Der unysmpathische Rafael Ball von der ETH-Bibliothek (wieso eine der wichtigsten europäischen Bibliotheken?) äußert sich arrogant und herablassend.
“Bibliotheken werden überbewertet. Wenn irgendwo eine Gemeindebibliothek schliesst, tun alle so, als ginge ein Stück Kultur den Bach runter.” Warum wohl? Weil es schlicht und einfach stimmt. Bibliotheken stehen für das Grundrecht Informationsfreiheit unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten.
“[D]ie meisten brauchen vom Buch ja nur den Inhalt. Und der geht nicht verloren, auch wenn es vieles gibt, was eigentlich auf den Müll gehört. Es wurde in der Geschichte der Menschheit ja unglaublich viel Mist geschrieben und publiziert. Der steht jetzt auch in den Bibliotheken. Unfug, Banalitäten, unzählige Wiederholungen. Wer behauptet, dass Bücher der Kulturschatz der Menschheit sind, liegt falsch. 80 Prozent der Literatur in den Speichern der Bibliotheken wird nie ausgeliehen. Es wäre kein Unglück, wenn einmal ein paar Bücher verloren gingen.”
Als Historiker habe ich kaum etwas Dümmeres gelesen. Trotz aller Internet-Euphorie bekenne ich mich dazu, dass Bücher Teil des Kulturschatzes und des kulturellen Gedächtnisses sind. Wer ist denn dieser Ball, dass er entscheiden darf, was “Mist” ist und was nicht? Mist ist keine Kategorie für den Historiker, dem es um eine möglichst breite Basis von Geschichtsquellen geht.
Natürlich verzichtet der Bücher-Stürmer Ball nicht darauf, “den offensichtlich konzeptlosen Gemischtwarenladen von Aarhus als zukunftsträchtiges Modell” einzustufen (so ein Kommentator).
Update: Mumenthalers Antwort
http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/08/sind-bibliotheken-uberflussig-eine-replik/
Von Nic McPhee from Morris, MN, USA – Would the statues please stay behind the green rope?, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7351633
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Februar 2016). Das Internet mache Bibliotheken überflüssig, sagt der Chef der ETH-Bibliothek. Archivalia. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c3d4
Sehr geehrter Herr Graf,
Sie sprechen mir aus der Seele, wenn Sie sagen, dass Sie kaum jemals etwas Dümmeres gelesen haben als das NZZ Interview von Herrn Ball. Als Ärztin und Informationswissenschaftlerin habe ich mich selten über einen Beitrag eines sogenannten Fachmanns so geärgert, wie über dieses Interview, das ich als überheblich, diskriminierend und populistisch empfinde. Besonders ärgerlich sind die völlig diskreditierenden Äusserungen über arme Leute, die sich keine Bücher leisten können, und Gemeindebibliotheken. Auch beweist Herr B. mit diesem Artikel, dass er die Arbeitsrealität von Bibliotheken und Bibliothekaren, aber auch die Lebensrealität armer Menschen überhaupt nicht kennt. Diese Äusserungen sind unethisch und empörend. Auf einen Umstand zur Verteidigung Herrn Balls möchte ich aber doch hinweisen: Herr Ball hat im Studiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur ein gutes Seminar zum Thema Wissenschaftskommunikation gehalten. U.a. vergab er ein Referat zum Thema wissenschaftliches Bloggen/wissenschaftliche Blogs, das ich damals gehalten habe, und das dazu beitrug, mich sehr stark für dieses Thema zu interessieren. Einschränkend muss man zur Qualität des Seminars allerdings sagen, dass Herr Balls Beitrag dazu fast ausschliesslich in der Themenvergabe bestand. Alle Referate wurden dann von Studis bestritten. Auch möchte ich darauf hinweisen, dass die HTW Chur dadurch, dass sie Herrn Ball als Gastdozenten beschäftigt, seiner Anstellung als Bibliotheksdirektor an der ETH sicher Vorschub geleistet hat. Andererseits denke ich, dass die HTW das Interview von Herrn Ball mittlerweile wahrgenommen hat und dieses wird vom Leiter des Fachbereichs Bibliothekswissenschaft an der HTW Chur, Herrn Mumenthaler ja auch sehr kritisch kommentiert.
…schneidig formulierte Halbwahrheiten, hübsch verpackt und in der NZZ öffentlichkeitswirksam an die “Informationselite” verkauft. So spricht der ambitionierte Wissenschaftsmanager Ball, der – statt in langweiligen Bibliotheken für “jene paar Forscher” Bücher bereitzustellen – sich als forschen Berater sieht, der maßgeschneiderte Konzepte für die Forscherelite anbietet. Nicht für alle, gewiß, nicht für “jene paar Forscher”, die versonnen im Manuskript rumblättern wollen. Sollen sie, aber Balls cooler knowledge centre ist eher für die (zahlungskräftige) Forscherelite da – etwa für die, die tolle Medikamente für inexistente Krankheiten entwickeln oder Wirtschaftsanalysen verbreiten, die sich allesamt als wertlos raustellen?
Bibliotheken im herkömmlichen Sinn braucht es ja nicht mehr: “Jetzt ist das Internet da.” (Schon seit 25 bzw. 45 Jahren, aber das ist dem innovativen Wissenschaftsmanager wohl entgangen.). Daß Bibliotheken (und Archive) seit je Beratungsdienstleistungen erbringen, ist ihm gleichfalls unbekannt. Vielleicht sollten deren Mitarbeiter top-modische Anzüge tragen, in Worthülsen sprechen und wichtig mit Notebooks rumlaufen, um wahrgenommen zu werden. Aber: “Wer heute einen Internetanschluss hat, aber keinen Zugang zu einer Bibliothek, ist potenziell gebildeter als jemand mit einem Bibliothekszugang, aber ohne Internetanschluss. Ich weiss von einen Chef eines deutschen Forschungszentrums, der sagt, er habe in seiner Karriere kein einziges Mal eine Bibliothek betreten.” Stolz auf Dummheit, sozusagen. Woraus besteht wohl Balls Bildungsbegriff? Auf der Menge besuchter Websites, incl. Redtube? Wer permanent auf dem Smartphone surft, ist dann ja potentiell noch viel gebildeter.
Balls Beitrag ist ein weiteres Anwachsen des Publikationsmisthaufens, von dem er vollmundig spricht, mehr nicht. Einfach ignorieren wäre schön und sinnvoll, aber die Balls haben Hochkonkunktur und laufen in Ministerien und “Leitmedien” ein und aus, wo man gern so was hört. Vielleicht empfiehlt er sich ja in der NZZ auch für eine künftige Führungstätigkeit in der Beraterindustrie, bei den gehobenen Pharmareferenten.