Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wichtige Linklisten in Archivalia

Unter den meistgelesenen Beiträgen steht mit derzeit gut 92.000 Aufrufen der völlig veraltete Beitrag von 2003 “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW” an der Spitze:

http://archiv.twoday.net/stories/113113

Dagegen sollte der 2011 publizierte Beitrag “Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland” noch annäherungsweise aktuell sein (gut 50.000 Abrufe, Platz 4)

http://archiv.twoday.net/stories/34629282

Auf Platz 7 steht die “Linkliste lateinische Texte im Internet” (2003), die nach wie vor ansatzweise nützlich erscheint:

http://archiv.twoday.net/stories/70047

“Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft ” (2004) wird von mir laufend aktualisiert (Platz 12):

http://archiv.twoday.net/stories/239778

Nicht aktualisiert wird “Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen” (2003) auf Platz 16:

http://archiv.twoday.net/stories/17688
(weitere Listen von damals zur Schweiz und zu Österreich sind dort verlinkt)

“Finding E-Books” (2005) auf Platz 18 bietet auch in den Kommentaren noch wertvolle Tipps:

http://archiv.twoday.net/stories/837865

Ungeachtet der Tatsache, dass die “Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH ” (2003) inzwischen wertlos ist, steht der Beitrag auf Platz 23.

http://archiv.twoday.net/stories/24182

***

Nicht in die Mostread-Liste geschafft haben es einige Beiträge, die nach wie vor gute Dienste leisten können.

“Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages” (2009) habe ich zuletzt im Februar 2014 ergänzt:

http://archiv.twoday.net/stories/6107864

Zu digitalen Bibliotheken in Japan (“Digital Libraries in Japan with content in western languages”) stellte ich 2009 Links zusammen, die ich seither nicht überprüft habe:

http://archiv.twoday.net/stories/4575784

2013 gelangte ins Netz “Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases”, eine wohl nach wie vor aktuelle Zusammenstellung zur Handschriftenforschung:

http://archiv.twoday.net/stories/453138863

Zum gleichen Themenbereich gehört eine (gepflegte) Liste mit Initia-Verzeichnissen – “Union First Line Index of Manuscript Poetry 13th-19th Century (bulk 1500-1800), 2010:

http://archiv.twoday.net/stories/6420201

Im Rahmen des Adventskalenders 2010 entstand “Islamische Handschriften online”, sporadisch durch Kommentare ergänzt:

http://archiv.twoday.net/stories/11445658

Zum gleichen Adventskalender gehört auch eine Liste von Exlibris-Datenbanken, ebenfalls mit Nachträgen:

http://archiv.twoday.net/stories/11445459

Von Ende 2013 stammt: “Digital collections of German libraries with medieval and early modern manuscripts”, eine Übersicht von Handschriftendigitalisierungsprojekten in Deutschland:

http://archiv.twoday.net/stories/589172434

Zu ergänzen durch den Anfang 2014 veröffentlichten Beitrag “Digitalisierte Handschriften in Österreich”:

http://archiv.twoday.net/stories/615268137

Aus dem verschwundenen Netbib-Wiki stammt “Nibelungen-Links anno 2004”, aktualisiert 2012:

http://archiv.twoday.net/stories/129657090

Bei “Kataloganreicherung im Netbib-Wiki” (ebenfalls 2012) hatte ich dagegen keine Links überprüft:

http://archiv.twoday.net/stories/96993875

Mit dem Netbib-Wiki in Verbindung steht auch “Volltextsuchen” (2012):

http://archiv.twoday.net/stories/75231607

Maria Rottler ergänzt immer wieder in Kommentaren die Liste “Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook” (2013):

http://archiv.twoday.net/stories/235546744

Eine historische Momentaufnahme stellt dar: “Museen und Twitter im deutschsprachigen Raum” (2009).

http://archiv.twoday.net/stories/5778662

Thomas Wolf trug 2011 bei: “Klangarchive, Soundmaps etc – eine Linkliste”

http://archiv.twoday.net/stories/38724785

Wolf 2009 zu Geräuscharchiven:

http://archiv.twoday.net/stories/5775570

Zu Tonarchiven siehe auch vor kurzem

http://archiv.twoday.net/stories/714917840

Freie “Gerichtsentscheidungs-Datenbanken” sammelte ich 2005 (aktualisiert 2013):

http://archiv.twoday.net/stories/566968

Nicht funktioniert hat die gemeinsame Pflege der von Werner Lengger erstellten “Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland” (2006):

http://archiv.twoday.net/stories/1725694

2005 stellte ich Universitätsarchive in NRW mit Internetseiten zusammen:

http://archiv.twoday.net/stories/537637

***

Linklisten zum Thema Urheberrecht in Archivalia weist nach

http://archiv.twoday.net/stories/49598992

Beiträge mit Übersichten zu Archivalia-Beiträgen:

http://archiv.twoday.net/stories/96987678

***

Nachwort:

Zu toten Links in Archivalia habe ich bereits 2007 alles Nötige gesagt:

http://archiv.twoday.net/stories/4214124

Einige wenige Linklisten, die mir besonders wichtig sind, pflege ich laufend. Bei allen anderen – obige Liste dürfte längst nicht vollständig sein – kann ich das nicht leisten. Wer mag, darf gern defekte Links in Kommentaren richtigstellen.

NACHTRÄGE:

Literaturdokumentation zu Handschriftenbeständen (2010) dürfte im wesentlichen noch aktuell sein.

http://archiv.twoday.net/stories/8419493

Etliche Lücken dürfte dagegen aufweisen: “Bibliothekskataloge und Bibliographien mit digitalisierten Titelseiten” (2008):

http://archiv.twoday.net/stories/5324640


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. April 2014). Wichtige Linklisten in Archivalia. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bi7d


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.