Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie können die Historischen Grundwissenschaften in die akademische Lehre integriert werden?

Studienmanager Andreas Frings macht sich Gedanken.

Ich möchte daher auch meine Meinung zur Diskussion stellen. Als in Aachen noch Geld für meinen Lehrauftrag da war, habe ich wiederholt quellenkundliche Veranstaltungen durchgeführt, in denen ich versucht habe, Hilfswissenschaften vorzustellen. Ich habe mehrfach den klassischen Kanon in ergänzter Form (z.B. Handschriftenforschung, digitale Unterlagen) mit Kurzreferaten in einer Stunde vorstellen lassen. Dabei habe ich viel Wert darauf gelegt, dass nur die “Essentials” dargestellt wurden und angegeben wurde, welche Internet- und Literaturquellen sich zum Nachschlagen eignen.

Bei Ahasver von Brandt finden sich im “Werkzeug des Historikers” behandelt: Historische Geographie mit Kartographie (wird nur wenig in der Lehre berücksichtigt), Chronologie (kommt in mediävistischen Proseminaren vor), Genealogie, Allgemeine Quellenkunde, Paläographie, Diplomatik (ebenfalls im mediävistischen Proseminar besprochen), Aktenkunde (wird in Proseminaren zu frühneuzeitlichen Themen von quellenaffinen DozentInnen gelehrt), Heraldik, Sphragistik, Numismatik.

Dass Quellenkritik auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar ist, wurde in der bisherigen Debatte wiederholt unterstrichen. Daneben sollte aber aus meiner Sicht jede(r) Studierende während ihres Studiums mit handschriftlichen Quellen (das sind nicht nur Archivalien und Buchhandschriften des Mittelalters, sondern auch frühneuzeitliche Handschriften) und der Methode ihrer Entzifferung (also Paläographie) konfrontiert werden.

Im Schulunterricht lassen sich sinnvoll integrieren: Genealogie (eigene Familiengeschichte), Epigraphik (sie fehlt bei von Brandt, ist aber nicht weniger wichtig als etwa die Heraldik, epigraphische Zeugnisse des Mittelalters und der Neuzeit können mit Wappen – jeweils in der Lebenswelt der SchülerInnen – gemeinsam behandelt werden), Paläographie. Sie sollten daher bei der Lehrerausbildung nicht ganz unter den Tisch fallen.

Im Rahmen eines medienkundlichen Lehr-Formats, das von den mittelalterlichen Urkunden bis zu modernen digitalen Aufzeichnungen reicht und die Quellenkritik in den Mittelpunkt stellt, aber auch die buchhistorischen Quellen wie Zeitungen nicht ausklammern darf, können am Rande auch traditionelle Inhalte wie Heraldik, Sphragistik und Numismatik (vielleicht gemeinsam im Rahmen einer Stunde) ihren Platz haben. Man könnte daran denken, auch den quellenkritischen Aspekt der Fälschung und bisher nicht als Grundwissenschaft gesehene Ansätze wie die Interpretation von Bildquellen und fiktionalen literarischen Quellen einzubringen.

An einer Setzung von Prioritäten, was zwingend mit dem Wegfall traditioneller Lehrinhalte einhergeht, wird man nicht vorbeikommen. Aus meiner Sicht ist beispielsweise die Paläographie erheblich wichtiger als die Heraldik oder auch die Numismatik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Februar 2016). Wie können die Historischen Grundwissenschaften in die akademische Lehre integriert werden? Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c3e3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

8 Gedanken zu „Wie können die Historischen Grundwissenschaften in die akademische Lehre integriert werden?“

  1. “Ihre Frage nach der “Wissenschaft” der Hilfswissenschaften zeigt mir auch, dass Sie nie wirklich in diesem Bereich gearbeitet haben.” Eine gewagte Schlussfolgerung aus einer knappen Bemerkung und ein recht harter Vorwurf an jemand, der einen der letzten Lehrstühle dieses Faches bekleidet. Wobei ich Ihnen gerne zustimme: Ich vermag allenfalls “einen Bruchteil der Methodik vermitteln”. Warum dies so ist und vielleicht in der Natur Sache liegt, hat Harald Müller in dem oben genannten Forum sehr klar aufgezeigt. Zudem: Ich lerne noch und hoffentlich lebenslang…

