Geniale Download-Möglichkeit für Google Booksearch

Ich habe inzwischen

http://antimachine.wordpress.com/2008/12/24/how-to-download-books-from-google-books

ausprobiert. Man muss im Firefox lediglich 3 Zusatzfunktionen installieren (geht durch Klicken auf Install auf den angegebenen Internetseiten) und hat dann eine Download-Funktion über dem Cover. Es wird dann eine Liste der erreichbaren Seiten (bei Limited Preview verständlicherweise unvollständig und nicht hinter allen Links sind Seiten-Images) angelegt, die man anklicken kann.

More on the LIFE photo archive hosted by Google

http://hurstassociates.blogspot.com/2008/12/more-on-life-photo-archive-hosted-by.html

Excerpt:

Unbeknownst to you (Time Inc.), your users are web 2.0 savvy. They are not necessarily interested in printed framed copies of photos, but in digital versions that they can use in a variety of ways. Many don’t want to use the images illegally, so they expect to understand how to gain legal access to the images. And if older images are marked as not being in the public domain, they need to know why.

Unfortunately for you, if you don’t tell your users what you expectations really are and give them the correct tools, you’re going to be disappointed with the results.

Infobib beschönigt Bibliotheksversagen in Sachen unbekannte Nutzungsarten

http://infobib.de/blog/2008/12/30/klaus-graf-vs-das-bibliothekswesen-open-access

Diese Zurückweisung meiner Position http://archiv.twoday.net/stories/5410949 lässt jede handfeste Argumente vermissen und weist unsubstantiiert auf möglicherweise nicht im Netz sichtbare informelle Kontakte hin. Ein Argument nach dem Motto “Es könnte ja einiges gelaufen sein, wovon Herr Graf nix weiss” ist aber offenkundig lächerlich, da Open Access wesentlich auf das Medium des Internets setzt, weil dieses das größte Informationspotential hat. Hier geht es nicht um irgendwelche geheimen Erwägungen, die man sinnvollerweise hinter den Kulissen führt. Hier ging es um rechtlich umstrittene Streitfragen, die zum Nutzen der Allgemeinheit öffentlich geklärt gehört hätten.

Und wenn der Workflow der Bibliothekare bzw. Schriftenserver-Betreuer schon durch den Zustrom 2007 überfordert war, dann ist ganz offensichtlich etwas faul. Open Access ja, aber lasst uns ab sagen wir 100 Neuzugängen bitteschön 1-2 Jahre Zeit, bevor die Eprints sichtbar sind, hat mit Open Access im Sinne möglichst rascher Verfügbarkeit wissenschaftlich wichtiger Fachliteratur nichts zu tun. Das Scannen und Hochladen von Aufsätzen ist nichts, was große konzeptionelle Schwierigkeiten aufwirft. Wenn man das Randproblem PDF/A so hochstilisiert, wie Infobib das tut, darf man überhaupt keinen Schriftenserver betreiben. Wenn es mir als Privatmann 2008 möglich war, weit über 30 teils umfangreiche Aufsätze von mir zu scannen, mit Metadaten zu versehen und auf Schriftenserver hochzuladen, soll es unmöglich sein, die 2007 eingereichten Schriftenlisten im ersten halben Jahr 2008 komplett zu bearbeiten? Man kann ja die Autoren immer bitten, das Scannen z.B. durch eigene Hilfskräfte zu unterstützen.

Fazit: Eine mißglückte Mohrenwäsche. Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken fördern Open Access nicht effizient und mit ganzem Herzen; durch ihre Untätigkeit 2008 in Sachen unbekannte Nutzungsarten (ich warte immer noch auf konkrete Gegenbeweise) haben sie eine einmalige Chance verspielt.

