Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern was sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 3)

(25) Zum Werk des “Lügenchronisten” Jakob Beyrlin ließ sich die UB Freiburg überzeugen, eine einschlägige Handschrift ins Netz zu stellen:

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs1359

Aus Dillingen erhielt ich Bilder aus der Beyrlin-Handschrift (einschließlich Exlibris des Neuburger Landvogts Leopold von Coreth)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dillingen_beyrlin_1.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dillingen_beyrlin_2.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Correth_exlibris_dillingen.jpg

(26) Zum Klosterbuch des Bruschius ist eine ehemals Donaueschinger Handschrift einschlägig, aus der dank der freundlichen Unterstützung von Dr. Heiler (Stadtarchiv Fulda) eine Abbildung im Netz landete:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bruschius_donaueschingen_fulda.JPG

Aus dem Aufsatz von Wilhelm Engel über Fragmente fränkischer Chroniken habe ich das Gemeinfreie ausgeschnitten (auch hier Danke an das DHI Paris).

(27) Trotz Nazi-Ideologie hielt ich es für vertretbar, Scans des in meinem Besitz befindlichen Buchs des 1940 als Mitglied der Waffen-SS gefallenen Ahnenerbe-Mitarbeiters Rudolf Siemsen “Germanengut im Zunftbrauch” (1942) ins Internet Archive zu laden. Mit Vorsicht gelesen ist es als Materialsammlung noch von Nutzen.

https://archive.org/details/Germanengut (Achtung: Die Lesefassung des Internet Archive ist unbrauchbar, nur das PDF ist korrekt und komplett!)

(28) Überwiegend Wiedergaben gemeinfreier Dokumente zum Esslinger Gesundheitswesen im 15./16. Jahrhundert aus dem Stadtarchiv Esslingen erhält die in den USA zur Public Domain zählende Arbeit von Walter Stroh: Aerztliche Bewerbungen, Berufungen, Bestallungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus Esslingen, sowie Verwandtes zum ärztlichen Standeswesen jener Zeit. Diss. Leipzig 1920

https://archive.org/details/StrohAerztlicheBewerbungen (auch hier der gleiche Murks vom Internet Archive, PDF)

(29) Die gesammelten Werke von FWE Roth wurden bereichert durch zwei kürzere Monographien (selbst gescannt am RWTH-Bibliotheks-Scanner, der mit vernünftigem Aufwand nur Unschönes produzierte).

Idstein
https://www.archive.org/details/roth_idstein

Königstein
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_koenigstein.pdf

(30) Für das katholische Büchereiwesen am Anfang des 20. Jahrhunderts wichtig sind die Borromäus-Blätter, deren erste drei Jahrgänge ich mittels BUB von Google-Books (Proxy only) ins Internet Archive verfrachtete.

https://archive.org/details/bub_gb_LVFFAAAAYAAJ
https://archive.org/details/bub_gb_uVFFAAAAYAAJ
https://archive.org/details/bub_gb_oVJFAAAAYAAJ

(31) Leider zeigt die BCU Lausanne in ihrem OPAC die Geschichte der Pfarrei Pfäffikon als online an, aber der Link zu dem aus ihrem Bestand erstellten Google-Digitalisat führt zu einem nur mit Proxy benutzbaren Buch. Also auch das ins Internet Archive!

https://archive.org/details/DieHeimathskundeFurDenKantonLuzernPfaeffikon

(32) Ein Handyvideo von mir (Blick von Burg Staufeneck ins Filstal) habe ich mittels Video Convert als gemeinfrei auf Commons geladen. Leider stand es dann auf dem Kopf, was freundlicherweise im Commons Forum bereinigt wurde.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Filstalblick_Burg_Staufeneck.webm

(33) Aus den Altfränkischen Bildern stammen auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Archivschrank_hundshaupten_redwitz.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helden_calender.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_banz_lichtenfels.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_lichtenfels.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ochsenfurt_inschrift.jpg

[Fazit: 9 Abbildungen, 9 PDFs, 1 Video, 1 Fremddigitalisat]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Februar 2016). #Gemeinfreitag (Februar, Woche 4). Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c3fx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)“

  1. Mh.
    Warum wird denn der Gemeinfreitag Erfinder Hoffmann nur erwähnt und nicht verlinkt? Es sind wunderbare Artikel unter moritz-hoffmann.de/blog zu lesen.
    Auch verdient Schmalenstroer (schmalenstroer.net) einen Erwähnung, der ja ebenfalls mit zu den Erfindern gezählt werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.