Kulturlos: Ottheinrich-Bibel wird versteigert

FAZ vom 28.9.2007 S. 41

Nach der Eroberung Heidelbergs 1622 im Dreißigjährigen Krieg gelangte die Bibel in den Besitz Herzog Maximilians I. von Bayern und dann, als Gustav Adolf II. München 1632 eroberte, nach Schweden, um durch Erbschaft schließlich an die Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha zu gehen. Drei Bände erwarb 1950 die Bayerische Staatsbibliothek in München. Die fünf verbleibenden gab jetzt die Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’sche Stiftung für Kunst und Wissenschaft zur Auktion. Die 1928 im Willen gegründete Stiftung, “das Kunstvermögen des Herzoglichen Hauses zu bewahren”, gibt die Bände nun auf den Markt aus Gründen der “Vermögensumschichtung” und “mit dem Ziel”, wie es heißt, “den satzungsgemäßen Erwerb anderer Kunstwerke zu ermöglichen”.

Angesichts des drohenden Verkaufs drängt sich die Frage auf, warum ein solcher Schatz nicht längst auf der Liste des nationalen Kulturguts steht, um seine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Dem Vernehmen nach wurde das entsprechende Verfahren tatsächlich 2006 eingeleitet, und der Eintrag erfolgte im Mai 2007. Er musste wenige Wochen später wieder gestrichen werden, weil sich die Bände zum Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung bereits im Ausland befanden.

Zur Bibel siehe etwa:
http://www.faksimile.ch/frame_werk39_d.html

Hier wäre an sich die Stiftungsaufsicht gefragt, denn es besteht kein Zweifel, dass man die Kunstschätze nicht bewahrt, wenn man sie versteigert. Hat die Stiftung ihren Sitz in Bayern, so gilt das Genehmigungserfordernis des Art. 27 Bay. Stiftungsgesetz:
http://www.stiftungen.bayern.de/pdf/BayStG_aktuell.pdf

Die Bayerische Staatsbibliothek hat ihr Interesse an einem Erwerb bekundet.

Interessant ist, was sich unter
http://www.plan17.de/autoren/doerrzapf/leseproben/hoheit-liessen-einpacken
findet. Die Familie hat offenkundig die eigene Kunststiftung nach 1945 als Selbstbedienungsladen verwendet. Sitz der Stiftung sei Coburg, die Aufsicht nach Fideikommissrecht übe das OLG Bamberg aus.

Steinhauers neues Open-Access-Weblog Skriptorium

http://skriptorium.blog.de

“Dieses Blog wird sich mit dem Thema Wissenschaftliches Publizieren und Bibliotheken beschäftigen. Ausgehend von der Tatsache, dass insbesondere die Hochschulbibliotheken durchgängig eigene Schriftenserver bzw. Repositorien betreiben, soll in diesem Blog über das Verhältnis von Bibliothek und wissenschaftlichem Publizieren nachgedacht, berichtet und spekuliert werden.

Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei die Chancen, aber auch die Probleme des elektronischen Publizierens für die Verbreitung wissenschaftlicher Beiträge bilden. Durch meinen persönlichen Hintergrund werden vor allem die buchaffinen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandelt.”

Zeno.org bietet Buchpatenschaften an

http://www.zeno.org

“Vermissen Sie ein urheberrechtsfreies Werk in unserer Sammlung? Einen Roman, eine Gedichtsammlung eines zu Unrecht vergessenen oder unterschätzten Autors? Ein wissenschaftliches Werk von historischem Rang, ein altes Standardwerk in Ihrem Spezialgebiet?

Hier können Sie sich – als Einzelperson, als Institution oder als Gruppe von Interessenten (näheres dazu hier) am weiteren Ausbau der http://Zeno.org-Bibliothek beteiligen, indem Sie eine Buch-Patenschaft übernehmen und dieses Werk damit der Welt frei zugängig machen.