Künstler und ihr Archiv: "Unberechenbare Orte" von Volker Lehnert in der Schweinfurter Sparkassengalerie

” ….. Manche sind ihm so fremd und unbegreiflich, dass seine Zeichnungen erst einmal sehr realistisch sind, bis ihm der Ort schließlich vertrauter wird. Sein zeichnerisches Repertoire reicht von naturalistisch bis völlig abstrakt. Der Berg von Skizzen, geordnet in Mappen, ist sein Ausgangsmaterial, sein Archiv für die Arbeit im Atelier. Lehnert arbeitet auf Papier oder Leinwand, in Mischtechnik, oft in Zyklen. Die erste Setzung ist immer eine Zeichnung, die im zweiten Schritt ganz oder teilweise von Farbe überdeckt wird, meist lasierend, so dass am Ende der gesamte Prozess sichtbar bleibt. Ein Prozess, in dem er sich nach längerer Reflexion noch einmal mit seinen Erfahrungen in der Wirklichkeit auseinandersetzt. ….”
Quelle:
http://www.mainpost.de/lokales/schweinfurt/stadtKultur-schweinfurt;art17957,4897415

Zeppelin-Nachlass nach Friedrichshafen ?

” …. Hoffnung darf sich Friedrichshafen auf das umfangreiche Archiv des Urenkels von Ferdinand von Zeppelin machen. Albrecht Graf Brandenstein-Zeppelin ist mit dem OB im Gespräch, die 18000 Dokumente mit insgesamt 50000 Seiten aus dem Nachlass seines Urgroßvaters der Stadt zugänglich zu machen. Er freue sich, dass es der Freundeskreis, das Museum und die Firmen möglich machen, die Zeppelin-Geschichte lebendig zu halten. …..” Wohin auch sonst ?
Quelle:
http://www.szon.de/lokales/friedrichshafen/stadt/200812310168.html

Nachruf Walter Jaroschka

Heute in der SZ (Link): “Walter Jaroschka, der ehemalige Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Die Laufbahn des Historikers begann 1960 im Staatsarchiv Landshut; 1966 wechselte er an das bayerische Hauptstaatsarchiv, 1977 wurde er zum Leiter der bayerischen Archivverwaltung bestellt und 1978 zum Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns ernannt. Unter Jaroschka erfolgte eine tiefgreifende Umgestaltung der staatlichen Archive. 1990 trat das Bayerische Archivgesetz in Kraft, an dem er maßgeblich mitgewirkt hat. Als Lehrer an der bayerischen Archivschule und an der Beamtenfachhochschule prägte er mehrere Archivarsgenerationen. Er war Mitglied der Kommission für Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Honorarprofessor an der LMU München. Für sein Wirken erhielt Jaroschka zahlreiche Auszeichnungen.”

Überlieferungsbildung: Flashmob bzw. verwandte Theaterformen

Das Wiedererstarken des Protestsinstrument Flashmob ( http://de.wikipedia.org/wiki/Flashmob ) führt zur Frage, ob bzw. wie Archive diese Aktionen dokumentieren. Diese Aktionen finden ja nicht nur in Großstädten statt, sondern werden gerade in kleineren Städten wie Friedberg oder Siegen durchgeführt und medial sehr beachtet.
Ähnliches gilt für Theaterprojekte, die eine starke Verquickung von Realem und Theater beinhalten, wie z. B. die Inszenierungen des “Labor für unkontrollierbare Situationen” ( http://ligna.blogspot.com ).
Gibt es da Erfahrungen, Bewertungsideen, etc. …..?

Archiv für die Musik Afrikas des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

