Noch nicht offiziell freigeschaltete Inschriftenbände auf inschriften.net

Neben dem bereits gemeldeten Band Ludwigsburg sind in Vorbereitung die Bände Hohenlohekreis und Calw.

Ärgerlich ist (einmal mehr), dass man beim Band Calw nicht auf meine Kritik hinweist, die erhebliche Mängel aufdeckte:

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502

#epigraphik

Digitale Sammlungen der Columbia University

https://dlc.library.columbia.edu/

Das Portal sieht jetzt flotter aus, es fehlt aber an Funktionalität (kein Viewer für Bücher ersichtlich, es sei denn, es ist nur Umschlag oder Titelblatt digitalisiert worden). Die Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles (nur Bd. 1 und 3) sucht man besser im OPAC.

Das Kreisarchiv Stormarn ist bei der Digitalisierung seiner Bestände ganz weit vorne

Meldet die SHZ.

Landrat Dr. Henning Görtz und Kreisarchivar Stefan Watzlawzik haben den Startschuss für die „Revolution ins Digitale“ gegeben. Rund 180 000 Akten mit einer halben Million Seiten sind in den letzten Jahren digitalisiert und jetzt online gestellt worden. In Norddeutschland ist das einmalig, bundesweit „sind wir ganz vorne mit dabei“, so Görtz.

Mehr als 200 000 Papierseiten, 100 000 Fotos sowie 50 000 Zeitungsartikel – „Wir gehören zu denen, die ganz viel Material online stellen“, sagt Watzlawzik, der hofft, dass es sowohl bei den Stormarnern als auch bei Wissenschaftlern auf große Resonanz trifft. Im Findbuch-Portal (www.kreisarchiv-stormarn.findbuch.net stehen Sitzungsprotokolle wie der Beschluss von 1951, die Südstormarner Kreisbahn einzustellen, oder Entschädigungs-Akten von NS-Opfern, „die sehr genau ihre persönlichen Verhältnisse schildern“, so der Archivar.

Außerdem gibt es Pressemeldungen zum Projekt (“Revolution ins Digitale“, dito) und ein Video. Die Digitalisate sind in der AUGIAS-Software zu benutzen (keine Permalinks):

http://www.kreisarchiv-stormarn.findbuch.net/

#Gemeinfreitag (September, Woche 5)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 4)

***

(237) Die UB Köln hat die Königsberger Dissertation des 1945 gefallenen Hans Joachim Schoenborn über den humanistischen Fälscher Erasmus Stella ins Netz gestellt.

http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/koebergdiss/id/91067

(238) Die UB Kassel hat ihr 2° Ms. hist. 5a digitalisiert:

http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1474358974826/1/

(239) Adam Sengers Arbeit über Lupold von Bebenburg 1905 ist neu im Internet Archive verfügbar:

https://archive.org/details/LupoldVonBebenburg

(240) Das gilt auch für die Römische Quartalschrift 1908.

https://archive.org/details/RoemischeQuartalschrift221908

(241) Ein Aufsatz über die Erstausgabe der Elegantiolae 1471 war Gegenstand meines Auskunftstests.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baldini_Il_Bibliofilo_9-1888.pdf

(242) Zur Schlacht von Seckenheim kamen auf Commons hinzu Handschrifteneinträge (Berlin, Kitzingen, Wien, Speyer plus weitere Protokoll-Seite) und der Quellenanhang von Hans-Joachim König: Crailsheim in den Kämpfen des Markgrafen Albrecht Achilles zwischen 1458 und 1462. In: Württembergisch Franken 69 (1985), S. 71-97, hier 95-97.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Koenig_crailsheim_quellen.pdf

(243) Konrad Krimm referierte 2013 in Karlsruhe über “Politische Heraldik. Georg Rüxner in badischen Diensten”, ein mir bis damals unbekanntes Rüxner-Zeugnis im GLA Karlsruhe, zu dem jetzt Scans aus dem Band Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes, 2012, S. 42f. auf Commons vorliegen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Georg_R%C3%BCxner

(244) Aus Matthias Lentz: Konflikt, Ehre, Ordnung (2004) stammt ein Schandbild von 1524. Das Schmähgedicht (zitiert nach Lentz S. 235):