Sie tragen dabei einen zuvor kalkulierten und festgelegten Anteil der Digitalisierungskosten und werden im Gegenzug – dezent, wie es sich für einen digitalen Lesesaal gehört – auf http://Zeno.org als Buchpate und Stifter des entsprechenden Werkes genannt.

Der Verlag erhebt auf mit Ihrer Unterstützung digitalisierte Werke selbstverständlich keinerlei Rechteanspruch, auch nicht den des Datenbankschutzes. Es sei denn Sie wünschen das ausdrücklich anders.”

Im Blog heisst es dazu auch:

“auf die wikibasierte Digitalisierung von Texten wollen wir dagegen verzichten, mit Wikisource gibt es dort ein Projekt, das sehr viel weiter fortgeschritten ist und in diesem Bereich exzellente Arbeit leistet.”

RSS-Feed für Heidelberger Digitalisate

http://www.ub.uni-heidelberg.de/news/rss.html

Es gibt einen Feed für Handschriften und einen für Drucke.

Da ich wegen eines gut ausgegangenen Gerichtstermins (Vergleich) gerade in REGENsburg bin, greife ich aus den neuen Hss. heraus:

Pal. germ. 486: Oberpfälzisches Lehenbuch 1559-1574 – Oberpfalz (Amberg?), um 1570-1574

Wieder einmal: verflucht sei die NC-Lizenz

Das Stadgeschichtliche Museum Leipzig hat eine umfangreiche Objektdatenbank ins Netz gestellt:

http://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/sammlungen/objektdatenbank.htm

Tausende von Objekte, viele davon bebildert. Wie gehabt gilt: Einzelne Bilder von gemeinfreien zweidimensionalen Objekten (Beispiel: Flugblätter, Gemälde) kann man problemlos entnehmen und auf die Lektüre der üblichen Lizenzen und Hinweise, die für diese Fälle schönster Copyfraud sind, getrost verzichten. Für dreidimensionale Objekte (Beispiel: Skulptur, Bügeleisen) gilt das aber nicht.

Man gibt sich in Leipzig nun sehr progressiv und verwendet offensichtlich eine CC-Lizenz für alle Inhalte. Das ist erst mal positiv gegenüber den üblichen Gebührenwahnvorstellungen (siehe Bundesarchiv). Eine bebilderte Objektdatenbank eines großen deutschen Museums wäre ein Meilenstein für freie Inhalte: endlich könnte man z. B. zahlreiche Artikel in der Wikipedia mit Fotos von Objekten des Kulturerbes und anderen volkskundlich interessanten Gegenständen bebildern. Der Werbeeffekt für das Museum wäre immens. Es spricht ja auch nichts dagegen: das Kulturerbe gehört eh allen, und die Bilder sind ja auch schon von Steuergeld bezahlt. Man klickt also gespannt auf den CC-Button.

Und wird bitter enttäuscht. Es ist eine NC-Lizenz, will heißen: keine kommerzielle Benutzung erlaubt. Außerdem ND: keine Bearbeitungen erlaubt. Damit sind die Inhalte und Bilder in fast keinem Fall mit einigermaßen ausreichender Rechtssicherheit zu nutzen, weder im Internet noch außerhalb (Stichwort: Ist ein privates Blog mit fremdem Werbebanner kommerziell?). Auch in der Wikipedia wird mit gutem Grund auf die Aufnahme von Bildern mit NC- und ND-Lizenz verzichtet. So eine Lizenz kann man sich eigentlich gleich schenken. Schade drum.

Dass rechts auf der Seite die CC-Lizenz prangt, im Text dann aber steht: “Sollten Sie Informationen und Hinweise zu den Objekten haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht über das Kontaktformular. Die Rechte für die Nutzung der Fotos liegen bei den entsprechenden Eigentümern bzw. Fotografen, dort ist die Genehmigung für eine Veröffentlichung einzuholen.” – dazu fällt einem dann endgültig nichts mehr ein. Ja was denn nun? Lizenz oder keine Lizenz?