” Das Archiv für die Musik Afrikas besteht seit 1991 und beinhaltet eine in Deutschland einzigartige Sammlung moderner afrikanischer Musik auf Tonträgern unterschiedlicher Formate (Schellack- und Vinylschallplatten, Audio- und Videokassetten, CDs und DVDs). Der derzeitige Bestand des Archivs liegt bei ca. 10.000 Tonträgern, die zum Teil bis in die 1940er Jahre zurückreichen. Regionale Schwerpunkte bilden Äthiopien, Ghana, Kamerun, Kongo (Ex-Zaire), Kenia, Nigeria und Tansania. Darüber hinaus befinden sich mehr oder weniger repräsentative Bestände aus nahezu allen Ländern Afrikas südlich der Sahara in der Sammlung, die durch regelmäßige Zukäufe weiterhin im Aufbau befindlich ist. Mehrere tausend Zeitungsausschnitte werden in der nach Ländern, Musikstilen und Musikern sortierten Ausschnittsammlung aufbewahrt. Die Artikel, Berichte, Interviews, Schallplattenbesprechungen, etc. bieten einen reichen Fundus an Hintergrundmaterial, der vor Ort eingesehen werden kann.
Zur Zeit befindet sich das Musikarchiv in einem Prozess der Umstrukturierung, sodass die Bestände nur sehr begrenzt genutzt werden können. Ziel der derzeitigen Maßnahmen ist die sukzessive Erfassung sämtlicher Archivbestände im OPAC Online-Katalog der Universitätsbibliothek Mainz bis 2012, wodurch die Recherchierbarkeit der Bestände gewährleistet werden soll. Ein regulärer Betrieb soll bereits im Februar 2010 wieder aufgenommen werden.
Seit dem Weggang des Archivgründers Dr. Wolfgang Bender im Jahr 2008 ist Prof. Dr. Matthias Krings als kommissarischer Leiter für das Musikarchiv zuständig.”

Quelle:
http://www.ifeas.uni-mainz.de/ama/index.html

Indexing-Ressourcen: Zeitschriften und Newsletter

Zeitschriften und Newsletter sind eine wichtige Indexing-Ressource. Einige davon sind in Mitgliedschaftsbeiträgen enthalten, andere werden gar kostenlos online angeboten. Die folgende Übersicht erwähnt die wichtigsten Zeitschriften/Newsletter der verschiedenen Indexer-Fachverbände. Darüber hinaus gibt es auch noch Newsletter von Regionalgruppen, wie z.B. The Atlantic Indexer, dem Newsletter des Mid- and South-Atlantic (MSA) Chapter der ASI, die teilweise einen erheblichen Umfang aufweisen.

The Indexer

Das Flaggschiff der Indexing-Fachzeitschriften wird seit 1958 von der Society of Indexers herausgegeben und erschien bis 2007 halbjährlich und seit 2008 vierteljährlich. Mitglieder aller Indexer-Verbände und -Netzwerke können The Indexer zu erheblich vergünstigten Konditionen abonnieren. Ein Jahres-Abo kostet derzeit 26 Pfund Sterling. DNI-Mitglieder, die The Indexer erstmals abonnieren möchten, sollten dies vorher dem DNI zwecks Mitgliedschaftsbestätigung an die SI mitteilen. The Indexer verfügt über eine umfangreiche Website ( http://www.theindexer.org ), über die viele ältere Artikel (sowie einige in Originalsprache verfasste Artikel) online zugänglich sind. Die Website enthält u.a. auch eine Übersicht nach Kategorien, einen Index, Hinweise für Autorinnen und Autoren, ein Leserforum und Abo-Informationen.

SIdelights

Der Newsletter der Society of Indexers erscheint vierteljährlich, für SI-Mitglieder ist SIdelights im Mitgliedsbeitrag enthalten. Mitglieder anderer Indexer-Verbände und -Netzwerke können den Newsletter für 18 Pfund Sterling pro Jahr beziehen. Ein Index ist auf der SI-Website erhältlich.

[ http://www.indexers.org.uk/index.php?id=228 ]

Key Words

Das Bulletin of the American Society for Indexing ist die umfangreichste Indexing-Zeitschrift nach The Indexer. Key Words befindet sich im 16. Jahrgang, erscheint derzeit vierteljährlich und ist für ASI-Mitglieder kostenlos und auch online zugänglich. Neben ASI-Verbandsinformationen gibt es viele Fachartikel. Informationen inkl. Index sind auf der ASI-Website erhältlich.

