Otto Hahn 1954, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-46019-0001 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de ( http://www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en )], via Wikimedia Commons
“Otto Hahn hat Hähne gesammelt. Hähne aus Porzellan, aus Glas, aus Holz. Einen besonders schönen Gockel hat sein Sohn Hanno, der 1960 bei einem Autounfall in Lothringen ums Leben gekommen ist, gebastelt und dem Vater geschenkt. Er diente der Familie als Zeichengeber. Stand er im Fenster der Göttinger Wohnung, wussten Eingeweihte, dass der Chemiker zu Hauses war.
Künftig krähen Hahns Hähne im Institut für Stadtgeschichte. Denn der Nachlass des Nobelpreisträgers, zu dem auch die Gockel-Sammlung gehört, ist am Mittwoch von der Ernst-Max-von-Grunelius-Stiftung an das Institut übergeben worden. Allerdings nur der private, nicht der wissenschaftliche Nachlass. Und dieser auch nur als Depositum. Die 60 Regalmeter an Dokumenten und Objekten bleiben im Besitz der Stiftung. Zu den besonderen Kostbarkeiten zählen die Nobelpreis-Urkunde und die Nobelpreis-Plakette.”
Quelle: FAZ, 25.8.2011
Harnack- und Nobelpreis-Medaille, © Uwe Dettmar
“Die Verhandlungen gestalteten sich langwierig und schwierig, doch letztlich gelang es der Ernst Max von Grunelius-Stiftung, den privaten Nachlass von Otto Hahn zu erwerben. Hahn, Ehrenbürger von Frankfurt, gilt noch heute als einer der bedeutendsten Chemiker, und nennt als Entdecker der Kernspaltung den Nobelpreis sein Eigen. Die Stiftung übergab seinen Nachlass nun an das Institut der Stadtgeschichte, das ihn wiederum den Frankfurterinnen und Frankfurtern zugänglich macht. Stets sah sich Otto Hahn seiner Vaterstadt stark verbunden und zeigte sich bei seiner Auszeichnung zum Ehrenbürger in höchstem Maße erfreut. „Fast beschämt“ war Hahn nach eigenen Worten darüber, dass er mit der Auszeichnung die Nachfolge von so herausragenden Persönlichkeiten wie Albert Schweitzer antrat. Kulturdezernent Felix Semmelroth wertete diese Reaktion als Plädoyer für Humanität als eine der Grundfesten wissenschaftlicher Forschung. 60 Regalmeter umfasst der Bestand und stellt damit einen der wichtigsten und historisch bedeutendsten Nachlässe in den letzten Jahrzehnten dar. “
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Frankfurt/Main, 24.8.2011
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (28. August 2011). Kernenergie ins Archiv: Otto Hahns Nachlass im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt/Main. Archivalia. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bnjp
Autographen Otto Hahns befinden …. sich laut Kalliope-Portal in folgenden Institutionen:
Badische Landesbibliothek
Bayerische Staatsbibliothek
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik / Archiv
Freies Deutsches Hochstift
Hessische Landesbibliothek
Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Staatsbibliothek / Handschriftenabteilung
Stadtarchiv
Stadtbibliothek
Stiftung Archiv der Akademie der Künste
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Universitäts- und Landesbibliothek
Universitätsbibliothek
Zentral- und Landesbibliothek
Teilnachlässe Otto Hahns Die Nachlassdatenbank des Bundesarchivs weist folgende Teilnachlässe auf:
Teilnachlass 1
Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
Biographisches und Persönliches, u. a. Tagebücher, Internierung in Farm Hall, Reisen, Testament, Tod (1883-1971), Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit, u. a. Vorschläge für die Vergabe des Nobel- und des Friedensnobelpreises, Friedensappell der 18 Nobelpreisträger 1955, Übersiedlung von Lise Meitner
Teilnachlass 2
Deutsches Museum München, Archiv
Laborjournal zur Kernspaltung; Familienbriefe