(Hinweis auf die Seite via http://joernborchert.twoday.net/stories/4295750 )

Schnickschnack in Narbonne

http://www.narbolibris.com/archive/lstlivre.asp

Es sind 128 Bücher (auch etliche alte Drucke vor 1800) aufgelistet, die aber in einem so läppischen Viewer präsentiert werden, dass wissenschaftliches Arbeiten nicht möglich ist. Bei illustrierten Drucken wie dem lateinischen Narrenschiff hat man anscheinend nur die Bildseiten digitalisiert.

THE PROPERTY FROM THE ESTATE OF THE LATE PRINCE …

THE PROPERTY FROM THE ESTATE OF THE LATE PRINCE VIKTOR ZU
HOHENLOHE-SCHILLINGFÜRST (LOTS 378-386)

wurde bei der Adelsauktion in Amsterdam am 19./20. September verscherbelt:

http://www.christies.com/LotFinder/lfsearch_coa/SearchResults.aspx?intSaleID=20810

# 378

German School, circa 1600
Portrait of a nobleman, said to be Gottart Gunter Albert Graf Hohenlohe , bust-length, in a white ‘molensteenkraag’
inscribed ‘V.G.G.A.G.Z.H.S.’ (upper left) and ‘.V.S.H.Z.G4’ (upper right)
oil on panel
31.3 x 23.8 cm.

Ging für 7450 Euro weg.

Magna Carta Is Going on the Auction Block

http://www.nytimes.com/2007/09/25/nyregion/25magna.html?_r=1&oref=slogin

[…] Sotheby’s, which today is expected to announce plans to auction it in New York in mid-December, estimates that the document will sell for $20 million to $30 million. It is the only copy in the United States and the only copy in private hands. Sotheby’s says the 16 others are owned by the British or Australian governments or by ecclesiastical or educational institutions in England.

Until last week, this copy was on display in the National Archives in Washington, steps from the Declaration of Independence and the Constitution. But it was only on loan from a foundation controlled by the Texas billionaire Ross Perot, who bought it in 1984 for $1.5 million. […]

The Perot Magna Carta dates to 1297 and was endorsed by King Edward I. […]

Trudy Renna, the only employee of the Perot Foundation identified on its tax return, said in a telephone interview last week that the foundation decided to sell Magna Carta to “have funds available for medical research, for improving public education and for assisting wounded soldiers and their families.”

The tax return listed the foundation’s assets as $56.9 million at the end of last year and its contributions as $9.08 million, including more than $4 million for medical research at the University of Texas Southwestern Medical Center at Dallas. Mr. Perot is listed as president of the foundation and also as a director. Seven of the nine other directors are his wife, Margot; their five children; and his sister, Bette Perot.