Ich Asche von Cramm gehore nicht meher in ritter ordenn
dan ich byn Hansen von Besenraden Ehern vorreter worden
Das ich yn felschlich boslich und vorreterlich belogen
Darmit habe ich mich selbst am meisten betrogenn
Das ich mich sullichs understandenn
Bin ich wirdigk sullicher gestalt am galgen zue hangen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lentz_schandbild_cramm_gegen_besenrade.jpg

(245) Einen Tegernsee-Blick vom Wallberg habe ich der Public Domain dediziert.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberbayern_2016_0183.jpg

***

Fazit: 10 Abbildungen, 4 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate
Bilanz somit bisher: 339 Abbildungen, 151 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 15 Fremd-PDFs, 31 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 543 Medien)

UB Leiden kooperiert mit Google Books

Eine aktuelle Übersicht der Bibliothekspartner von Google Books existiert nicht (Wikisource). Die Partner können weitere Bibliotheken ins Programm bringen, was die Bayerische Staatsbibliothek für die Staatliche Bibliothek in Regensburg und die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg getan hat. Die Niederländische Nationalbibliothek holte mit ins Boot die UVA Amsterdam und jetzt die UB Leiden, die 55.000 alte Drucke von Google digitalisieren lassen will.

Langenberg: Schulpfarrer verzeichnete Gymnasialarchiv

http://www.derwesten.de/staedte/velbert/schulpfarrer-brachte-ordnung-in-chaotisches-schularchiv-id12191733.html

“Viele Jahre sichtete und sortierte Frank Overhoff das Archiv des Gymnasiums Langenberg. Nun übergab er die neuen Findbücher an die Schule. […]

Auch Stadtarchivar Christoph Schotten freut sich, dass die Schule ihr eigenes Archiv nun fertig gestellt hat. „Das ist nicht selbstverständlich, dass man das Archiv im eigenen Haus hat. Aber ich finde es für die Tradition der Schule sehr angemessen.“

In drei Bereiche ist das Archiv nun aufgeteilt. Den größten stellt das Gymnasium Langenberg, 1711 als Lateinschule gegründet, dar. Einen kleinen Teil von Unterlagen gibt es mit etwa 100 Archivarien [sic!] vom Lyzeum. „Ein dritter Bereich ist die Fachliteratur, die den Lehrern ja schon immer zur Verfügung stand.“

Das älteste Buch ist von 1522

Stolz zeigt Overhoff das älteste Buch von 1522. „Es handelt sich hier um ein Buch von Erasmus von Rotterdam. Es hatte der damalige Rektor Ludwig Bender 1822 privat erworben und der Schule geschenkt.“ Dabei wären viele Unterlagen, wenn es nach dem Landschaftsverband Rheinland ging, im Müll gelandet. „Nach einem prüfenden Blick sagte die nette Dame, ich schätze, 80 Prozent können weg.“ Um zu vermeiden, dass wichtige Dokumente im Papierkorb verschwinden, sagte Frank Overhoff: „Das mache ich sofort, wenn Sie mir sagen, was ein Historiker in 200 Jahren für seine Recherche braucht.“ Da er keine Antwort erhielt, handelte Overhoff und die Unterlagen blieben.

ZAHLEN
Viel Papier und Bücher im Archiv
2435 Aktenpäckchen liegen nun gut sortiert im Archiv des Langenberger Gymnasiums.
Fast 1000 Kisten in unterschiedlichen Größen beherbergen sämtliche Dokumente, die aufgefunden wurden.
130 laufende Meter Bücher finden hier im Langenberger Archiv ebenfalls gut sortiert ihren Platz.”

Es handelt sich um ein Behördenarchiv, das so vom Archivgesetz NRW nicht vorgesehen ist.

Im März 2016 hatte Frau Noeske auf die Schulbibliothek aufmerksam gemacht:

https://histgymbib.hypotheses.org/1869

Danke an HC.

Zwei renommierte kanadische Medizin-Verlage von dubioser indischer Firma OMICS übernommen

https://www.thestar.com/news/world/2016/09/29/canadian-medical-journals-hijacked-for-junk-science.html

“Two of Canada’s most prestigious publishing houses for medical journals have been quietly bought up by an international publisher that is being sued by the U.S. government to stop it from printing what amounts to junk science for profit, a CTV News/Toronto Star investigation has learned.