    Vielleicht entsteht die Frage nach der Wissenschaftlichkeit ja gerade aus einer Reflexion eines Grundproblems des Faches. Allzu lange wurde es vor allem im antiquarischen Sinne betrieben. Das Sammeln von Siegeln aber ist womöglich noch keine Sphragistik, das Identifizieren einer Arenga allenfalls ein Anwendungsfall der Diplomatik, aber sui generis noch kein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn. Man wird ggf. sorgfältig zwischen paläographischer Praxis (im Sinne von Lektüre und Transkription alter Schriften) und Paläographie als Wissenschaft unterscheiden müssen, die sich Epistemologie und Methodik der Analyse alter Schriften widmet. Das jedenfalls war der Punkt von “fizzlbizz” und ich bin geneigt, über diese Art der Grenzziehung zu diskutieren. Allerdings sehe ich die Beziehung von Praxis und wissenschaftlicher Reflexion (mit Klaus Graf) insgesamt enger.

    Ich werde Ihnen gerne über das Ergebnis unseres Workshops “Der Reiz des Archives” berichten. Persönlich schätze ich meine gleichsfalls erfahrungsgesättigte Prognose hinsichtlich der Lektüretauglichkeit einer gotischen Kursive als recht treffsicher ein, zumal das niederdeutsche Idiom zusätzliche Schwierigkeiten bereitet. Aber ich lasse mich immer gerne positiv überraschen.

  2. Sie sprechen einen wichtigen Punkt an, der in der Debatte bisher zu wenig thematisiert wurde: Die Frage der Lehrerausbildung. Immerhin befinden sich etwa 3/4 unserer Studierenden in einem Lehramtsstudiengang und es wäre die beste Rechtfertigung für eine Stärkung der Hilfswissenschaften, auf einen entsprechenden Ausbildungsbedarf verweisen zu können. Bisher schlägt dieses Argument tendenziell in die andere Richtung aus: Warum sollten Lehrer alte Urkunden lesen können?

    Leider werden die Fachanteile Geschichte gerade in NRW derzeit weiter heruntergefahren. Umgekehrt wächst aber immerhin das Bewusstsein, Geschichte “fallbezogen” und “vor Ort” anhand konkreter historischer Praktiken und Hinterlassenschaften zu vermitteln – verbunden mit einer Abkehr von der “großen” Reichsgeschichte. Genau hier sehe ich die Chance der Hilfswissenschaften, zu denen ich unbedingt auch die Realienkunde zählen möchte. Sie widmet sich gerade jenen “greifbaren” Zeugnissen der Vergangenheit, die im postmodernen Diskurs nicht völlig aufzulösen sind.

    Die Aufgabe, die sich dabei stellt, ist auch, aber nicht allein von den Universitäten zu bewältigen. Archive, Museen, sogar das Stadtmarketing müssen gemeinsame Stategien entwickeln, Schulklassen vor Ort zu holen. Gemeinsam sollten sie das Bewußtsein stärken, dass Geschichte eben nur zum kleinsten Teil in Büchern steht. Das Ideal formuliert treffend das “Fliegende Klassenzimmer”: “Der Unterricht wird zum Lokaltermin”.

