Im Paläographie-Unterricht hat sich bewährt, die Lernenden in eine Vorlage Buchstabenformen zeichnen zu lassen.
Vorlage:
http://www.papersnake.de/grundschule/klasse1.pdf
1. Zeile: Vokale
2. Zeile: Buchstaben über 3 Felder
3. Zeile: Buchstaben ohne Ober- oder Unterlänge
4. Zeile: Buchstaben mit Oberlänge
5. Zeile: Buchstaben mit Unterlänge
6. Zeile: Buchstabenverbindungen
Vorlage der Buchstabenformen: mein geliebter Partenstein-Text von 1518
http://archivalia.tumblr.com/post/13559415901/document-on-the-partenstein-zentgericht-1518
10 Goldene Regeln der Paläographie
https://plus.google.com/u/0/117546351384071338747/posts/6ZumcUvJVxS
1. P. ist die Kunst des genauen Hinschauens
2. Suche den Vokal
3. Strichelchen zählen
4. In manchen Fällen kann nur das Vorverständnis entscheiden
5. Nicht von oben oder von unten kommenden Strichen verwirren lassen, sondern diese wegdenken
6. u und v sind im 16. Jh. austauschbar
7. Wenn du es nicht von vorne lesen kannst, lies es von hinten
8. Du sollst nie raten
9. Im Zweifel ist es ein w
10. Schaffe Inseln des Wissens (Lückentexte)
Die Abbildung stellte freundlicherweise Moritz Kahlke, derzeit Praktikant am Hochschularchiv der RWTH Aachen, zur Verfügung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Dezember 2011). Paläographie-Lehre. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bmru
Ein Gedanke zu „Paläographie-Lehre“