der Stelle des Bandes, wo der Druck hingehört, keine Lücke, sondern eine Fälschung: eine auf altem Papier per Fotolithographie5 erstellte Replik.
Dass etwas aus Handschriften und alten Drucken herausgeschnitten wird und ganz woanders wieder auftaucht, ist leider nicht neu und auch nicht schön. Dass allerdings genau an der Stelle, an der sich der geklaute und wieder aufgetauchte Druck vorher befand, eine aufwendige Fälschung befindet, ist hingegen recht originell – und lässt, bei aller politischen Euphorie um die Rückgabe, eine ganze Reihe von (vielleicht peinlichen?) Fragen offen.
Diese Fragen mag jeder (auch gern hier) stellen.6 Mir fiel auf, dass innerhalb von zwei Tagen die Meldungen zur Causa LoC/Riccardiana eine Art „Stille Post“ ergaben: am Ende stand etwas ganz anderes als am Anfang. So wurde aus dem Druck zügig ein „Manuskript“ (was gewiss authentischer scheinen will, aber es ist leider keins überliefert, sondern nur ein erster spanischer Druck und weitere lateinische Drucke), der vorsichtige Hinweis, dass der Florentiner Sammelband nur ein Mal 1950/51 außer Haus, und zwar in Rom war, führte zu der Aussage, das Stück sei seinerzeit auch gestohlen worden. Die Fälschung assoziiert dann sogleich den als Ganoven entlarvten und zu sieben Jahren Gefängnis verurteilten Direktor der Biblioteca dei Girolamini in Neapel Massimo de Caro (*1973), der nicht nur per Mafia diese Bibliothek plünderte, sondern auch international mit einer Galilei-Fälschung reüssierte. Und statt eines ungenannten Bibliophilen, der das Stück für 400.000 Euro erworben haben soll und der LoC schenkte, wurde der Kongress umgehend selbst zum Käufer einer angeblich sehr viel wertvolleren Billigware.7
Nur wie das alles vonstatten gegangen sein soll und wieso alle, voran die LoC-Bibliothekare, 2004 so „guten Glaubens“ waren bei einem Stück, das nicht nur zwecks Tilgung des Riccardiana-Bibliotheksstempels chemisch behandelt worden sein soll (so etwas sieht man, wenn man das Original unter der Lupe hat), sondern auch angeblich bereits seinerzeit eigentlich 1 Million Dollar wert gewesen wär’ und welcher Handel wann aktiv gewesen ist – alles das bleibt ebenso unklar wie die Frage, wer außer einem Bibliothekar eine Fälschung in einen Sammelband einfädeln konnte. Rausschnippeln geht schnell, Einfädeln braucht Zeit. An den Tätern scheint niemand wirklich interessiert.
Der Druck
Columbus, Christophorus: Epistola de insulis nuper inventis, lat. [Rom: Stephan Plannck, nach 29.IV.1493]. 4°. (GW 07177; ISTC ic00758000) Digitalisat LoC.
Bibliographie
bei: en.wikipedia.org, Columbus’s letter on the first voyage.
Anmerkungen
- Der Spender scheint, folgt man der LoC, indes kein Geheimnis zu sein: The Cultures and History of the Americas: The Jay I. Kislak Collection at the Library of Congress; siehe dazu auch: Jay I. Kislak Foundation [↩]
- Christie’s sale 7574, lot 219; 1992 [↩]
- Foto: Oben das Exemplar der Riccardiana, unten der Druck aus der LoC [↩]
- Department of Justice, U.S. Attorney’s Office, District of Delaware: Stolen Letter of Christopher Columbus’ Historic Voyage To Americas Repatriated To Italian Government [↩]
- “high-quality photocopy”: Department of Justice, U.S. Attorney’s Office, District of Delaware: Stolen Letter of Christopher Columbus’ Historic Voyage To Americas Repatriated To Italian Government [↩]
- Siehe dazu die Anmerkungen von Falk Eisermann bei Exlibris-L [↩]
- Presse online (Auswahl): repubblica.it, telegraph.co.uk, nytimes.com, domrep-magazin.de, wirtschaftregional.li. Siehe dazu die offizielle Darstellung des Ministero dei Beni e delle attività culturali e del turismo (italienisch) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (20. Mai 2016). Unverhofft kommt oft: Der erste lateinische Druck eines Briefs von Kolumbus 1493 kehrt aus Washington zurück nach Florenz. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c3w3
Neues Format: “Library Soap”!:-)
http://www.beaumontenterprise.com/news/world/article/Genoa-maritime-museum-seeks-possession-of-7831668.php