Zensur in Museumsdatenbanken

Ethnologische Objekte werden in Dresden im Internet nicht gezeigt, weil die Einwilligung abgebildeter Nackte nicht vermutet werden dürfte:

“Wir haben diskutiert, was wir nach einer digitalen Erfassung online stellen. Und ob es da Grenzen gibt. Gilbert Lupfer, der jetzt Leiter des Zentrums für deutsche Kulturgutverluste ist, leitete bis Sommer 2021 unsere Forschungsabteilung. Da gibt es beispielsweise viele Aktdarstellungen. Und die betreffenden Menschen sind damals nicht gefragt worden, ob man sie nackt fotografieren darf. Wir erwähnen in diesen Fällen nur den Titel, zeigen aber das Bild nicht. Die Schwelle der Online-Freischaltung ist eine entscheidende, da verlassen wir Sachsen und sind weltweit präsent.” https://taz.de/!5821185/

Die politische Korrektheit der eigenen wunderbaren Seele verstümmelt die Überlieferung (Dokumentation einer historischen Sammlung), denn nach 100 Jahren (oder so) um Einwilligung zu bitten, geht bei historischen Aufnahmen nicht mehr. Diese sind unbegrenzt fürs Internet gesperrt oder – bis sich – hoffentlich – der Wind wieder dreht und einsichtsvollere Kurator*innen agieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Dezember 2021). Zensur in Museumsdatenbanken. Archivalia. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cf8c


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search