The takeovers have sent shock waves through the medical research community and put more than a dozen journals at risk of being delisted on PubMed, the gold standard for trustworthy, peer-reviewed scholarship. […]

OMICS Group, an online publishing house for academic journals based in Hyderabad, India, purchased the Canadian medical publisher Andrew John Publishing last winter and added a second, Pulsus Group, in June.”

Siehe auch

http://www.ctvnews.ca/health/offshore-firm-accused-of-publishing-junk-science-takes-over-canadian-journals-1.3093472

Zum US-Verfahren gegen OMICS:

https://archivalia.hypotheses.org/58934

Mehr zu #beall
https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23beall&submit=Suchen

Update:
https://scholarlyoa.com/2016/09/29/scam-publisher-omics-international-buying-legitimate-journals/ (Beall selbst)

ftc_omics-768x308

Universitätspolitik des Deutschen Bundes in der Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1814/15 und der Revolution von 1848/49

Die Dissertation von Andreas C. Hofmann liegt leider nur in einer “durchges., um einige Abb. gek. Online-Fassung, Univ.bibl. München 2015/16” online vor.

http://www.einsichten-online.de/2016/09/6791/

Hybrides Publizieren wissenschaftlicher Bücher

Hilger referiert eine Studie über einen Vergleich des Verkaufs von Büchern mit und ohne Open-Access-Version: “Die Ergebnisse liegen nun vor und sind weder in die eine noch in die andere Richtung eindeutig. Es wird vermutet, dass die anfänglichen Erfolgsgeschichten der Beförderung des Verkaufs gedruckter Bücher durch frei zugängliche Downloads auf einem „first mover“-Effekt beruhen, der sich zwischenzeitlich verbraucht hat.” Meine etwa 100 Belege (Bookmarks auf Diigo) sind zugegebenermaßen überwiegend schon über drei Jahre Jahre alt, aber ich bezweifle, dass man die an einem einzigen Verlag gewonnenen Resultate generalisieren darf.

Geheugen van Nederland

http://www.geheugenvannederland.nl/

Das niederländische Portal (knapp 800.000 Bilder) erlitt jetzt den üblichen optischen Relaunch, hat aber immer noch kein Blog oder RSS-Feed. Wozu auch? “The last collections were added to the website in 2012. Since then it is no longer possible to add new collections to The Memory. This will remain the case for the time being. The Koninklijke Bibliotheek will continue to maintain the website.”

Angeblich neu in Bavarikon

“Aktuelle Neuzugänge in unserem Portal bavarikon: 114 neue Objekte aus dem Projekt Literatur in Bayern, darunter Schriftstücke von Ernst Toller, Johann Wolfgang von Goethe, Benjamin Franklin, Hugo von Hofmannsthal und Lev N. Tolstoj, 315 Münzen des bayerischen Mittelalters aus der Staatlichen Münzsammlung München, sowie weitere 399 Fotografien und 907 Planzeichnungen des Archivs für Hausforschung aus dem Projekt “Ländliches Bauen in Bayern seit der Frühen Neuzeit”” (MDZ)

Zum “angeblich” in der Überschrift:

https://archivalia.hypotheses.org/57871

Phenix, digitale Bibliothek der Universität Mons (Belgien)

https://biblio.umons.ac.be/public/bv/

Anfang 2016 “l’Université de Mons a inauguré officiellement sa bibliothèque numérique. Baptisée Phénix (pour « Patrimoine Historique & Expositions Numériques »), cette dernière offre désormais un accès gratuit au patrimoine documentaire de l’Université, qu’il provienne des Fonds anciens de la Bibliothèque centrale ou de la Bibliothèque de la Faculté Polytechnique” (PM).

Es gibt sechs Handschriften und Autographen, aber auch alte Drucke (darunter auch, vom GW nicht registriert, die Gutenberg-Bibel, Eigentum der Stadt Mons). Unter den Referenzwerken ist, von Pfeil nicht registriert, der Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek von Faider 1931.

mons_vedute

Vaticana-Handschriften im Netz: Mehr als nur einzelne Juwelen

“Seit zwei Jahren läuft das Digitalisierungsprojekt von rund 3.000 Handschriften aus der Vatikanbibliothek. Erste Werke wie Euklids “Elemente” aus dem 9. Jahrhundert sind schon online”, weiß kulturimweb, das sich auf einen Artikel bei katholisch.de beruft, in dem es abschließend heißt: “Bereits jetzt sind etliche digitalisierte Werke aus der vatikanischen Bibliothek online verfügbar”. Beides ist nicht sonderlich informiert. Exzellent unterrichtet dagegen das Blog von Herrn Piggin, demzufolge bereits über 5400 Vaticana-Handschriften im Netz verfügbar sind.