[ http://www.asindexing.org/site/keycont.shtml ]

ISC / SCI Bulletin

Der zweisprachige Newsletter der Indexing Society of Canada / Société canadienne d’indexation erscheint zwei- bis viermal jährlich und steht seit der Winter 2002-Ausgabe auf der kanadischen Website als PDF kostenlos zur Verfügung – bis auf die jeweils letzte Ausgabe.

[ http://www.indexers.ca/bulletin.html ]

ANZSI Newsletter

Der Newsletter der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI) ist auf deren Website seit Jahrgang 2003 als PDF frei zugänglich – bis auf die jeweils letzten drei Ausgaben.

[ http://www.anzsi.org/site/newsletter.asp ]

Quelle:
DNI-Newsletter
Herausgegeben vom Deutschen Netzwerk der Indexer
http://www.d-indexer.org
Redaktion: Jochen Fassbender

"68er-Steine" in Heidelberg – Uni-Archivar findet nichts

” … Sandsteinbrocken, einst geschleudert aus Wut, ruhen geordnet in einer Papierablage aus Plastik. In den wilden 70ern kamen sie geflogen, erklärt die Uni. …..
Der Pressesprecher sagt nicht viel, der Uni-Archivar findet nichts heraus und seine Doktorandin auch nicht mehr. ….”

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung

Bushs digitale Hinterlassenschaft ein Problem

” ….. Probleme mit dem Erbe des 43. US-Präsidenten hat derweil auch das Nationalarchiv in Washington. Sie sind vergleichsweise profaner Natur, aber keineswegs unerheblich.
Per Gesetz ist es den National Archives mit ihren 3000 Mitarbeitern nämlich aufgetragen, die Präsidenten-Nachlässe zu sichern. Alle Dokumente einer Regierung werden mit dem Ausscheiden aus dem Amt zu Staatseigentum. Bisher konnte man sich das so vorstellen, dass große Trucks große Kisten in große Lagerhallen gefahren haben. Nun aber ist alles anders. George W. Bush stand der ersten Regierung vor, in deren interner wie externer Kommunikation sich die Internetrevolution mit voller Wucht bemerkbar macht. …..
Von mindestens 100 Terabyte ist die Rede; ein Terabyte sind rund 1000 Gigabyte. Das Informationsvolumen des Bush-Nachlasses könnte es dann locker mit dem Kernbestand der Library of Congress, einer der größten Bibliotheken der Welt, aufnehmen. Das Ende der Amtszeit Bushs “stellt eine einzigartige Herausforderung dar”, heißt es in einem “Notfallplan”, den das Archiv in den vergangenen Monaten erarbeitet hat. …. “

Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/955389/839/2695552/E-Mail-fuer-sich.html

s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/5410802

Außenstelle Potsdam der Birthler-Behörde schließt

“In Potsdam wird zum ersten Mal seit der Wende eine Außenstelle der Stasi-Unterlagen-Behörde in Deutschland geschlossen. Das sagte die Sprecherin der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU), Helvi Abs. Die Einrichtung stellt zum Jahresende ihre Arbeit ein. Vom 1. Januar an seien für den Einzugsbereich die Zentrale in Berlin und die Außenstelle Frankfurt (Oder) – die einzige in Brandenburg – zuständig. Die Potsdamer Außenstelle gibt nach Angaben von Abs aus wirtschaftlichen Gründen ihren Betrieb auf. Von dem Umzug seien 35 Mitarbeiter und 4,7 Kilometer Archiv-Unterlagen betroffen.”
Quelle: Super-Illu

Sammlung Ponickau nicht sichtbar

http://digitale.bibliothek.uni-halle.de

Die Sammlung umfasst derzeit 7490 digitalisierte Titel, die entgegen der Angabe der Übersichtsseite nicht im Katalog der Bibliothek (und damit auch im GBV-Verbundkatalog) recherchierbar sind. Auch nicht im VD 17! (Und schon gar nicht im ZVDD.) Nur via http://www.oaister.org (und über Google) sind die Titel auffindbar (geprüft mit der Suche nach unicornu).

