2. August 1546: Sebastian Schertlin mahnt, dass seine Briefe als Denkmal der Geschichte aufbewahrt werden

In einem Brief an die Bürgermeister der Stadt Augsburg:

Was sich nhun auf meines gnedigen hern des landgrauen zukunfft vnd hiezwischen weitter zutragen würdet das soll E. F. vonn mir vnuerhalten pleibenn, vnnd dweill dise handlung vnd sachen souill den krieg desselbigen zufäl vnnd vssrichtung belangt wol werth das sie den nachkomenden zu gedechtnus gelassen vnnd jnn historia gebracht sehe mich vor guth ane E. F. hetten versehung gethon , das alle meine schreiben vnd bericht so vonn anfang diser sachen aus Fiessen vnd seidther an sie vonn mir aussgangen vnnd kunfftigliche aussgehen werden nach jrer Ordnung bey einander behalten vnd bewart würden biss zu müessiger zeit dieselbigen jnn ein rechte Ordnung zusamen gezogen vnnd zu rechten acta der historien gebracht werden möchten. Datum Thonawerdt den 2 Augusti anno 46.
http://books.google.de/books?id=xcQ8wnPm6-cC&pg=PA116

Email des MdL, Herrn Stefan Wenzel an Rechtsanwalt vom Hofe

15 März 2012, 15 Uhr 15

Sehr geehrter Herr vom Hofe,

die Beantwortung der Anfrage zur Transparenz niedersächsischer Archive ist in der Tat ungewöhnlich.

Ich habe daher die Staatssekretärin der Staatskanzlei nochmal um eine direkte Antwort auf meine Anfrage gebeten. Mit Datum vom 29.2.2012 erhielt ich die nachfolgende Antwort:

“Es entspricht parlamentarischen Gepflogenheiten, in der von Ihnen kritisierten Form auf eine parlamentarische Anfrage zu antworten. Davon wird insbesondere dann Gebrauch gemacht, wenn der zugrunde liegende Sachverhalt der näheren Erläuterung bedarf und im Rahmen dessen letztlich alle Fragen immanent beantwortet werden. Genau dies hat die Landesregierung mit Ihrer Antwort vom 22.02.2012 getan.

So finden Sie die entsprechenden Antworten

* zu Frage 1 am Ende des zweiten Absatzes (Hinweis auf unbegrenzten Zugang zur Benutzung von staatlichem Archivgut nach § 5 NArchG) und im dritten und vierten Absatz (zu beschränkten Benutzung von sog. Depositalarchivgut nach § Abs. 7 NArchG),

* zu Frage 2 im fünften Absatz (keine Ablieferungspflicht nach § 2259 BGB bei nichtstaatlichem Archivgut)

* zu Frage 3 im sechsten Absatz (keine Kenntnis zum Zeitpunkt des Erlasses und späteren Aufheben des Durchsuchungsbeschlusses im Jahr 2007/2008, sondern nur nachträgliche, eher zufällige Kenntnisnahme im Juli 2009).

Aus Gründen der Transparenz und Öffentlichkeit werden die Fragen und die jeweiligen Antworten öffentlich gemacht und sind damit für alle Abgeordneten gleichermaßen zugänglich. Um das zu gewährleisten, bitte ich Sie, sich an den dafür vorgesehenen parlamentarischen Weg zu halten.”

Sinngemäss können Sie damit die Antwort auf die einzelnen Fragen erkennen.

Mit freundlichem Gruss

Stefan Wenzel

Stefan Wenzel MdL

– Fraktionsvorsitzender –

Fraktion Buendnis 90/Die Gruenen

im Niedersächsischen Landtag

0511 XXXXXX

0172 XXXXXXXXX

wenzelXXXXX@XXXXXXXXXXXXX

http://www.gruene-niedersachsen.de

Abdruck erfolgt mit schriftlicher Genehmigung von Herrn Stefan Wenzel

siehe auch:

http://www.vierprinzen.com

Stadtarchiv Speyer bloggt aus einem Hausbuch 1795

Vor wenigen Minuten eröffnet:

http://speyererhausbuch1795.blogspot.com

Zweck dieses Weblogs des Stadtarchivs Speyer ist das Bloggen der folgenden Quelle:

“Hausbuch, darinnen aufgezeichnet die merkwürdigsten Fakta, welche sich sowohl in der Stadt [Speyer] als im Familienkreise eraygnet haben. Aufgezeichnet von Johann Michael Beutelspacher, angefangen den 1. Januari 1795”.
Das Hausbuch liegt im Stadtarchiv (Bestand 193-1 Nr. 1) – es umfasst mit vielen Notizen zum Zeitgeschehen die “französische” Zeit Speyers und endet im Jahr 1821. Es ist eine seltene und sehr persönliche Quelle für diesen Zeitraum!
Die chronologischen Einträge im Hausbuch sollen sukzessive, ca. alle 2-3 Wochen gepostet werden. Weiterleitung und Information erfolgen auch via Twitter/Facebook!

