Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trotz schwerer Mobbingvorwürfe: Bericht sieht keine Pflichtverletzungen bei Arolsen-Archives-Direktion

https://www.rnd.de/politik/arolsen-archives-bericht-sieht-keine-pflichtverletzungen-bei-direktion-MEAMMGZMHJMFNPQUGSY7YMUA5Y.html

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=arolsen+archiv


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. August 2023). Trotz schwerer Mobbingvorwürfe: Bericht sieht keine Pflichtverletzungen bei Arolsen-Archives-Direktion. Archivalia. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/ciey


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Trotz schwerer Mobbingvorwürfe: Bericht sieht keine Pflichtverletzungen bei Arolsen-Archives-Direktion“

  1. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, würde sich das ins allgemeine Bild am akademischen Arbeitsmarkt einfügen. Ich habe amerikanische Freunde. Die sind einhelliger Meinung, dass der deutsche Wissenschaftsbetrieb vorsichtig formuliert einfach nur “Bockmist” ist. Das ist nur allzu wahr.

    Die Wurzel des Übels sind ignorante Politiker, untaugliche Arbeitsgesetze (Stichwort Werk- und Kettenverträge) und leider allzu oft Verantwortliche, die vom Arbeitsrecht und von dem, was im Allgemeinen den guten Sitten entspricht, null Ahnung haben. Es werden z.B. massenweise Arbeitsverträge ausgestellt, die rechtlich ungültig sind und von den Verwaltungen immer wieder kassiert werden müssen. Das sind dann nicht selten die Situationen, in denen Wissenschaftler ohne Vertrag (!) arbeiten müssen, weil der Ersatzvertrag während des Arbeitsprozesses erst ausgestellt werden muss. Entschuldigen tut sich da keiner und man muss froh sein, wenn die Institutssekretärin den ungültigen Arbeitsvertrag nicht einfach zerreißt. Auch gegen so etwas kann man sich nicht wehren. Man will ja guten Eindruck machen und nicht “negativ” auffallen”. In der freien Wirtschaft käme ein Betrieb aus dem Prozessieren nicht mehr raus, wenn er so agieren würde. In der Wissenschaft gilt das offenbar als Kavaliersdelikt. Ein toxisches und z.T. sogar politisch vergiftetes Klima darf unter solchen Umständen als normal angesehen werden. Das wird offenbar in Kauf genommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.