Fotosammlung der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine zum Ersten Weltkrieg in Belgien online

http://argonnaute.u-paris10.fr/resource_context/a01145882543733yUAI/a01145882541040o8TB

Via
https://vifabenelux.wordpress.com/2016/09/28/fotosammlung-der-bibliotheque-de-documentation-internationale-contemporaine-zum-ersten-weltkrieg-in-belgien-online/

Erneuter Test: Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken

Im März 2016 habe ich die Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken getestet. Die Qualität war löblich: “Insgesamt bieten die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mit der Möglichkeit, Anfragen zu beliebigen Themen (meist werden juristische und medizinische Fragen ausgenommen) stellen zu können, einen tollen kostenlosen Service, der – das zeigte nicht zuletzt der Test – in der Regel auch gut funktioniert.” Daran halte ich fest, auch wenn die Ergebnisse bei einem nun durchgeführtenm zweiten Test (wieder mit meinem Realnamen) erheblich schlechter waren.

Am 17. September 2016 richtete ich an alle in der ZDB angegebenen 11 Bibliotheken, die die wenige Jahre erschienene italienische Bibliophilen-Zeitschrift “Il Bibliofilo” mit dem Jahrgang 1888 besitzen, folgende Anfrage (teilweise mit Betreff: Dati):

Sehr geehrte Damen und Herren,

den http://www.treccani.it/enciclopedia/agostino-dati_(Dizionario-Biografico)/
genannten Titel

A. Baldini, Per una edizione delle “Elegantiae”, in IlBibliofilo, VIII (1888), pp. 126
s.
kann ich bibliografisch sonst nirgends nachweisen und finde ihn auch nicht in einem
Google-Digitalisat (mit US-Proxy) des achten Jahrgangs. Können Sie weiterhelfen?

Besten Dank und Grüße

Es handelt sich offenkundig um ein Fehlzitat (siehe HathiTrust mit US-Proxy), bei der nur der Autor (Alberto Baldini), das Erscheinungsjahr 1888, das Thema (Ausgabe eines Werks von Agostino Dati) und die ungefähre Seitenzahl stimmte. Nicht aber der Titel und der Jahrgang. Die eher theoretische Möglichkeit, dass Baldini tatsächlich einen Aufsatz exakt mit dem angegebenen Titel in den beiden Jahrgängen 8 und 9 von “Il bibliofilo” publiziert hatte, konnte durch die Antworten der Bibliotheken ausgeräumt werden. Während des Testzeitraums hat treccani.it das falsche durch das korrekte Zitat ersetzt (aber ohne Kennzeichnung).

Offenbar hat die Übermittlung an die SUB Göttingen nicht geklappt, eine Woche später (Samstag) fragte ich nach und erhielt am 27. September (zwei Werktage später) Auskunft. Für alle Auskünfte herzlichen Dank.

1. Am ersten Werktag (19. September, Montag) nach der am Samstag gestellten Anfrage meldete sich die UB Graz:

“die Serie IIBibliofilo sollte bei uns vorhanden sein. Leider
können wir das nicht überprüfen, weil diese Bestände wegen
des Neubaus der Bibliothek verpackt und für die nächsten
drei Jahre nicht benutzbar sind.”

Das ist nachvollziehbar (aber für Grazer Bibliotheksbenutzer unerfreulich). Die Bibliothek kann bei der Auswertung natürlich nicht berücksichtigt werden.

2. Ebenfalls am Montag traf eine Mail vom Altbestand der UB Erlangen ein:

“in der Zeitschrift „Il Bibliofilo“ ist weder im Jahrgang 8 (1887) noch im Jahrgang 9 (1888) der Artikel nachgewiesen.
Im Jahrgang 9 (1888) ist auf Seite 127 allerdings ein Artikel von A. Baldini zu finden.”

Zwar wurde der richtige Artikel gefunden, aber ohne Titel (bzw. Inhaltsangabe etwa: über die Erstausgabe der Elegantiolae von Agostino Dati Ferrara 1471) und genaue Seitenzahlen (127-129) ist die Auskunft nahezu wertlos. Es müsste mit den kargen Angaben auf Verdacht eine Fernleihbestellung (oder Direktbestellung) aufgegeben werden oder eine Rückfrage erfolgen, da Baldini ja auch über etwas anderes in der Zeitschrift geschrieben haben könnte. Ein dickes Minus!