Tengnagel Book from Donaueschingen

http://www.ekslibris.com

39. PLUTARCHUS. Moralia. Opuscula (quae quidem extant) omnia,
undequaque collecta, & diligentissime iampridem recognita (Various
translators). Basel: Andreas Cratander, September 1530. $4500
Folio, [18], 249, [1] leaves; Cratander’s woodcut device designed by Hans
Holbein the Younger on title and last leaf [see Christian Müller, Hans Holbein. Die
Druckgraphik im Kupferstichkabinett Basel, No. 128]; numerous ornamental initials
from several Holbein alphabets [Müller, nos. 146, 148, and 153]; first page of text
(A1r) within Holbein’s ‘Bauerntanz’ metal-cut border [Müller, no. 43], with the
upper section repeated on fol. Ff1r, and the lower on Kk3v and Nn4v; several
wood- and metal-cut headpieces, including the ‘Bacchanal’ by Hans Franck on
fol. Tt2r.
BOUND AFTER:
LACTANTIUS, Lucius Caelius Firmianus. Divinarum institutionum libri VII.
De ira Dei liber I. De opificio Dei liber I, etc. Basel: A. Cratander & J. Bebel, January
1532. [10], 149, [1] leaves. Cratander’s woodcut printer’s device on title, with
Bebel’s at the end, both designed by Hans Holbein the Younger [Müller, nos. 128
and 131]; numerous woodcut initials, mostly from Holbein’s ‘Kinderalphabet’
[Müller, no. 157]; first page of text (a1r) within Holbein’s ‘Bauerntanz’ metal-cut
border [Müller, no. 43]. The two works bound together in contemporary panelled
calf, covers with two ornamental blind tooled borders with gilt ornamental
34
fleuron tools stamped at corners, central floral tool at center; gilt stamped
monogram ‘TASEA’ on upper cover, paper label to spine. Early ownership
inscription on front pastedown of P[hilip] Tengnagel and on the first title-page
(Lactantius) is the ownership signature of Gregorius Tengnagell; on the second
title-page (Plutarch) is the ownership inscription “Swallembergi et amicorum”
[see below]; small stamp of the Donaueschingen Library (faded) in lower margin
of Lactantius title-page and verso, as well on the last leaf of Plutarch; early
marginalia in both works; early two-line vertical titling on fore-margins: ‘LACT.
PLV/TARC.’ some binding wear. PROVENANCE: Philip and Gregory
Tengnagel were both lawyers in the sixteenth and seventeenth centuries; the
scattered marginal annotations in both works are presumably in their hands. The
Tengnagel library was left to the Court Library at Donaueschingen (see above).
The stamp ‘TASEA’ on the front cover, in combination with the inscription on the
title-page of the Plutarch (“Swallembergi et amicorum”) may be interpreted to
stand for “Tengnagel ad Swallembergem et amicos”.
Fine copy in its original binding of two important classical editions, both
handsomely decorated with elements from the work of Hans Holbein the
Younger.
I. Third, but hitherto most complete Latin edition of Plutarch’s Moralia, in the
versions by the greatest lights of Renaissance humanism, including Poliziano,
Guarino, Erasmus, Budé, Pirkheymer, Melanchthon, et al.
This Basel edition incorporates for the first time several new translations by
Erasmus and Ottmar Nachtigall (Luscinius, 1487-1537), which the first two
editions (printed in Paris by Badius, 1514 and 1526) did not include.
The texts were edited by Cratander himself, whose preface to the reader,
dated September 1530, bemoans the decline of classical education. To contribute
to the revival of the culture Cratander states that he has set out to print the best
texts of Greek and Roman antiquity, including these famous essays of Plutarch,
in the purest Latin versions available; among these he singles out those of
Erasmus, several of which are here added for the first time.
II. First folio Cratander edition (preceded by two smaller format quartos in
1521 and 1524) of the works of the Christian apologist Lactantius (c. 240-c. 320),
the elegance of whose style made him a favorite author of the Renaissance and
earned him the title ‘Christian Cicero.’
This edition includes a 9-page appendix consisting of a glossary of all Greek
terms found in the works of Lactantius.
§ Plutarchus: VD 16, P 3676; Hieronymus, Griechischer Geist aus Basler Pressen,
no. 95; Lactantius: VD 16, L 40.

See also
https://www.google.de/search?hl=de&q=tengnagel+donaueschingen&btnG=Google-Suche&meta=

Update Dec. 2015:

http://www.kiefer.de/auktion_artikel_details.aspx?KatNr=150

http://www.maggs.com/departments/continental_and_illuminations/all_categories/40381/

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=123748542

Josef Nolte: Herkunft und Rolle der älteren Juridica in der Donaueschinger Hofbibliothek.
In: Josef Engel (Hrsg.): Mittel und Wege früher Verfassungspolitik 1, Stuttgart
1979, S. 456-472
https://books.google.de/books?hl=de&id=VH0lAAAAMAAJ&q=br%C3%BCder+tengnagel+donaueschingen

