Herausgerber wollen Edles für den gelehrten Gabentausch schaffen: Sonderdruck

“Eine neue Veröffentlichungsreihe wird von Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung) mit einem einführenden Vortrag vorgestellt sowie von den Herausgerbern [sic! KG] Valentin Groebner, Anke te Heesen, Christina Wessely, Michael Wildt und dem Gestalter der Reihe Helmut Völker präsentiert.

Die neue Reihe „Sonderdruck“ besteht aus kurzen, sehr sorgfältig gestalteten Heften im Umfang von 30 bis 40 Seiten von denen drei bis fünf pro Jahr publiziert werden. Sie enthalten in erster Linie außergewöhnlich gute Texte von Studierenden, Hausarbeiten oder Masterarbeiten, die üblicherweise keinen Weg in die Veröffentlichung finden. Darüber hinaus können aber auch Essays oder Reden arrivierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erscheinen und so ein Publikationsformat des kleinen Textes ergeben, das unhierarchisch, aber der Qualität verpflichtet ist, das nicht im Buchhandel vertrieben, sondern persönlich übergeben wird. Der Titel des Projekts knüpft deshalb an den schönen, aber weitgehend aus der Mode geratenen Sonderdruck an, der den veröffentlichten Zeitschriftenaufsatz als separat gehefteten Einzeltext dem Autor zum gelehrten Gabentausch zur Verfügung stellt.” (SB Berlin) Diese sehr sorgfältig gestalteten Hefte, die selbstverständlich nicht unserer rastlosen Selbstbefriedigung dienen, erscheinen sicher ganz bewusst nicht zugleich Open Access.

Via Waldschütz, swimmtt und Steinhauer auf Twitter.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Herausgerber wollen Edles für den gelehrten Gabentausch schaffen: Sonderdruck“

  1. Zwischen “Veröffentlichung” und “nicht im Buchhandel erhältlich” (muss man dann wohl der Bibliothek demütigst, damit es nachgewiesen wird?) besteht ja ein gewisser performativer Widerspruch. Aber vielleicht spart sich der akademische Gabentausch damit auch nur die ISBN.

    Ihre Referenz auf Groebners intellektuelle Wichserei ist wunderbar. Um nichts anderes handelt es sich hier.

  2. Die Herausgerber werden es eben aussschließlich auf selbstgegerbtem Pergament veröffentlichen, da ist dann Open Access etwas kostspielig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search