3. Am 20. September traf die (vorbildliche) Auskunft der SB Berlin ein:

“die Zeitschrift „Il bibliofilo : giornale dell’arte antica in istampe e scritture e ne’loro accessovii e ornati“, Firenze und Bologna 1880-1891 (Signatur: RLS Az 605) befindet sich im Bestand der Handbibliothek unseres Rara-Lesesaals.

Im Jahrgang 8. 1887 ist kein Beitrag von A. Baldini enthalten. Im Jahrgang 9.1888 findet sich jedoch auf den Seiten 127-129 sein Beitrag: „Il primo libro stampato in Ferrara“.

Wir übersenden Ihnen diesen Artikel anbei zu Ihrer Information.

In der Hoffnung, Ihnen behilflich gewesen zu sein, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen”

Besser hätte man nicht antworten können! Die beigefügten Scans können auf Commons eingesehen werden.

4. Am 20. September kam eine Antwort von der UB Frankfurt:

“wir haben die von Ihnen genannte Ausgabe 1888 der Zeitschrift “Il bibliofilo” eingesehen.
Der von Ihnen gesuchte Artikel von A. Baldini ist darin in der Tat nicht enthalten.
Dagegen ist auf den Seiten 127-129 vom gleichen Verfasser ein Artikel “Il primo libro stampato in Ferrara” abgedruckt.
Da mir zufällig die Jahrgänge 1889 und 1890 der Zeitschrift auch vorlagen, habe ich stichprobenhaft auch jeweils im Heft 8 dieser beiden Jahrgänge nachgesehen.
Auch hier war der gesuchte Artikel nicht enthalten.”

5. Die römische Bibliotheca Hertziana schrieb ebenfalls am 20. September:

“vielen Dank für Ihre Anfrage.

Nach Prüfung an unserem Bestand können wir Ihnen mitteilen, dass die bibliografische Angabe tatsächlich nicht korrekt ist. Höchstwahrscheinlich ist folgender Beitrag gemeint, in dem auf „Augustino Dati“ Bezug genommen wird:

Baldini, Alberto: Il primo libro stampato in Ferrara, in: Il Bibliofilo, anno IX, num. 8-9 (agosto/settembre 1888), S. 127-129

Wir haben den Hinweis an Treccani gemeldet mit der Bitte um Überprüfung. Die Zeitschrift ist in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen, es finden sich dort Besitznachweise mehrerer deutscher Bibliotheken, auch für den o.g. Jahrgang. Online jedoch haben auch wir den Jahrgang nicht ausmachen können, auch nicht in den einschlägigen italienischen Katalogen (Internet Culturale, Catalogo Italiano dei Periodici (ACNP) und BiASA – Periodici Italiani Digitalizzati).

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben und stehen bei weiteren Fragen gern zur Verfügung.” (Verlinkungen auch in der Vorlage.)

Eine gute Auskunft, ein Extrapunkt für die Meldung an Treccani, wo dann rasch reagiert wurde (auch wenn ich es vorgezogen hätte, wenn die Korrektur transparent erfolgt wäre). Die Existenz des Jahrgangs in HathiTrust ist offenkundig unbekannt geblieben. Die Nutzung eines US-Proxy ist nicht nur in diesem Fall LEGAL; ersatzweise könnte an eine US-Bibliothek verwiesen werden, in der der Jahrgang in jedem Fall online benutzbar ist.

6. Die meiste Arbeit hat sich die SLUB Dresden gemacht, die am 20. September antwortete.

“ich habe Ihr Anliegen mit folgendem Ergebnis geprüft:
Derzeitig liegt mir die Ausgabe Il Bibliofilo: Anno Nono e Decimo (1888-89) vor.
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Ausgabenbezeichnung zu den mir im Ticket genannten Daten der Quelle: „VIII (1888)“.
Der nächste Unterschied betrifft die Seitenangabe: Der mir vorliegende Aufsatz beginnt auf Seite 127 mit dem Titel: IL PRIMO LIBRO STAMPATO IN FERRARA. Dieser geht bis zur Seite 129 und ist unterzeichnet: „Di Piacenza li 9 agosto 1888 Dott. ALBERTO BALDINI V. Bibliot. Della Biblioteca Comunale.“

