Historische Zeitschriften bei Google Book Search

Update: Teilweise stimmen die Links schon nicht mehr, siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/4187255

Ergänzung zu: http://archiv.twoday.net/stories/239778

In Regel ist ein US-Proxy erforderlich, um die Bände einzusehen. Viele Jahrgänge, die an sich nach den normalen Regeln Googles in den USA frei sind, werden aber nicht angezeigt.

(Einrichten eines US-Proxy geht z.B. so: Opera Browser herunterladen und für den Proxy reservieren. US-Proxy aus http://www.checkedproxylists.com wählen und unter Extras – Einstellungen – Erweitert – Netzwerk mit Port eintragen. Bei Bedarf Proxy wechseln. Das kann öfter der Fall sein als einem lieb ist … Andere Möglichkeit z.B. http://www.sureproxy.com)

Auswahl historischer Zeitschriften.

Die Anzahl der insgesamt laut Google vorhandenen Bände kann von Ausgabeseite zu Ausgabeseite variieren, gewählt wurde die auf der letzten Seite genannte Zahl (Stand 31.7.2007). Eine Gewähr gibts für garnix 🙂

Historische Zeitschrift (191, ohne Proxy 21)
http://books.google.com./books?q=editions:0tl_2ynkwMM9Kvp7ii&id=9UkFiphJOrcC&hl=de&as_brr=1
Jüngster freier Band 1908 (?)

Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft/HV (16)
http://books.google.com/books?q=editions:0fMWx0RCr8idhDU04f&id=ESkcAAAAMAAJ&as_brr=1&hl=de&lr=&sa=N&start=10

MIÖG (11)
http://books.google.com/books?q=editions:0SYCHjsLdWuYGAdiX7sArsL&id=AJUJAAAAIAAJ&as_brr=1&hl=de&lr=&sa=N&start=10

Forschungen zur deutschen Geschichte (5)
http://books.google.com/books?q=editions:0YXl13BHHo

Archiv für Kulturgeschichte (5)
http://books.google.com/books?q=editions:0jpaOFZvYisgqSWRRd&id=o9IMAAAAIAAJ&as_brr=1
Weitere ausserhalb dieser Seriengruppe!

Zeitschrift für Kirchengeschichte (12)
http://books.google.com/books?q=editions:0Ro-jYFjrbY9O-z49F&id=tX03AAAAMAAJ&hl=de&as_brr=1
Weitere?

Römische Quartalschrift (11)
http://books.google.com/books?q=editions:0rlLiVTv71MYZ&id=-U4XAAAAIAAJ&as_brr=1&hl=de&lr=&sa=N&start=10

QFIAB (10)
http://books.google.com/books?q=editions:0r_hcKz_diBr63hR43&id=_lmz_qE4ZvcC&hl=de&as_brr=1

Deutsche Geschichtsblätter (7)
http://books.google.com/books?q=editions:0LNiTpeDmK71XZDfRd&id=xOkAAAAAMAAJ&hl=de&as_brr=1

SB München phil. (59)
http://books.google.com/books?q=editions:0E7vUxDEZwG4SI566GjKSR&lr=&id=5_IAAAAAYAAJ&as_brr=1&sa=N&start=50

SB Wien (73)
http://books.google.com/books?q=editions:0UBiCiTnzf_uHoUpwG_lSJ&id=VJAAAAAAYAAJ&as_brr=1&lr=&sa=N&start=70

ZGO (36)
http://books.google.com/books?q=editions:0I3bcNrn_2sY0SPgdY&id=GefjmCvAyZYC&as_brr=1&lr=&sa=N&start=30

Freiburger Diözesan-Archiv (9)
http://books.google.com/books?q=editions:0_yPEjgwxPOrKtu2om2RsyF&id=V9sTAAAAIAAJ&hl=de&as_brr=1

Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte (37)
http://books.google.com/books?q=editions:0p0fArtBzpdT0qJihiS&id=sDADAAAAYAAJ&hl=de&lr=&sa=N&start=30
vide etiam in fine

Archiv für Frankfurts Geschichte (20)
http://books.google.com/books?q=editions:0L55GI-Qwj8hyzlOC0_&id=JjMDAAAAYAAJ&as_brr=1&hl=de&lr=&sa=N&start=10

Nassauische Annalen (11)
http://books.google.com/books?q=editions:0k115j4KbSwDcSQJPdpjd0a&id=GEQKAAAAIAAJ&hl=de&as_brr=1

Hansische Geschichtsblätter (18)
http://books.google.com/books?q=editions:01Op_cNAD3W4woeOzw&id=n_c1AAAAMAAJ&as_brr=1&hl=de&lr=&sa=N&start=10

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (27)
http://books.google.com/books?q=editions:0gw8hE8gqYElzRM_rz&id=ZlcC38gd_lEC&as_brr=1&hl=de&lr=&sa=N&start=20

Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte (7)
http://books.google.com/books?q=editions:0owmhhsf_o-rrq1Fzx&id=UxwKAAAAIAAJ&hl=de&as_brr=1

