http://epub.uni-regensburg.de/31479/ (kein URN/DOI verfügbar! [23.12.2018 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-epub-314796])
Die Dissertation von Peter Schmid (2013) ist eine wichtige prosopographische Quelle für den Konstanzer Klerus um 1500. Ediert werden die Steuerlisten im Stadtarchiv Frankfurt am Main. Ausgewertet wurden insbesondere die Arbeiten von Krebs (Investiturprotokolle und Annatenregister).
Man erfährt beispielsweise den Personenstand des Stifts Wiesensteig (S. 96-98). Sebastian Ochs residierte in Wittislingen im Bistum Augsburg, nicht in Wittingen!
Augustin Tünger
Genannt ist (ohne Nachweis) als Konstanzer Prokurator der als Autor von Fazetien bekannte Augustin Tünger (man muss nach Augustin im PDF suchen); GND.
S. 45: Subsidium regale consistorii Constantiensis per Augustinum Tu+enger, procuratorem eiusdem curie Constantiensis, collectum de anno etc. 96to.
S. 46: Augustinus Tu+enger, procurator, dedit pro se et eius vxore ½ fl.
Im http://mrfh.de/0037 wird am Kopf der Seite der Eindruck erweckt, als sei Tünger nur in den 1480er Jahren Konstanzer Prokurator gewesen, während im Text Honemanns etwas vage Angabe, er habe es “bis in das zweite Jahrzehnt des 16. Jh.s” ausgeübt (²VL 9, Sp. 1147 nach Honemann 1992), übernommen wird. Ungenau die Wikipedia: † nach 1486.
Biographische Angaben aus Tüngers “Fazetien” (überliefert nur im handschriftlichen Widmungsexemplar für Graf Eberhard im Bart, WLB Stuttgart HB V 24a) stellte bereits Adelbert von Keller zusammen. Obwohl er beispielsweise im Jahr 1500 geschworener Notar der Konstanzer Kurie heißt (Zellweger 1834), ist sein Name bei Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands 1987 nicht zu entdecken (wohl aber wird er nach Bärmann in Schulers Monographie 1976 erwähnt). Michael Bärmann ist 2007 den Hinweisen von Honemann nachgegangen und konnte die Angaben zum Todeszeitpunkt anhand der Konstanzer Domkapitelsprotokolle präzisieren: Am 14. April 1507 lebte er noch, am 7. Juni 1510 war er schon tot (andere Daten: Kipf in Killy).
Mindestens ab Frühjahr 1483 amtierte Tünger als Prokurator. Nahe am Erstbeleg (1483 März 29) bei Bärmann S. 96 liegt ein Beleg vom 10. April 1483 in den Zurzacher Urkunden. Schon 1481 stand er im Dienst des Bischofs von Konstanz: “Heinrich Winkelhofer, Stadtschreiber zu Schwäbisch Hall, protestiert […] gegen die von dem bischöflichen Kommissarius Augustin Tünger anberaumte Befragung etlicher […] Zeugen” (1481 Mai 10, Findmittel; weiterer Beleg 1483 Januar 16: Vertreter des Klosters Ochsenhausen). In den Buchauer Regesten ist Tünger ebenfalls vertreten (Nr. 955 Anwalt des Klosters, Nr. 985), desgleichen im Repertorium schweizergeschichtlicher Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe (1495, 1497, 1500: 2434 U, 2258 B, 2508 U). 1488 war der Prokurator Augustin Tunger Anwalt der Gemeinde Gundiswil (GBS-US; Internet Archive). 1503/04 war ein August Tunger Anwalt der Stadt St. Gallen (Scheiwiler 1931).
Dass er 1474 in Paris studierte (Burmeisters Prosopographie Nr. 277, Google: Schnipsel), wusste schon Irmgard Kothe 1938 (Schnipsel), ist dann aber vergessen worden.
Tünger besaß um 1500 eine Apuleius-Ausgabe von 1488 (Inkunabel der UB Heidelberg, Katalog Nr. 118, im Register mit falschem Geburtsort; INKA).
Was es mit einer bei Bänziger (Schnipsel) mit Tünger in Verbindung gebrachten Erwähnung eines Augustin in einem Brief auf sich hat, bleibt zu prüfen (zu den Wyle-Briefen: Geschichtsquellen.de; nichts bei Joachimsohn und Wolkan). Nachtrag 26.2.2016: Dank rascher Hilfe von Johannes Waldschütz weiß ich nun, dass sich Bänziger auf den bei Joachimsohn S. 277f. abgedruckten Brief Niklas von Wyles an Albrecht Blarer 1462 bezog. Der Freund Augustinus kann unmöglich Tünger sein, da dieser erst 1455 in Endingen (am Kaiserstuhl) geboren wurde. Immerhin verwies Bänziger auf das Pariser Studium (bacc. nach Auctarium III, S. 261f.).
9.3.2016: Zum Pariser Studium:
https://archive.org/details/AuctariumChartulariiTuenger
28.7.2016
1491 September 24 Konstanz: Augustin Tünger, Freiburger Prokurator zu Konstanz, berichtet an Conratten Waltzenmuller (Walzenmüller), Bürger und Rat [zu Freiburg], über einige zu Konstanz schwebende Prozessangelegenheiten und bittet, ihm, als geschworenem Prokurator der Stadt, alle Sachen zukommen zu lassen.
Stadtarchiv Freiburg VIII-4 – 01 – B5 XI Nr. 49. Digitalisat (kein Permalink!)
Widmung WLB Stuttgart HB V 24a
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Februar 2016). Der Klerus des deutschen Teils der Diözese Konstanz am Ende des 15. Jahrhunderts: Nach den Steuerlisten des Gemeinen Pfennigs von 1495. Neues zu Augustin Tünger. Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c3gk
Fulminant, lieber Klaus Graf. Herzlichen Dank. Und: bitte viele weitere Beiträge dieser Art.