Bestimmt sind Ihnen diese weiteren Informationen schon bekannt? Für mich waren diese Daten wichtig, um mich dem Thema besser zu nähern bzw. Zusammenhänge zu ersehen.
Nähere Infos zu den unterschiedlichen Namensnachweisen von Dati, Agostino : http://edit16.iccu.sbn.it/scripts/iccu_ext.dll?fn=11&i=4624
Nachweis zur Person und seinen Werken wie z.B. Elegantiae
https://thesaurus.cerl.org/record/cnp01233700

Eintrag World Digital Library: https://www.wdl.org/en/item/17170/

Auszug aus Fundstelle Inkunabeln-Katalog

testauskunft_leipzig

Da der Aufsatz in Italienisch vorliegt und der geannte Titel abweicht (“A. Baldini, Per una edizione delle “Elegantiae” S. 126, Aufsatz enthält jedoch Stichworte wie: Doctoris Avgvstini Dathi, 1471, Expliciunt elegantie minores, Ferrara, …) entscheiden Sie bitte, ob mein Ergebnis für Sie von Interesse ist.

Den “Fettdruck” in meiner Antwort habe ich gewählt, um die bibliografischen Daten zum Aufsatz besser hervorzuheben.

Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen.
Wünschen Sie z.B. eine Kopie des Aufsatzes so stehe ich Ihnen für Rückfragen gern erneut zur Verfügung.” (Fettung und Verlinkung wie in der Vorlage)

Natürlich wäre auch hier ein unverlangt übersandter Scan erfreulich gewesen, aber für die ebenso liebevoll erstellte wie präzise und weiterführende Antwort (einschließlich Collage aus drei Bildern) hat sich die Dresdener Bibliothek ein dickes Lob verdient.

7. Am 21. September hielt es der angeschriebene Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (wie die Hertziana ein MPI) mit dem St. Floriansprinzip und machte sich erst gar nicht die Mühe einer Antwort (obwohl gerade in Italien nützliche Sprachkenntnisse zu vermuten gewesen wären):

“die Zeitschrift ‚Il Bibliofilo‘ ist vollständig vorhanden z.B. in der Staatsbibliothek zu Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek in München, außerdem in den Universitätsbibliotheken in Erlangen-Nürnberg, Leipzig, Göttingen, Freiburg und Frankfurt am Main.”

8. Ebenfalls am 21. September kam eine Fehlanzeige von der UB Leipzig:

“leider kann auch ich Ihnen nicht helfen.
Ich habe die Originalbände der Zeitschrift „Il Bibliofilio“ eingesehen. In den Jahrgängen 7 bis 11 (1886-‚90) ist der Artikel nicht enthalten.
Auch eine nochmalige bibliographische Suche blieb leider erfolglos.”

9. Auch die UB Freiburg wurde am 21. September nicht fündig:

“vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider konnten wir auch keinen anderen bibliografischen Nachweis ermitteln.
Daher haben wir uns die Printausgabe aus unserem Bestand bestellt, um die Angaben zu prüfen.

Die genaue Bandangabe lautet:
8. 1887, dort ist der Artikel nicht enthalten,
9. 1888, auch hier ist der Artikel aber nicht enthalten.

Wir bitten um Verständnis, wenn wir aus personellen Gründen weiterführende Recherchen nicht durchführen können.

Mit freundlichen Grüßen”

10. Das Schlusslicht war am Donnerstag die BSB München, die sich ebenfalls nicht mit Ruhm bekleckerte:

“da scheint der Wurm drin zu sein… Anno VIII. der Publikation “Il bibliofilo” ist 1887, 1888 ist anno IX.

Hier die Permalinks zu den Titelaufnahmen in unserem Bibliothekskatalog OPACplus:

https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=6791548&db=100

https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=6791549&db=100

Beide Bände habe ich mir zur Einsicht bestellt. Auf der genannten Seite konnte ich den Beitrag nicht finden. Das Zitat wird unter dem von Ihnen angegebenen Link nicht mehr aufgeführt…” (Verlinkungen in der Vorlage)

Nicht nur der Artikel von Baldini im Jahrgang 1888 ist der BSB entgangen, sondern auch der Umstand, dass bei Treccani stattdessen das korrigierte Zitat zu finden ist:

A. Baldini, Il primo libro stampato in Ferrara, in Il Bibliofilo, IX (1888), pp. 127-129

11. Die SUB Göttingen antwortete rasch, aber falsch:

“Ihre erste Anfrage vom 17.September 2016 ist leider bei uns nicht eingegangen.
Wir haben die Register der Jahrgänge VIII (1887) und IX (1888) durchgesehen und konnten den gesuchten Text ebenfalls nicht nachweisen.
Wir bedauern, Ihnen nicht helfen zu können.”