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (5)
http://books.google.com/books?q=editions:0NGnTETRWnI4KyoB63C&id=1-cBAAAAYAAJ&hl=de&as_brr=1

Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (4)
http://books.google.com/books?q=editions:0gBMfuPdXfaCTVLrNJ&id=ARsKAAAAIAAJ&as_brr=1

Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich (11)
http://books.google.com/books?q=editions:0Bz-W3qfYzBprFe2GU&lr=&start=30&id=aFwdAAAAMAAJ&hl=de&as_brr=1

Archiv für Schweizerische Geschichte (46)
http://books.google.com/books?q=editions:0RscqgxcRFuJt6&id=wAYBAAAAYAAJ&as_brr=1&lr=&sa=N&start=40

Basler Zeitschrift (6)
http://books.google.com/books?q=editions:0MgC51_GkqfpUYZvfjyUvq9&id=TEcLAAAAIAAJ&hl=de&as_brr=1

(Raumers) Historisches Taschenbuch (30)
http://books.google.com/books?q=editions:0msmNb2RoQ3rjDunrJrVjQ-&id=v1oFAAAAIAAJ&as_brr=1&lr=&sa=N&start=20

Archiv der Gesellschaft … (MGH) (12)
http://books.google.com/books?q=editions:0xnb1nLdU_2BQuWUe2&id=L9Q1AAAAMAAJ&as_brr=1

http://books.google.com/books?q=editions:0OQjupjiaWWMHOOm_D&id=u2Dw6oTGLdQC&as_brr=1&hl=de&lr=&sa=N&start=70
mischt Niedersachsen und Hessen, was kein Einzelfall ist.

Soviel fürs erste.

Flipping-Book

“WRLC Digital Collections Production Center just created an online scrapbook. This scrapbook was compiled by James Michael Carroll while he was a student at The Catholic University of America (Washington, DC) from 1916 to 1920. The online scrapbook is the digital version of this original scrapbook.

This digital scrapbook can be viewed in two different versions. You can virtually “flip” through the pages of the scrapbook, zoom in to view items in greater details, jump to a certain page, click on the highlighted item to view large image, and view small booklets (p21, p56, etc.) in another flipping-book.”

http://dspace.wrlc.org/doc/bitstream/2041/51485/Carroll-book.swf

Konstanzer Weltchronik: neuer Textzeuge

Wie üblich hat Dr. G. da seine Finger im Spiel:

http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/beschreibung.php?id=15556

Provenienz:
Kreuzenstein bei Korneuburg (NÖ), Bibl. der Grafen Wilczek

http://www.guenther-rarebooks.com/catalog-online/18.php

Ein besonders mieses SW-Digitalisat der Münchner Hs. der Konstanzer Weltchronik, die nur teilweise von Kern ediert ist:
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00009566/images

Digitalisierte Handschriften aus Perugia

http://augustavl.alchimedia.com

La Biblioteca Digitale della Biblioteca Augusta è un servizio on-line che intende valorizzare e rendere consultabili in Internet particolari fondi del proprio patrimonio storico.

Emeroteca

* Emeroteca Digitale

Manoscritti

* Corali di San Domenico di Perugia (21)
* Manoscritti musicali (27)
* Matricole delle Arti di Perugia (27)
* Manoscritti di storia e interesse locale (33)
* Blasonari perugini (1)
* Cataloghi della Biblioteca Augusta (2)
* Letteratura (10)
* Manoscritti diversi (14)

Unter den 135 digitalisierten Handschriften (Djvu-Format) sind auch solche archivalischen Charakters.

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022481473

Gams, Series episcoporum

Series episcoporum ecclesiae catholicae : quotquot innotuerunt a beato Petro apostolo / a multis adjutus ed. Pius Bonifacius Gams
Verfasser: Gams, Pius *1816-1892*
Ausgabe: 2., unveränd. Aufl.
Erschienen: Leipzig : Hiersemann, 1931

Online:

URL vol. 1 http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=48569
vol. 2 http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=48571
SITE Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa
SUBJECT Religion
NOTES Dpr of the 1931 Leipzig edition; DjVu format

Via
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/h.html

Eubels Hierarchia Catholica gibts als PDFs bei der Uni Stanford für lau:
http://tinyurl.com/2yyq62

Die beiden Werke könnte man von Freiwilligen mit OCR erfassen lassen und und eine schicke Suche realisieren. Ich möchte nicht wissen, was die DFG für Gams+Eubel als Nationallizenz zahlt:
http://www.tib-hannover.com/digitale_bibliothek/datenbanken/nationallizenzen/?dbid=502

Vermutlich zu viel.