Damit gibt es erstmals ein deutschsprachiges Blog, das von einem einzelnen Archiv getragen wird, seit der Eröffnung des Blogs des Hochschularchivs der RWTH Aachen 2008.

Ideal wäre es, wenn auch das Original als Faksimile zur Verfügung stünde. Man könnte gelegentlich Seiten vorab im Original mitteilen und die Leser transkribieren lassen.

Nochmals zum Siegener Versteckspiel

Update zu: ?p=9854#comments

Wir beginnen unseren Suchlauf mit der naheliegenden Google-Suche

https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=kreisarchiv+siegen&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=

Der erste Treffer:

http://www.siegen-wittgenstein.de/ols/page.sys/orgaeinheit=64/253.htm

Von dort kommt man aber nicht weiter, unter “Dienstleistungen” erscheint zwar die Kreisgeschichte, aber weder der linke Frame noch der Seiteninhalt (lediglich Nennung der Ansprechpartnerin) lässt vermuten, dass unter “Politik und Region” eine Präsentation “Kreisgeschichte” auf LeserInnen wartet, auf der auch das Blog der Archive siwiarchiv verlinkt ist:

http://www.siegen-wittgenstein.de/standard/page.sys/288.htm

Fakt ist also: Die interessantesten Inhalte des Kreisarchivs Siegen werden versteckt, weil Google auf eine Organisationsseite leitet, die sich als Sackgasse erweist.

13. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Auf der Suche nach digitalen Quellen?

Freitag, 23. März 2012,
vormittags: Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe
nachmittags: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe

Authentische Quellen im Internet als Basis für Unterricht und Projekte? Seit langem werden von Archiven digitale Quellen zur Landesgeschichte zur Verfügung gestellt. Über dieses Medium können sich Schüler/innen lokal- bzw. regional verorteten Themen zur Lebens- und Erfahrungswelt nähern, um so die eigene Gegenwart als historisch gewachsen zu verstehen.

Die diesjährige archivpädagogische Tagung hat sich zur Aufgabe gemacht, Lehrer/innen auf die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Quellen aufmerksam zu machen. Es geht zum einen um die Präsentation historischer Themen mit stadt- und regionalgeschichtlichen Schwerpunkten aus den Stadtarchiven in Heilbronn und Ulm und um deren Einordnung in größere Kontexte. Zum anderen steht das landeskundliche Informationssystem LEO-BW im Mittelpunkt, das zum 60jährigen Jubiläum des Landes im April 2012 online gehen wird. Letzteres stellt u.a. wertvolle Informationen zur historischen Statistik bereit. Material findet sich für jede der rund 3400 historischen Gemeinden Baden-Württembergs – ideal, um Entwicklungen des nahen Raumes zu erkunden.

Alle vorgestellten Materialien sind so aufbereitet, dass auch Lehrer/innen, die sich nicht auf Archivarbeit spezialisiert haben, die bereitgestellten lokal-, stadt- und regionalgeschichtlichen Quellen in den Unterricht integrieren können.

Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich digitale Quellen und erfolgreiche Projekte aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2010/11.

PROGRAMM

Tagungsort Vormittag: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche
Hildapromenade 3
10.00 Uhr

BEGRÜSSUNG
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs
GRUSSWORT
Staatssekretär Dr. Frank Mentrup, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

10.15 Uhr
Dr. Peter Exner / Prof. Dr. Sabine Holtz,
Landesarchiv Baden-Württemberg
Das landeskundliche Informationssystem LEO-BW und die Schule

11.00-11.30 Uhr KAFFEE

11.30-12.00 Uhr
Prof. Dr. Christhard Schrenk / Werner Föll, Stadtarchiv Heilbronn
Archiv und Schule – digital
12.00-12.30 Uhr
Matthias Grotz, Stadtarchiv Ulm / Thomas Müller, Schubart-Gymnasium Ulm
Archiv und Schule – digital

12.30-13.30 Uhr MITTAGSPAUSE

Tagungsort Nachmittag: Landesmedienzentrum Karlsruhe, Moltkestraße 64

13.30 Uhr
Vorstellung der Stände auf dem Markt der Möglichkeiten
13.45 Uhr
MARKT DER MÖGLICHKEITEN
„Skandale in der Geschichte.“ Prämierte Projekte des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2010/11
Digitale Quellen im Netz