Hätte die Bibliothek den von mir angegebenen Link geprüft, hätte sie das korrigierte Zitat finden müssen.

FAZIT

Von den zehn Bibliotheken, die die Bände hätten prüfen können, haben sich neun die Mühe gemacht, dies auch zu tun. Würde ich Schulnoten vergeben, erhielte das KHI Florenz wegen Leistungsverweigerung eine sechs. Alle Bibliotheken haben diesmal geantwortet und zwar ausnahmslos zügig: innerhalb einer Woche, die meisten sogar innerhalb von drei Werktagen. Selbst die vier Werktage von München sind mehr als angemessen.

Dass von den neun Bibliotheken, die die Bände nach eigenen Angaben ausgewertet haben, nicht weniger als vier das Fehlzitat nicht korrigieren konnten, ist nicht akzeptabel (Schulnote 5, mangelhaft). Zwei Bibliotheken hätten einfach den Link zu Treccani auswerten müssen, da dort während des Tests das Zitat korrigiert wurde.

Da ich schon vergeblich nach dem Artikel online recherchiert hatte, wäre es angezeigt gewesen, besondere Sorgfalt an den Tag zu legen. “126s.” im Falschzitat bedeutet 126-127 und auf Seite 127 des mit falscher Bandzahl angegebenen Jahrgangs 1888 beginnt ja tatsächlich ein Aufsatz von Baldini mit anderem Titel, aber zum gleichen Thema (nämlich zu einer Ausgabe von Dati). Besonders schwierig oder anspruchsvoll war die Aufgabe für versierte Auskunftsbibliothekare nicht!

Die lückenhaften Angaben von Erlangen reichen nur für eine Vier. Rom und Dresden haben sich mindestens eine Zwei plus verdient (Frankfurt eine Zwei), während Berlin mit einer glatten Eins glänzt. Angesichts des geringen Umfangs des Aufsatzes (drei Scans) wäre es durchaus vertretbar gewesen, kostenlose Scans beizufügen, was diesmal nur Berlin getan hat.

Mit einem Notendurchschnitt von etwa einer Vier Plus hat mich die Mailauskunft der kontaktierten wissenschaftlichen Bibliotheken diesmal enttäuscht. Beim letzten Test waren die Leistungen der drei Bibliotheken, die erneut dabei waren (Freiburg, Göttingen, München), erheblich besser.

Die bildliche Darstellung der deutschen Reichsstände im Mittelalter

Ein Grundlagenwerk ist Ludwig Volkmanns Buch “Der Überlinger Rathaussaal des Jacob Russ und die Darstellung der deutschen Reichsstände”, den jetzt die UB Heidelberg ins Netz stellte:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/russ1934

Zum Quaternionensystem in der bildenden Kunst (S. 39ff.) siehe auch meinen Beitrag zu Schussenried

https://archivalia.hypotheses.org/1244

Eventuell auch Glasfenster in Geislingen an der Steige um 1425 (?)

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di041h012k0004407 (Drös)

Als ältestes Zeugnis erwähnt Volkmann die im Fetterschen Wappenbuchs überlieferten Darstellungen des Frankfurter Römers (um 1415). S. 47 wird der bemalte Tisch im Rathaus von Neumarkt (OPf.) von 1575 genannt, leider ein Kriegsverlust. Die dieses Jahr erschienene Monographie von Jens Kremb über bemalte Tischplatten des Spätmittelalters (Auszug GBS) ignoriert Volkmanns Ausführungen (der sich auf Will 1892 bezieht). Die anscheinend einzige erhaltene Abbildung ist Fig. 46 im Neumarkter Kunstdenkmäler Inventar (Pommersche Digitale Bibliothek, Scan 92). Der Tisch wird in den Verhandlungen usw. Oberpfalz 1871 kurz vorgestellt (GBS).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search