Philipp died not after 1626, see

Stadtarchiv Erfurt
1626 Februar 18.
Rat und Schöffen der Stadt Gent bezeugen, dass Josse von Hertoghe, Brabantischer Rat, und seine Genossen, durch die Schwestern Lucia, Gemahlin des M. de Hertoghe, geb. Tengnagel, und Margarete Tengnagel, ein Erbschaftsrecht haben auf die Schuldforderung von 3000 Thlr., die der verstorbene Kaiserliche Rat Philipp Tengnagel, deren Bruder, an die Stadt Erfurt hatte.
http://www.archive-in-thueringen.de/finding_aids/index.php?path=0;0;0;613994&searchTerms=tengnagel

M. de Hertoghe is Marc
https://archive.org/stream/bulletindelacomm81acaduoft#page/334/mode/2up

https://books.google.de/books?id=vMUqAQAAMAAJ&q=philipp+tennagel

Digitalisate verstecken

Darin war Wolfenbüttel schon immer gross. Da gab es doch die Kataloge von Heinemann auf der HAB-Seite auch digital?

bei der digitalen Bibliothek findet man sie nicht. Also zur Handschriftenabteilung, wo unter “Digitalisierung von Handschriften und Katalogen” nur auf die derzeit aus “Copyright-Gründen” nicht zugänglichen Kataloge in Manuscripta mediaevalia verwiesen wird. Wer nicht defintiv weiss, dass die Kataloge digitalisiert sind, gibt hier die Suche auf. Man findet sie unter Kataloge:

http://www.hab.de/bibliothek/kataloge/non-e-cat.htm

Der genealogische Fälscher von heute nützt die Wikipedia

Eine amüsante Geschichte: Jemand hat in der italienischen Wikipedia Artikel über nicht-existierende Vorfahren von sich geschrieben und sie mit alten Bildern (anderer Personen) illustriert.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Fake_images
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump/Archive/2007/09#Fake_images
http://it.wikipedia.org/wiki/Discussioni_progetto:Rimozione_contributi_sospetti/Leopold (Italienisch)

Im Google-Cache sind die Fälschungen noch – vermutlich nicht mehr lang – zu bewundern:
https://www.google.de/search?hl=de&q=Filippo+Balzarotti+di+Weissenstein&btnG=Google-Suche&meta=

Genealogische Forschungsinstitute sind aufgerufen, zu Studienzwecken die Causa rasch für eine Kulturgeschichte des genealogischen Fälschens zu dokumentieren!

Mit welchen miesen Angeboten eine Landesbibliothek kooperiert

http://log.netbib.de/archives/2007/09/24/lexikusde

Man sollte da vielleicht mal die vorgesetzte Behörde der Labi Mecklenburg-Vorpommern einschalten. Im linken Frame wird das qualitativ inakzeptable kommerzielle Angebot Lexikus als Teil des Bibliotheksangebots ausgegeben. Dies dürfte rechtswidrig sein.

Eine solche Kooperation ist ein Schlag ins Gesicht für Projekte wie Wikisource, die sich um Qualität bei der Digitalisierung von Texten bemühen.

Nachtrag: Die Website wurde inzwischen geändert.

Archiv in der Kriminalliteratur: Roman Carus “Ritenstreit”

“Roman Carus: Ritenstreit ….
Der Ritenstreit zwischen Franziskanern, Dominikanern und Jesuiten liegt bereits ein paar Hundert Jahre zurück. Doch auf einmal gibt es von verschiedener Seite ein ungewöhnlich großes Interesse an einem Brief des chinesischen Kaisers Kang Xi an Papst Benedikt XIV. Gerade dieser historisch außerordentlich wichtige Brief ist aber aus dem Vatikanischen Geheimarchiv verschwunden. Als dann zwei Morde geschehen, die offenbar damit zu tun haben, muss Questore Bustamante schnell handeln. Denn der Fall könnte Auswirkungen auf die diplomatischen Beziehungen zu China haben. Zudem befindet sich gerade eine chinesische Bischofsdelegation in Rom …
Questore Bustamante erweist sich auch in seinem zweiten Fall als intimer Kenner des Vatikans – und der menschlichen Seele.”