15.30 Uhr SCHLUSSDISKUSSION
16.00 Uhr ENDE
……………………………………………………
Berichte über die bisherigen zwölf Tagungen finden Sie unter
http://www.landesarchiv-bw.de/web/46206
……………………………………………………
TAGUNGSORTE
Vormittags: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3
Nachmittags: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe, Moltkestraße
64 (Parkplätze im Hof)
Wegbeschreibungen: http://www.landesarchiv-bw.de/web/46207 und
http://www.lmzbw.de/uploads/media/anfahrt_ka_neu.pdf
……………………………………………………
ANMELDUNG BITTE AN Beate.Stegmann@la-bw.de
(es wird keine Tagungsgebühr erhoben)
……………………………………………………
ANSPRECHPARTNER
Landesarchiv Baden-Württemberg
Prof. Dr. Sabine Holtz
sabine.holtz@la-bw.de
Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7
Schule und Bildung
Dr. Rainer Hennl
RainerDr.Hennl@rpk.bwl.de
via Archivliste!

Wikipedia, Bulgarian Archives Launch Cooperation

http://www.novinite.com/view_news.php?id=137508

“Parts of the Bulgarian state archives will be published in Wikipedia, Martin Ivanov, head of the country’s Archives State Agency, has announced.

Thus, the Bulgarian-language Wikipedia content will be enriched with various facts, data and pictures, Ivanov has explained, as cited by BGNES.

The Archives State Agency, the Bulgarian body which deals with collecting, preserving, arranging and use of historically valuable archival records, has become the country’s first institution to start cooperating with Wikipedia, the official has pointed out.

The Bulgarian state archives are to become the fifth after those of the US, Great Britain, Norway and the Netherlands to officially publish data in Wikipedia.”

Gebetbuch der Veronika Muntprat, Wien Cod. 3005

Das Gebetbuch Wien ÖNB Cod. 3005 wurde 1518 für eine Schwester Veronika Mundprat geschrieben, vermutlich von einem männlichen Geistlichen.

Eigenartigerweise ist die Zuweisung der Mundpratin nach Inzigkofen, die handschriftlich im digitalisierten Menhardt-Katalog vermerkt ist, von Christine Glaßner im Handschriftencensus ignoriert worden:

http://www.handschriftencensus.de/11514
Siehe auch
http://manuscripta.at/?ID=5232

Menhardt:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0750b_b0751_jpg.htm

Noch eigenartiger ist freilich, dass Werner Fechter, der sich jahrzehntelang mit den Inzigkofener Handschriften befasst hat, dieser Codex entgangen ist. Es kommt wohl niemand anderes für die Veronica Muntprat in Betracht als die Inzigkofener Chorfrau dieses Namens, die, einer Konstanzer Patrizierfamilie entstammend, 1469 in ihrem 14. Lebensjahr in Inzigkofen eintrat und dort 1531 verstarb (Fechter, Deutsche Handschriften … 1997, S. 28, siehe auch das Register S. 208).

Dass Bl. 198v das Provinzialkapitel der Dominikaner in Ulm 1496 erwähnt ist, muss nicht bedeuten, dass es sich um eine Dominikanerin handelt. (Derjenige, der die handschriftliche Notiz verfasste, wies Inzigkofen fälschlich den Dominikanerinnen zu.) Einen kurzen lateinischen Bericht zum Kapitel überliefern lateinische Dominikaner-Annalen, die v. Loe QF OP I edierte (aus Wien Cod. 1507 http://archiv.twoday.net/stories/914849 )

http://books.google.de/books?id=5AGWJ3f4KbsC&pg=PA50 (US)

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/97001209

Leipziger Wunderzeichen von 1517

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=3537

Vor einiger Zeit berichteten wir über die Nordhäuser Himmelgarten-Bibliothek:

http://archiv.twoday.net/stories/64978969

“Voraussichtlich 2014 soll die Bibliothek in die ehemalige Freie Reichsstadt im Südharz zurückkehren, wo sie im Neubau der „KulturBibliothek“ als Eigentum der Kirchgemeinde aber betreut durch das Stadtarchiv einen neuen Ort erhalten soll.”

In den Beständen wurde ein unbekannter Einblattdruck entdeckt, den Hartmut Kühne in einem wissenschaftlichen Beitrag “Prophetie und Wunderzeichendeutung in der Reformation und im frühneuzeitlichen Luthertum” vorstellt. Er liegt erfreulicherweise auch online als PDF vor:

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/binaries/navigation/3537/file_tmg-heft_16.pdf

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search