40 Prozent des Archivguts geborgen?

http://news.google.de/news?pz=1&ned=de&hl=de&q=schramma+40+prozent&scoring=n

Nach Angaben von Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) konnten bislang rund 40 Prozent des Archiv-Bestands geborgen werden. Dabei handelt es sich unter anderem um eine Mischung aus Schutt und historischen Dokumenten. Diese Masse wurde in eine bewachte, 27.000 Quadratmeter große Halle gebracht, wo sich Archivare und Restauratoren weiter um das Fundgut kümmern.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „40 Prozent des Archivguts geborgen?“

  1. Das glaube ich nicht. Bislang ist die Rede von
    – 80 % der Urkunden des Haupturkundenarchivs (das wären so um die 25.000 Urkunden) aus dem Keller,
    – den Schreinskarten ebenfalls aus dem Keller,
    – den Findbüchern und dem, was im Lesesaal war und in stehengebliebenen Verwaltungsräumen,
    – heute morgen lt. Kölner Stadtanzeiger: 300 lfd. Meter Archivgut aus dem Keller und 1000 Bücher.

    Schrammas 40 % wären aber rund 10.500 lfd. Meter Archivgut! Da die Magazingeschosse zusammengefallen sind, in denen die Masse des Archivs lag, und an dem Trümmerberg (wie in den MEdien berichtet) aus Sicherheitsgründen bislang kaum gearbeitet werden kann, kann ich diese Angabe nicht glauben. Nach der Skizze der Feuerwehr muss ja wohl die ganze Vorderfront in den Krater gefallen sein.

    1. Ich denke eher: 80 % des Haupturkundenarchivs (um die 30.000) dürften etwa 40 % des Gesamtbestands an Urkunden sein (65.000). Vielleicht hat der Herr Bürgermeister hier etwas verwechselt? Interessant sind ja nu v.a. die historischen Bestände, nicht der Kram im Außendepot.

  2. Ummöglich! Da muss er sich verhört haben. Das glaube ich erst, wenn es Fachleute bestätigen. Mit seinem Baustopp ist er schon einmal zurückgerudert. Wäre zu schön um wahr zu sein.

    1. Prozente, Prozente …… In der Kölner WDR-Lokalzeit gab der Kölner Kulturreferent an, dass 80% des Urkundenbestandes gerettet seien – dabei handelt es sich um das Archivgut, das in dem zugänglichen Gebäudeteil lagerte. Die übrigen 20% seien allerdings bedeutendere Urkunden, die das Archiv in das erste Geschoss verlagert hatte, um Hochwasserschäden vorzubeugen.

Schreibe einen Kommentar zu Tobias Kemper Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search