Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen?

Die Uni Regensburg lobt sich: 5 Jahre Open Access Policy an der Uni Regensburg. Thematisiert wird nur der universitäre Publikationsserver, der erfreulicherweise differenzierte Abfragen ermöglicht.

Die Jahresübersicht zeigt eine abnehmende Akzeptanz des grünen Wegs: 2011 gab es 1143 Deposits, 2014 und 2015 waren es nur noch um die 800. Eine Erfolgsgeschichte sieht anders aus.

Von den 16206 Zeitschriftenartikeln (“Artikel”) sind etwas weniger als ein Viertel öffentlich zugänglich: 4404, von den 4631 Buchkapiteln sind es 874.

Die unangenehme Art und Weise, die eigene Institution bei Dark Deposits zu bevorzugen, nämlich registrierten Nutzern (also Universitäts-Angehörigen) Eprints zugänglich zu machen, ist auch hier eingerissen. Es gibt in solchen Fällen einen Bestell-Button, den ich gestern testhalber einmal (fachfremd) betätigte. Einige Stunden später war das PDF freigegeben, obwohl ich nur Danke in das entsprechende Feld geschrieben hatte.

Was bringt Open Access, wenn er nicht auch für die eigene Disziplin funktioniert?
Kommt man über das IR an Arbeiten Regensburger Geschichtsprofessoren? Nein! Von den 14 Professoren unterstützt anscheinend niemand Open Access. Für das Institut für Geschichte gibt es 452 Einträge und genau drei Zeitschriftenartikel, die öffentlich zugänglich sind. Einen (Brunnbauer) gibt es auch via https://core.ac.uk/, einer ist auf der Website der Zeitschrift (Archiv für Sozialgeschichte) einsehbar (auch wenn Google das nicht zur Kenntnis nimmt), einer bei Revues.org. Für ohnehin einsehbare Artikel brauche ich den Regensburger Publikationsserver nicht! Bei Buchkapiteln wird gar nichts gefunden, was nicht verwundert, denn fast alle öffentliche Inhalte (26) sind Dissertationen (20)! 2014 und 2015 gab es zum Institut für Geschichte nur jeweils einen einzigen öffentlichen Text, nämlich Dissertationen. Da zu 2014 nur 5 Titel aus dem Institut für Geschichtswissenschaft eingetragen wurden, handelt es sich nicht um eine Universitätsbibliographie, die es erlaubt, wissenschaftlichen Output und OA-Quote in Beziehung zu setzen.

Während Mark Spoerer den Publikationsserver für sein Schriftenverzeichnis nutzt, hat der Mediävist Jörg Oberste es schon 2005 aufgegeben, sein Schriftenverzeichnis auf der Uni-Website zu pflegen. Aktueller ist seine private Homepage, aber auch da gibt es keinen Volltext.

Aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft kann man somit sagen: grüner Open Access ist in Regensburg ein Flop.

Björn Brembs ist wütend

Open-Access-Advokat Björn Brembs ist mit dem Stand von Open Access unzufrieden und verteidigt Sci Hub als wichtigen Akt zivilen Ungehorsams:

“Essentially, in my experience, the only reply we ever got from publishers to our different approaches to reform our infrastructure, has been one big raised middle finger. Clearly, two decades of negotiations, talks and diplomacy have led us nowhere. In my opinion, the time to be inclusive has come and passed. Publishers have opted to remain outside of the scholarly community and work against it, rather than with it. Actions of civil disobedience like those of Aaron Swartz and Alexandra Elbakyan are a logical consequence of two decades of stalled negotiations and failed reform efforts.”

Siehe auch
http://archivalia.hypotheses.org/54314

Interview mit Elbakyan auf Deutsch:

https://www.wired.de/collection/latest/sci-hub-gruenderin-alexandra-elbakyan-laedt-teure-wissenschaftliche-aufsaetze

Nachtrag: Sicht eines Bibliothekars
https://www.slideshare.net/RyanRegier/scholarly-piracy

Schule und Bildung am Oberrhein

Der Vortrag, mit dem Heinz Krieg den Band “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit” vorstellte, ist im Blog “Mittelalter am Oberrhein” nachzulesen. Von den geschmackvollen Illustrationen des Beitrags wähle ich die Tugendleiter aus, mit der sich Felix Heinzer in seinem Aufsatz über den Hortus deliciarum der Herrad von Hohenburg befasste.