Uni Wien hat elektronische Abgabepflicht für Abschlussarbeiten

http://comment.univie.ac.at/08-3/23

“Die Universität Wien ist nicht nur die älteste, sondern mit ihren 72.000 Studierenden) wohl auch die größte Universität im deutschen Sprachraum. Entsprechend groß – nämlich ungefähr 5.000 pro Jahr – ist demnach auch die Zahl der Studierenden, die ihr Studium erfolgreich beenden und eine Abschlussarbeit (Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation) einreichen. […] Die Vorteile einer Abgabe in elektronischer Form liegen auf der Hand: Elektronische Dokumente können rasch und effizient an die beteiligten Personen (Betreuer, Begutachter) weitergeleitet und über das Internet einem weit größeren Personenkreis zur Verfügung gestellt werden: Anstatt auf die Bibliothek zu pilgern oder sich mühsam per Fernleihe eine Arbeit zu organisieren, genügt ein Mausklick.

Die verpflichtende elektronische Abgabe von Abschlussarbeiten wurde im Vorjahr beschlossen und seither schrittweise umgesetzt. Sie betrifft Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten, nicht jedoch Bachelorarbeiten. Mit der Verordnung vom 24. September 2007) wurde die verpflichtende elektronische Abgabe in vier Studienprogrammleitungen (Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde, Molekulare Biologie) ab 1. Oktober 2007 festgesetzt. Nach dieser Pilotphase wurde am 15. Juli 2008 die Ausweitung auf 21 Studienprogrammleitungen ab 4. August 2008 beschlossen), seit dem 1. Oktober 2008 ist die elektronische Abgabe in allen 35 Studienprogrammleitungen verpflichtend. […] Nachdem eine Abschlussarbeit positiv beurteilt wurde, wird sie automatisch auf dem E-Theses-Server http://othes.univie.ac.at öffentlich zur Verfügung gestellt. Beim Hochladen kann angegeben werden, ob das Dokument zugänglich sein soll oder nicht. Bei nicht öffentlich zugänglichen Arbeiten sind nur die Metadaten (Autor, Titel usw.) sowie das Abstract sichtbar, die Arbeit selber kann jedoch nicht eingesehen werden. Falls eine Sperrfrist beantragt und bewilligt wurde, so wird diese ebenfalls berücksichtigt. Es besteht keine Verpflichtung, die Arbeit öffentlich zugänglich zu machen, dies wird jedoch dringend empfohlen. Einerseits sollte eine Abschlussarbeit wohl etwas sein, worauf man stolz sein kann und was man gerne in der Öffentlichkeit herzeigen will. Andererseits gibt es leider immer wieder Leute, die es mit der “guten wissenschaftlichen Praxis” nicht so genau nehmen und sich bei den Werken anderer bedienen. Wenn Ihre Arbeit öffentlich zugänglich ist, mag zwar die Versuchung größer sein, daraus abzuschreiben – allerdings wird das nicht von Erfolg gekrönt sein, weil ein solches Plagiat sofort auffällt, während Plagiate von Arbeiten, die nur in wenigen gedruckten Exemplaren existieren, oft jahrelang unentdeckt bleiben.”

Zum Thema hier:
?s=prüfungsarb

Seit 2004 ist die elektronische Publikation der Dissertationen der phil.-nat. Fakultät in Basel obligatorisch:

http://pages.unibas.ch/diss/Anleitung.htm
http://philnat.unibas.ch/fileadmin/uploads/dokumente/Reglemente/Pflichtexemplare-2008_02.pdf

Es wäre wünschenswert, die Kandidaten in Wien dazu zu verpflichten, die Arbeit auf dem Server zu veröffentlichen. Im Einzelfall kann eine Sperre ja beantragt und gewährt werden. Leider erfährt man nicht, wie hoch der Anteil derjenigen ist, die sich gegen die Veröffentlichung entscheiden. Eine dauerhaft nicht zugängliche Arbeit auf einem Server hat wenig Sinn.