via http://thrillandchill.twoday.net

Archiv in der Kriminalliteratur: Eric Giacometti “Das Schattenritual”

“Eric Giacometti: Das Schattenritual.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs verschwindet ein geheimes Freimaurer-Archiv spurlos aus dem Bunker der Reichskanzlei. 60 Jahre später macht ein Archäologe in Jerusalem eine unfassbare Entdeckung und stirbt kurz darauf einen qualvollen Tod. Zur gleichen Zeit wird bei einem Empfang in der französischen Botschaft in Rom eine junge Frau auf ähnliche Weise ermordet. Antoine Marcas, Kommissar und Freimaurer, ist vor Ort und beginnt zu ermitteln. Schon bald erfährt er von weiteren Morden, die alle nach demselben, jahrtausendealten Ritual begangen wurden…”

via http://thrillandchill.twoday.net

Archivare aus Benutzersicht. Heute: Journalisten, angehende

s. http://praktikanten-dilettanten.blogspot.com/2007/08/das-zweite-problem-besteht-darin-dass.html

Bei einer Recherche zum Tag des offenen Denkmals geschah einer angehenden Journalisten folgendes:
….. Beim Gebäudemanagement werde ich verbunden zum Stadtarchiv. Der Herr vom Stadtarchiv ist ein bisschen langsam und tut so, als könne er mir weiterhelfen. Am Nachmittag rufe ich ihn wieder an. Wahrscheinlich hatte er mich falsch verstanden. Er konnte mir weder sagen, wer mir schon ein paar Tage vor dem Tag des offenen Denkmals Zugang zur Reil’schen Villa verschaffen kann, noch wer für die Führungen zuständig ist. Aber er hat mir alte Unterlagen zum Objekt rausgesucht. „Ich lege Ihnen das mal in den Lesesaal. Da können Sie bei uns mal vorbeikommen und es sich anschauen.“ So hatte ich das eigentlich nicht gemeint. War aber wohl mein Fehler. Schon bei der Weiterleitung zum Stadtarchiv hätte ich stutzig werden müssen. Nun, ich bin trotzdem hingegangen, denn ich dachte mir: Möglicherweise werde ich mein eigener Führer sein, da kann es nicht schaden, sich informiert zu haben. Und wer behauptet denn, dass Recherche heute ausschließlich über das Internet läuft? Über Gebäude und Besitzer bin ich nun informiert. Aber wer ist nun für Öffnung und Führung zuständig? ….”

Archivarin in der Kriminalliteratur: Veronique Roy “Sacrificium”

“Veronique Roy: Sacrificium. Goldmann
Geheimnisvolle Laboratorien, verlassene Korridore, obskure Keller – ein Serienmörder im Naturkunde-Museum versetzt Paris in Angst und Schrecken
Als in der Bretagne ein Meteorit niedergeht, steht die Wissenschaft Kopf. Denn das Fundstück enthält möglicherweise Substanzen, aufgrund derer die Entstehungsgeschichte der Welt neu geschrieben werden müsste. Der renommierte amerikanische Paläontologe Peter Osmond wird an das Pariser Naturkunde-Museum gerufen, um gemeinsam mit dem Astrophysiker Marcello Magnani, der vom Vatikan entsandt wurde, herauszufinden, was es mit dem rätselhaften Fund auf sich hat. Unterstützt werden sie von der jungen Léopoldine, die im Museum als Archivarin arbeitet. Doch kaum haben die drei mit ihrer Arbeit begonnen, wird das Museum von einer Serie bestialischer Morde erschüttert …”

via http://thrillandchill.twoday.net/stories/4261592

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search