Chefin der Wikipedia-Stiftung tritt zurück

Streitigkeiten um Pläne für eine Suchmaschine haben sich so verschärft, dass die Chefin der Wikimedia Foundation, Lila Tretikov, zurückgetreten ist.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-streit-um-knowledge-engine-lila-tretikov-tritt-zurueck-a-1079448.html

http://heise.de/-3118201

Lila Tretikov 16 April 2014 (4).jpg
By Lane Hartwell – Photographed by Lane Hartwell (http://fetching.net/) on behalf of the Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32498104

Richter: “Eine öffentliche Sammlung ist keine Geldanlage, die je nach Kassenlage geplündert werden kann”

Der Künstler Gerhard Richter protestiert gegen Pläne, das von der Stadt Leverkusen getragene Museum für Gegenwartskunst in Schloss Morsbroich zu schließen und das Inventar zu verkaufen (Text nach art-magazin.de):

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Richrath,

einer Fülle von Presseveröffentlichungen entnehme ich, dass in der Stadt Leverkusen ein Papier der Unternehmensberatung KPMG diskutiert wird, das eine Schließung des Museum Morsbroich und einen Verkauf seiner Sammlung vorschlägt.

Dieser Vorschlag ist erschreckend!

Das Museum Morsbroich ist eine hoch angesehene Institution. Seine vorbildliche Arbeit wird weit über die Grenzen des Landes hinaus wahrgenommen und geschätzt. Eine öffentliche Sammlung ist keine Geldanlage, die je nach Kassenlage geplündert werden kann. Sie ist ein Stück Kunstgeschichte und repräsentiert das Gedächtnis ihrer Träger.

Im Jahr 2009 haben wir gemeinsam eine große Ausstellung meiner übermalten Fotografien veranstaltet. Von meiner Hand befinden sich zwei wichtige Gemälde und zahlreiche Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken im Haus. Sie wurden von mir oder von anderen dem Museum überlassen, weil wir davon ausgegangen sind, dass auch in Leverkusen Museumsbesitz als Erbe und Gedächtnis einer Kommune geschützt ist. Es gibt verbindliche internationale Konventionen, die die Bürger vor solchen Übergriffen bewahren sollen.

Ich protestiere daher gegen die Pläne Schließung des Museums und zum Verkauf seiner Sammlung. Bitte weisen Sie diese Überlegungen als Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen unmissverständlich zurück. Ich würde mich freuen, auch zukünftig noch einen guten Grund zu haben, nach Leverkusen zu fahren.

Hochachtungsvoll,
Prof. Gerhard Richter

Finde die Nacktdarstellung

Huch, was ist denn mit Facebook los, fragte ich mich, als ich es vorhin aufrufen wollte. Dann merkte ich, dass ich aus einem Album Nacktdarstellungen und andere unangemessene Inhalte entfernen sollte, bevor ich wieder zur gewohnten Ansicht des Netzwerks zugelassen würde. Ich konnte aber beim besten Willen nichts aus meiner Sicht Anstößiges entdecken.

facebook_entferne

Das Heilbronner Stadtarchiv anno 1789

Philipp Ludwig Hermann Röder (GND) ließ seine “Reisen durch das südliche Teutschland” (hier Bd. 1, 1789, S. 44; Abbildung anklickbar) anonym erscheinen. Karl Hans Weingärtner hatte in seinen “Studien zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Heilbronn a. N.” (1962), S. 152 keine Sympathie für den ihm namentlich unbekannten “blasierte[n] Reisende[n]”, der nur eine “Karikatur der Reichsstadt” zeichnen könne.

Aus Schaffhauser Copeyen

Der Genealoge Friedrich R. Wollmershäuser hat in der VFWKWB-L erneut Exzerpte veröffentlicht:

“Das Staatsarchiv Schaffhausen bewahrt eine lange Serie von “Copeyen” auf.
Das sind wörtliche Abschriften der von der Stadt gefertigten Urkunden. Die
Stadt selbst erscheint nur in einem Teil der Fälle als Aussteller.

Unter diesen Urkunden befinden sich Mannrechte, Kaufbriefe, Gantbriefe,
Vorladungen, Stipendiensachen, Quittungen, Geleitbriefe, Cessionen,
Schuldverschreibungen, Urteile, Urfehden, Schuldbekenntnisse, Gewaltbriefe
und vieles mehr.

Bei den Mannrechten ist zumeist kein Ziel angegeben. Es heißt formelhaft,
der Betreffende wolle seinem besseren Fortkommen nachziehen. Vermutlich
lassen sich durch diese zahlreichen Mannrechte die Wegzüge aus Stadt und
Gebiet Schaffhausen ziemlich vollständig rekonstruieren.

Die Stücke bestehen teils aus Bänden, teils aus Heften, die wie Konzepte
aussehen. Überschneidungen sind mir aber nicht aufgefallen.

Folgende Einträge fand ich bemerkenswert:

Copeyen 1601-1603:

Jahr? S. 19 Fahndung nach Carle Gorer aus dem Fußeni Saphoyer Gebiets

1601 S. 38 Klage von Adam Claret aus dem Mailänder Gebiet

1602 S. 41 Klage von Joachim Christoph Guett aus Stühlingen und Antoni
Vogler aus Engen.

Copeyen 1605-1606:

So die Aufschrift. Eigentlich 1599, 1601-1602, 1604-1607, 1617.