  3. Wenn man die Grundwissenschaften nur noch so unterrichtet, wie oben angegeben, sind sie tot. Paläographie reduziert auf die Methode der Entzifferung von Schrift, mutmaßlich, ebenso Epigraphik (wie sonst soll sie im Schulunterricht gelehrt werden) , Genealogie reduziert auf Familiengeschichte etc. – Da kann man gleich das Wort “Wissenschaft” streichen. Lesen können die Studierenden z.B. mittelalterliche Hanschriften meist relativ schnell (abgesehen von den fehlenden Lateinkenntnissen), das heißt aber nicht, dass sie irgendetwas von Paläographie verstehen oder paläographische Methoden sinvoll zur Beantwortung historischer Fragestellungen hernaziehen können. Generationen von Familienforschern haben ihren Stammbaum erarbeitet ohne das geringste Verständnis für wissenschaftliche Genealogie usw. usw. Grundwissenschaften müssen in der Quellenkunde als Methoden verwendet werden, nicht gelehrt! Dazu sind eigene Lehrveranstaltungen nötig.

    1. Ich sehe das, mit Verlaub, anders: Ich bereit gerade einen Archivworkshop für fortgeschrittene Studierende vor und ich wage zu behaupten, dass die Teilnehmer/innen die Dokumente aus dem 15. Jahrhundert keineswegs “relativ schnell” lesen können werden. Es sind eben gotische Kursive, keine karolingischen Buchschriften.

      Zur Wissenschaft wird diese Übung vor allem dadurch, dass wir es nicht bei der reinen Transkription belassen. Über die Gestaltung der Dokumente können wir uns ein Bild vom Verlauf des Falles (die konkreten Praktiken der Schriftlichkeit, Authentifizierung, Annotation etc.) machen, das so aus der Verwendung eines gedruckten Editionstextes nicht zu gewinnen wäre.

      Methoden sind ja keine Erkenntnisse an sich, sondern Mittel zum Erkenntnisgewinn. Daher können Sie auch nicht unabhängig vom Anwendungsfall vermittelt werden. Die methodische Tiefe ist sicherlich im Schulunterricht wie im Proseminar gering. Methodenverständnis sollte gleichwohl geweckt werden.

      Die Frage, wie groß das “Wissenschaft” bei den Hilfswissenschaften geschrieben wird bzw. geschrieben werden sollte, halte ich aber in jedem Fall für wichtig und diskussionsbedürftig.

      1. Meine Erfahrungen sind andere. Gerade gotische Kursiven, so sie nicht sehr flüchtig sind, werden erstaunlicherweise von den Studierenden relativ schnell relativ gut erlernt, viel besser als etwa Schriften des 17-18. Jh. (ohne dass mir der Grund dafür klar ist) Es ist natürlich begrüßenswert, wenn man auch Form und Entstehung der Dokumente diskutiert, womit man gewisse Teilbereiche der Urkundenlehre bzw. Aktenkunde abdeckt. Die Paläographie als Wissenschaft von der Entwicklung der Schrift und des Kontexts ihrer Entstehung und Verwendung wird dadurch aber z.B. höchstens oberflächlich berührt. Ihre Frage nach der “Wissenschaft” der Hilfswissenschaften zeigt mir auch, dass Sie nie wirklich in diesem Bereich gearbeitet haben. Genau das wird zum gravierenden Problem in der Lehre der Hilfswissenschaften an deutschen Universitäten werden: Wenn die Lehrenden nicht hilfwissenschaftlich geforscht haben, können sie nur einen Bruchteil der Methodik vermitteln und nicht einmal aufzeigen, was alles möglich wäre, ganz abgesehen von der Anwendung dieser Möglichkeiten im Unterricht. Mit der Abschaffung der hilfswissenschaftlichen Lehrstühle wird den Studierenden damit jede Möglichkeit zur Forschung in diesem Gebiet genommen. Die Probleme mit der fehlenden Expertise merkt man schon jetzt bei vielen angloamerikanischen Publikationen, in Zukunft dann eben auch bei den deutschen.

        1. Ich hatte einen kurzen Bericht zum Archivworkshop versprochen, den ich gerne nachreiche. Wie zu erwarten, bereiteten gotische Kursive (zu Beginn eher eine Bastarda) eine gewisse Mühe, acht Urkundenzeilen in drei Stunden waren das Resultat des ersten Vormittags. Das mag nun auch an meiner ahnungslosen Didaktik gelegen haben, oder an meiner ausführlich-uniformierten methodischen Einordnung.

