Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843)

Wie die Falken in den Höhen spähend
Fluges Kreise drehend,
Auf den Augen, in den Seen
Beute schauen
Sieht der Weise
Drehend an dem Zauberringe
Durch die grauen
Zeiten Kreiße
Spähend
Ferne Dinge.

Mit diesem Gedicht des romantischen Dichters Clemens Brentanos (GND) endet der von mir in Joseph Görres über den Denkmalschutz und die Zerstörung der Wormser Johanniskirche am Dom (1808) herangezogene Aufsatz von Hartwig Schultz: »Rosengarten überm Rhein«. Zwei unbekannte Gedichte Clemens Brentanos. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1995, S. 22–34. Eine Brentano-Bibliographie von 20091 weist zu dem Gedicht außer der vermeintlichen Editio princeps keine weitere Literatur nach. Als ich wissen wollte, ob es im Netz etwas dazu gibt, stieß ich via Google auf des Guido Görres Schrift “Der hürnen Siegfried und der Kampf mit dem Drachen” (Schaffhausen 1843)2. In ihr befindet sich nicht nur das Falken-Gedicht, sondern auch – leicht geändert – das zweite von Schultz abgedruckte und 1825/28 datierte Gedicht “Überm Rosengarten”, das an das zur aventiurehaften Dietrichepik zählende mittelalterliche Versepos “Rosengarten zu Worms” anknüpft3. In der Weimarer Arnim-Ausgabe von 2014 plädierte Renate Moering für eine frühere Entstehung unter dem Eindruck des Worms-Besuchs 18064. Sie lehnt die Ansicht von Schultz ab, wonach Brentano die Heldenbuch-Ausgabe von Friedrich Heinrich von der Hagen und Alois Primisser 1820/25 bei der Erstellung des Textes vorgelegen haben muss5 Brentano war mit dem gedruckten Heldenbuch und seinen Texten gut vertraut, er besaß selbst ein Exemplar der äußerst raren Erstausgabe 14796 und konnte von der Hagen Auskunft über Überlieferungszeugen geben, die dieser 1812 verwertete7. Nichts davon bei Schultz! Die bei Brentano begegnende Umgrenzung des Rosengartens mit einem Seidenfaden (Verse 7f.) konnte er seiner Heldenbuch-Inkunabel entnehmen8, die wie alle Drucke die jüngere Vulgatfassung des Rosengartens bietet.

Schultz entnahm beide Gedichte einem von Brentano eigenhändig geschriebenen Einzelblatt im Teilnachlass des Guido von Görres, der sich im Privatarchiv Görres-Jochner befindet. Guido von Görres sollte nach dem Willen Brentanos seine “Mährchen vom Rhein” herausgeben, die Handschrift ist aber verschollen.9

Wieso sollte Brentano Gedichte des jungen Görres abschreiben? Ganz ausschließen lässt sich das zwar nicht, schließlich waren beide befreundet, aber man wird vorerst dem Urteil von Schultz vertrauen dürfen, der die Gedichte als Werke Brentanos las. Im umgekehrten Fall aber stellt sich die Frage, wieso Guido Görres (1805-1852; GND), der Sohn des bekannten Literaten und Publizisten10, ohne Kennzeichnung Geistesgut des von ihm verehrten Brentano in sein eigenes Werk einschmolz. Nun sind die beiden von Schultz herausgegebenen Gedichte keineswegs die einzigen lyrischen Einschübe in seinem Hürnen Siegfried, der mit dem überlieferten “Volksbuch” frei verfuhr11. Abgesehen von den Versen unter den Bildern von Wilhelm Kaulbach gibt es Gedichte in der dritten Aventüre (S. 7f. Von dannen muß ich reiten; S. 8-11 Wer hat das Schwert geschwungen), in der vierten (S. 16 Frisch ihr rothen Feuerflammen), in der 13. (S. 53f. Mein Vater saß im Heldensaale; fortgesetzt: Doch sprich, bist du geschlagen) und in der 14. und letzten (S. 59 die beiden genannten Texte; S. 60 Jägerruf und Jagdhornklänge; S. 60f. Heldenfest im hohen Saale).

1842 war Brentano gestorben. Görres konnte also ein Jahr später gefahrlos handschriftliche Märchen-Materialien und Vorarbeiten in seinen Hürnen Siegfried einfließen lassen, möglicherweise sogar mit Zustimmung Brentanos. Görres hat einzelne Formulierungen geändert (z.B. Verse 12f.: “An den Zweigen in die Rund / wehen tausend Bänder bunt”; Görres: “Von den Zweigen in die Rund / wehen tausend Wimpel bunt”). Es ist nun an der Brentano-Forschung zu prüfen, ob auch weitere Gedichte im Hürnen Siegfried von Görres in Wirklichkeit von Brentano stammen. Da nach Lage der Dinge nur die Stilkritik in Betracht kommt, wird das wohl nicht ganz einfach.

#heldensage #forschung

  1. http://www.goethehaus-frankfurt.de/forschung-und-editionen/brentano/bibliographie-update-februar-09.pdf. []
  2. Digitalisat ULB Düsseldorf. []
  3. Von der jetzt maßgeblichen dreibändigen Ausgabe Rosengarten. Hrsg. von Elisabeth Lienert et al. (2015) ist mir gerade nur der Auszug GBS zugänglich. Auf das Zitat von Jens Haustein: Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19. Jahrhundert (1989) hätte Schultz nicht verzichten dürfen. []
  4. Auszug GBS. []
  5. Nach Schultz hat Brentano die Version D benutzt, die 1820 nach der 1816 nach Heidelberg zurückgekehrten Handschrift Cpg 359 und der 1870 verbrannten Straßburger Handschrift von Hagen/Primisser herausgegeben wurde (MDZ). Dass ein Rückgriff auf die Version aus dem (heute Dresdener) Heldenbuch Kaspars von der Rhön, herausgegeben von Hagen/Primisser 1825 (GBS), nötig war, ist zu bezweifeln. Nur dann wäre 1825 Terminus post quem (Schultz S. 28 Anm. 13). Es kann auch eine Benutzung von Hagens Ausgabe von 1811 erwogen werden. []
  6. Heute in der BNF, siehe Walter Koflers Census. Vgl. Haustein S. 128 Anm. 23 nach dem Katalog von 1819 S. 9 Nr. 16 (Digitalisat, PDF). []
  7. GBS. []
  8. Digitalisat ULB Darmstadt. []
  9. Ausgabe von Görres Bd. 1 (1846) mit ausführlicher Würdigung Brentanos MDZ MÜnchen. []
  10. Ein zeitgenössisches Lebensbild verfasste Christian von Stramberg 1853 (GBS). []
  11. Vgl. die maßgebliche Interpretation von Görres’ Buch durch Irmgard Scheitler. In: Görres-Studien (1999), S. 188 (MDZ). Als zeitgenössische Rezension ist die in den Blättern für literarische Unterhaltung online (GBS). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Januar 2016). Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843). Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c39y


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.