1605 S. 3 Schmachreden von Hans und Balthasar Weißenberger in Tegernau

1605 S. 5 Klage des Valentin Bom von Saul bürtig im Auftrag des dortigen
Büchsenhändlers Syman Stör gegen Henrich Bäschlin in Schaffhausen.

1606 S. 33 Ulrich Rüeger, Schmied zu Jestetten, Waldverkauf.

1606 S. 45 Geörg Indlikofer von Griesheim gegen Verena Windler, die Witwe
seines Bruders.

Copeyen 1609-1612:

1609 S. 15 Helena Mayer, Witwe des Martin Dolion in Innsbruck

1609 S. 54 Michael Kübler, Kupferschmied, will nach Österreich ziehen.

1610 S. 4 (Jacob Zehender? Schuhmacher?) zieht nach Hessen.

1610 S. 15 Martin Baur zu Zyl im Allgäu, Weinhandel

1610 S. 34 Geburtsbrief für Barbara Oschwald, Tochter des Hans Oschwald in
Schaffhausen, geschiedene Ehefrau des Hans Ulrich Hauser, zur Heirat mit
Johannes Wholintz(?) in Tübingen. Ihre Base Susanna Fischer ist die Ehefrau
von Peter Riedinger in Tübingen. (Schwer lesbar da mit zahlreichen
Überschreibungen, um als Konzept für eine weitere Urkunde dieser Art zu
dienen).

1610 S. 55 Heinrich Bäschlin will etliche hundert Musketenbüchsen zu Saul
im Bayerland einkaufen und in Stadt und Gebiet Schaffhausen verkaufen.

1611 S. 19 Hans Heinrich Lamprecht von Schaffhausen will in Tuttlingen eine
Glocke gießen.

1611 S. 21 Quittung des Niclaus Herzog aus Lothringen zu Spinol gebürtig
bzw. seines Sohnes gleichen Namens

1611 S. 38 Bescheinigung guter Luft für Niclaus Diethamer aus Schwaz in
Tirol

1611 S. 41 Citation des gewesenen Müllers zu Riedern im Sand Niclaus
Beggin.

1611 S. 47 nochmals diese Sache.

1612 S. 5 Abforderung und Geleit für Jacob Müller aus Schlatt am Randen

1612 S. 10 Hanns Schleger zu Buch im Hegau und Clauß Nitharti von Ramsen
als Erben von Jacob Kayer in Buch kaufen oder verkaufen einen Weingarten.

1612 S. 30 N. Luprecht von Nürnberg gegen N. de Bodeux (auch Baiteux) de
Camera aus den Niederlanden wegen eines Ballens.

1612 S. 36 Geburtsbrief für Barbara Rast, die sich mit dem Schlosser Jacob
Schmid in Überlingen verheiraten will.

1612 S. 59 Georg Gleichauff in Riedböhringen, Zinsverschreibung.

1612 S. 63 Magdalena Vytt, Ehefrau des Bäckers Hans Mang von Lindau.

Copeyen 1609, 1613-1614:

1614 S. 64 Abforderung wegen Johan Magerts Egkhers zu Buchau anstelle
seiner Hausfra Margretha Ehinger.

1614 S. 67 Abschied für den Metzgerknecht Jacob Landeß von Kilch an der Egg
(ist das Kirchheim an der Teck?).

Copeyen 1613-1614:

1613 S. 1 Mannrecht für Alexander Eberlin, der nach Friedland in Schlesien
zieht.

1613 S. 16 Stipendium für stud. med. Hanns Georg Ramsauer.

1613 S. 36 Abforderung des Johann Markport Eggart in Buchau am Federsee im
Namen seiner Frau Margreta Ehinger.

1613 S. 51 Geburtsbrief für Appolonia Stültz, Ehefrau des aus Tilingen an
der Donau gebürtigen Buchdruckers Mathias Mock.

1614 S. 37 Michel Marx von Bietingen aus dem Württemberger Land nahe bei
Stuttgart gebürtig, hat unlängst in Willmandingen gearbeitet.

Copeyen 1613-1619:

1613 S. 22 Geleit für Hans Marckht von Buch am Federsee

1613 S. 105 Totschlag an Jacob Locher von Erlamuß

Copeyen 1615-1619:

1619 S. 38 Urkunde ehelicher Geburt für Caspar Rüschs Witwe Ursula Frieß
zur Heirat mit Hans Metzger, Hutmacher zu Freiburg im Breisgau.