Büchervernichtungen in Innsbruck

“Ein Projekt, das die Digitalisierung
deutscher Dissertationen an der Universitäts- und Landesbibliothek
Tirol zum Inhalt hat, wurde von Günter Mühlberger präsentiert. Dabei werden Werke aus dem Zeitraum von 1925 bis 1988 mit der Zielvorgabe
digitalisiert, keinen Informationsverlust zu produzieren. Denn die Originale werden anschließend vernichtet.”

http://www.univie.ac.at/voeb/php/downloads/vm6120084.pdf

Das erscheint mehr als kurzsichtig, denn die Materialität des Buches ist auch bei Dissertationen ein buchgeschichtliches Merkmal, das es zu erhalten gilt, wenn es möglich ist.

Wisconsin-Bücher in Hathitrust

Nicht nur Bücher der UMich sind in Hathitrust und via UMichs MIRLYN-OPAC recherchierbar, sondern auch solche der UB Wisconsin. Beispiel:

http://mirlyn.lib.umich.edu/F/?func=direct&doc_number=005768423&local_base=MIU01_PUB

Auch im Madcat ist das Buch verzeichnet:

http://madcat.library.wisc.edu/bibliograph/wu/1592444?xslt=http://madcat.library.wisc.edu/xslt/gbse.xslt

Es ist in Hathitrust für Nicht-US-Bürger einsehbar, nicht aber in Google!

Die erweiterte Suche in MIRLYN ermöglicht ein Eingrenzen auf Hathitrust-Bücher, Keyword Wisconsin funktioniert als Filter.

Broken links at Google Books

We have noticed a great many broken links for Google books. When we have tried to locate the books we have noticed an error message that the books is not on the server. Appears that Google have either changed the location of many of their books or, for reasons known only to Google, removed them altogether.

http://book-academy.co.uk/blog/2008/09/30/news-on-google-books

US: Free our Law!

http://www.wired.com/politics/onlinerights/news/2008/12/open_pacer

If you want to search federal court documents, it’s not a problem. Just apply online for an account, and the government will issue you a user name and password.
Through the postal service.
And once you log in, the government’s courthouse search engine known as Public Access to Court Electronic Records or PACER, will charge you 8 cents a page to read documents that are in the public domain — a fee that earned the federal judiciary $50 million in profits in 2006.
With its high cost and limited functionality, critics call the system an absurdity in the era of Google, blogs and Wikipedia, where information is free and bandwidth, disk space and processing power are nearly so.
“The PACER system is the most broken part of our federal legal mechanism,” says Carl Malamud, who runs the nonprofit open-government group http://Public.Resource.Org .”They have a mainframe mentality.”
Now Malamud is doing something about it. He’s asking lawyers to donate their PACER documents one by one, which he then classifies and bundles into ZIP files published for free at his organization’s website. The one-year-old effort has garnered him 20 percent of all the files on PACER, including all decisions from federal appeals courts over the last 50 years.

Supply and Demand: Special Collections and Digitisation

http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000263/index.html

Excerpt:

I have been involved in a number of digitisation initiatives since the late 1980s all dealing with special collections. In each case, preservation was a key objective. Appropriately then, we would identify the highest quality standards feasible at the time and adhere to them, assuming that we were only going to get one chance to digitise, so we’d better get it right.

Since then, I have come to think that digitising special collections for preservation no longer makes sense.

The careful, high-quality capture projects that I and others worked on over the last twenty years resulted in some delightful digital collections. But collectively, our efforts were not making an impact. Innovative at the time, our gorgeous, expensive, hand-crafted websites attracted very few users. Times are changing and we need to keep up.

Google has completely changed the way we think about digitisation of books. We considered books the hardest part of library digitisation (with their sequence and hierarchy, hundreds of images, illustrations, and text conversion) — we did not imagine we would ever digitise all the books. But by focusing on quantity over quality, Google has made the seemingly impossible appear quite doable. And users are swarming. Google supplied — and changed demand.

Now, with millions of books flying off the shelves and ‘into the flow’, we need to change the way we think about digitisation of special collections. Soon students will only search online — what is not there, will not be considered.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search