          Insgesamt ein schöner, produktiver und ergebnisreicher Workshop, aber nach den Maßstäben eines “besorgtenHilfswissenschaftlers” vielleicht doch defizitär. Sie sind aber herzlich eingeladen, uns in Münster auszuhelfen.

          1. Ah, ich sehe, ich habe einen Nerv getroffen! Sehr schön, wenn dadurch die Diskussion angereget wird. Ihr Bericht zeigt in idealer Weise, warum Workshops und Summerschool das denkbar ungeeignetste Mttel sind, um Hilfswissenschaften zu unterrichten. Das allerniedrigste Level der Paläograpie, das Lesen, ist etwas, das man Studierende typischerweise als Hausübung machen lässt. Dabei haben sie Ruhe und Zeit sich mit der Materie zu beschäftigen und erste Transkriptionsversuche zu machen, oder, wie es manche Studierende ausdrücken, detektivisch Rätsel zu lösen, indem sie immer mehr Buchstaben erkennen. In der LV wird auf dieser Grundlage dann weiter transkripiert und die Schrift diskutiert. Das ist natürlich nur möglich, wenn sich eine idealerweise ausschließlich auf bestimmte Hilfswissenschaften konzentrierte LV in mehreren Einheiten über ein Semester zieht. Als Nebenprodukt irgendwelcher Quellenkundeübungen ist es undenkbar.. Gemeinsam mit dem Lehrenden die ersten Tranksriptionsversuche zu machen ist nicht nur eine Zeitverschwendung, wie man bei 8 Zeilen in 3h sieht, sondern auch didaktisch wesentlich ineffizienter. 8 Zeilen in 3 Stunden ist aber selbst für eine ungeeignete Lehrmethode extrem wenig, zumal bastardaartige Schriften in meiner langjährigen Erfahrung noch weniger Schwierigkeiten bereiten. Ich wünsche Ihnen bessere/engagiertere Studierende für den nächsten Kurs und bedanke mich für den mich so bestätigenden Bericht!

          2. Dass hier tatsächlich ein Nerv getroffen wurde, liegt vor allem am generell abschätzigen Duktus Ihrer Einlassungen. Sie unterstellen dem Autor grundsätzlich mangelndes Reflexionsvermögen und nun auch den Studierendes geringes intellektuelles Niveau und Engagement. Ersteres mag der Stimulierung eines produktiven wissenschaftlichen Diskurses durch das Mittel der Provokation dienen. Eine öffentliche Diffamierung meiner Studierenden halte ich dagegen für völlig unangemessen und unter der Maske eines Pseudonyms schlichtweg für feige. Da Sie, wie Sie behaupten, selbst als Dozent tätig sind, sollten Sie eigentlich wissen, welche fundamentale Grenze Sie hier überschritten haben. Die TeilnehmerInnen haben den Kurs außercurricular aus Wissbegierde und persönlicher Begeisterung für die Sache besucht. Ich würde Sie bitten, einer Antwort entweder eine Entschuldigung an die Studierenden anzufügen oder zumindest mit Ihrem echten Namen für ihre Behauptung einzustehen.

            Ihr Tadel geht auch inhaltlich insofern an der Sache vorbei, als die Übungseinheit eben nicht dem von Ihnen präferierten Prinzip “friss oder stirb” gefolgt ist. Vielmehr lässt sich die Annäherung an eine Archivalie von der äußeren Kritik über die paläographische Gestaltung bis zum Textverständnis in der Gemeinschaft einer Kleingruppe sehr engmaschig und damit auch ertragreich gestalten. Didaktisch gehe ich davon aus, dass Erkenntnis im Diskurs teilbar ist und ein Zusammenwirken unterschiedlicher Geister das Niveau eher steigert denn vermindert. Wenn Sie dies lieber als “Zeitverschwendung” qualifizieren, dann bewegen wir uns didaktisch tatsächlich in getrennten Welten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.