Copeyen 1616-1619:

1616 S. 25 Hans Lang von Niedereggenen in der Markgrafschaft Baden ist der
Sohn des + Simon Lang in Mettbach.

1616 S. 33 Kundschaft (Zeugenaussage) für Hanns Landauwer und Heinrich
Abent, beide in Jestetten.

1616 S. 43 Jacob Helper in Hattingen quittiert über das Erbe seiner Frau.

Copeyen 1627-1628:

1627 S. 8 Quittung gegenüber Hans Glatt aus Meßkirch

1628 S. 11 Jacob Marmot, Bürger der H. Reichsstadt Bysantz und daselbsten
der Falliten gewesener Factor

1628 S. 38 Citation an Caspar Schleicher zu Urach im Herzogtum Württemberg
als Schuldner

1628 S. 52 Jacob Fuchs von Michelwangen bei Überlingen, Bescheinigung der
Epilepsie.

Saul, der Ort mit den Musketen, dürfte Suhl sein (siehe Missiven 1605 Seite
59).

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.”

#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern was sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 3)

(25) Zum Werk des “Lügenchronisten” Jakob Beyrlin ließ sich die UB Freiburg überzeugen, eine einschlägige Handschrift ins Netz zu stellen:

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs1359

Aus Dillingen erhielt ich Bilder aus der Beyrlin-Handschrift (einschließlich Exlibris des Neuburger Landvogts Leopold von Coreth)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dillingen_beyrlin_1.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dillingen_beyrlin_2.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Correth_exlibris_dillingen.jpg

(26) Zum Klosterbuch des Bruschius ist eine ehemals Donaueschinger Handschrift einschlägig, aus der dank der freundlichen Unterstützung von Dr. Heiler (Stadtarchiv Fulda) eine Abbildung im Netz landete:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bruschius_donaueschingen_fulda.JPG

Aus dem Aufsatz von Wilhelm Engel über Fragmente fränkischer Chroniken habe ich das Gemeinfreie ausgeschnitten (auch hier Danke an das DHI Paris).

(27) Trotz Nazi-Ideologie hielt ich es für vertretbar, Scans des in meinem Besitz befindlichen Buchs des 1940 als Mitglied der Waffen-SS gefallenen Ahnenerbe-Mitarbeiters Rudolf Siemsen “Germanengut im Zunftbrauch” (1942) ins Internet Archive zu laden. Mit Vorsicht gelesen ist es als Materialsammlung noch von Nutzen.

https://archive.org/details/Germanengut (Achtung: Die Lesefassung des Internet Archive ist unbrauchbar, nur das PDF ist korrekt und komplett!)

(28) Überwiegend Wiedergaben gemeinfreier Dokumente zum Esslinger Gesundheitswesen im 15./16. Jahrhundert aus dem Stadtarchiv Esslingen erhält die in den USA zur Public Domain zählende Arbeit von Walter Stroh: Aerztliche Bewerbungen, Berufungen, Bestallungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus Esslingen, sowie Verwandtes zum ärztlichen Standeswesen jener Zeit. Diss. Leipzig 1920

https://archive.org/details/StrohAerztlicheBewerbungen (auch hier der gleiche Murks vom Internet Archive, PDF)

(29) Die gesammelten Werke von FWE Roth wurden bereichert durch zwei kürzere Monographien (selbst gescannt am RWTH-Bibliotheks-Scanner, der mit vernünftigem Aufwand nur Unschönes produzierte).

Idstein
https://www.archive.org/details/roth_idstein

Königstein
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_koenigstein.pdf

(30) Für das katholische Büchereiwesen am Anfang des 20. Jahrhunderts wichtig sind die Borromäus-Blätter, deren erste drei Jahrgänge ich mittels BUB von Google-Books (Proxy only) ins Internet Archive verfrachtete.

https://archive.org/details/bub_gb_LVFFAAAAYAAJ
https://archive.org/details/bub_gb_uVFFAAAAYAAJ
https://archive.org/details/bub_gb_oVJFAAAAYAAJ

(31) Leider zeigt die BCU Lausanne in ihrem OPAC die Geschichte der Pfarrei Pfäffikon als online an, aber der Link zu dem aus ihrem Bestand erstellten Google-Digitalisat führt zu einem nur mit Proxy benutzbaren Buch. Also auch das ins Internet Archive!

https://archive.org/details/DieHeimathskundeFurDenKantonLuzernPfaeffikon

(32) Ein Handyvideo von mir (Blick von Burg Staufeneck ins Filstal) habe ich mittels Video Convert als gemeinfrei auf Commons geladen. Leider stand es dann auf dem Kopf, was freundlicherweise im Commons Forum bereinigt wurde.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Filstalblick_Burg_Staufeneck.webm

(33) Aus den Altfränkischen Bildern stammen auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Archivschrank_hundshaupten_redwitz.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helden_calender.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_banz_lichtenfels.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_lichtenfels.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ochsenfurt_inschrift.jpg

[Fazit: 9 Abbildungen, 9 PDFs, 1 Video, 1 Fremddigitalisat]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search