Zu Eubel/Gams siehe auch die seinerzeitige Rezension:
http://books.google.com/books?id=sSUcAAAAMAAJ&pg=PA438 (US-Proxy)

Public.Resource.Org: Creative Financing and Public Domain Content

http://www.spellboundblog.com/2007/07/29/publicresourceorg-creative-financing-and-public-domain-content

Very interesting blog entry. See also
http://archiv.twoday.net/stories/3742519
http://archiv.twoday.net/stories/3813538 (German)

Here is a video sample on minority inventors purchased for the public:
http://video.google.com/videoplay?docid=435853089667284660&hl=en

RAF-O-Töne aus dem StAL

Bisher unveröffentlichte Originaltöne von Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe aus den Stammheim-Prozessen, die im Staatsarchiv Ludwigsburg aufbewahrt wurden, macht SWR2 ab 30. Juli , 22.45 Uhr der Öffentlichkeit zugänglich.

http://www.swr.de/swr2/wissen/specials/-/id=661214/nid=661214/did=2414272/2q12qs/index.html

Prüfen wir kurz die Rechtslage:

Die Sperrfristen von § 6 LArchG sind abgelaufen, zudem wird man Abs. 3 anwenden können, da die Äußerungen in der öffentlichen Verhandlung fielen.

Einen Urheberschutz genießen die Statements nicht. Ein Leistungsschutzrecht des Tonträgerherstellers (das wäre die Gerichtsverwaltung, der die Aufnahme zuzurechnen ist) sehe ich nicht, da die Mindestanforderungen (Schricker, UrhR ³2006 § 85 Rz. 29) nicht erfüllt sind.

Das postmortale Persönlichkeitsrecht ist nicht tangiert, da in der Wiedergabe öffentlich getätigter Äußerungen keine Rechtsverletzung liegt. Ohnehin ließe sich die Veröffentlichung auch mit der überragenden zeitgeschichtlichen Bedeutung der Tonaufnahmen, also unter Rückgriff auf Grundrechte (Art. 5 GG) rechtfertigen.

Update: Der Stream ist dank Überlastung nicht erreichbar.

Marthe Gosteli, Frauengeschichtsarchivarin

Marthe Gosteli, Pionierin für das Frauenstimmrecht und Archivarin, wird dieses Jahr neunzig Jahre alt. Beatrix Mesmer, emeritierte Professorin für Geschichte an der Universität Bern, beschreibt den Kampf der Schweizerinnen um politische Rechte in ihrem vor kurzem erschienenen Buch «Staatsbürgerinnen ohne Stimmrecht». Gemeinsam erzählen die beiden Frauen vom Kampf der Schweizerinnen für das Stimm- und Wahlrecht.
Ein Podcast des Schweizer Radios vom 24.07.2007 ist unter http://pod.drs.ch/mp3/kontext/kontext_20070724.mp3 zu hören.
Zum Archiv s. http://www.espace.ch/artikel_407939.html

Inkompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

http://log.netbib.de/archives/2007/07/27/selige-endlosschleife
http://log.netbib.de/archives/2007/07/27/digitale-freiheitsberaubung

Es ist schon extrem tölpelhaft, einen Newsletter als Mailingliste anzulegen, in der jedes Mitglied schreiben kann. Der Gipfel der Inkompetenz aber ist erreicht, wenn sämtliche Verantwortlichen die Liste über ihre dienstlichen Adressen laufen lassen, auf die sie natürlich – Dienst nach Vorschrift! – vor Montag 8 Uhr nicht zugreifen. Bei den Teilnehmern füllt sich derweil der Posteingang, soweit sie nicht wie ich die Flucht ergreifen und sich abmelden, mit französischen Abwesenheitsnotizen. Inzwischen sind 46 Seiten des Listenarchivs voll damit:

https://appel.rz.hu-berlin.de/sympa/wwsympa/arc/langzeitarchivierung-nestor

Digitalisierungspartnerschaft mit Privaten

http://statearchivists.org/issues/ocp/index.htm

Statement on Digital Access Partnerships
Developed by the CoSA Task Force on Online Content Providers
Approved by the CoSA Board of Directors, April 19, 2007

Bietet nützliche Hinweise auch für deutschsprachige Archive. Trotzdem gilt: Open Access ist die beste Möglichkeit, digitalen Zugang zu Archivgut zu schaffen.

Zurlaubiana

Eine digitale Volltextedition ist für die meisten Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen höchstens ein “nice to have”, ein Supplement. Wichtig ist, dass man die Transkription der Dokumente auf Papier lesen und bearbeiten kann. Auch den Zugriff auf Digitalisate der Dokumente erachtete niemand als zwingend und unverzichtbar

In der Schweiz ist man doch sehr hinterwäldlerisch.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1659

Zum Thema Edition und Open Access siehe
http://archiv.twoday.net/stories/230198

Leibniz Gemeinschaft und OA: Resümee

Mit http://archiv.twoday.net/stories/4069419 begann eine Serie von Besprechungen aller 14 Institute der Sektion A der Leibniz Gemeinschaft. Als Kommentar zum ersten Beitrag liegt eine Stellungnahme des Arbeitskreises OA der LG vor.

Hier nochmals das jeweilige Fazit zu den einzelnen Instituten:

(1) Deutsches Bergbaumuseum
http://archiv.twoday.net/stories/4069419
OA wird ignoriert.

(2) Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
http://archiv.twoday.net/stories/4073672
Trotz des Fehlens eines programmatischen Bekenntnisses zu OA ist das DIE auf dem richtigen Weg. Es werden bereits jetzt sehr viele Volltexte kostenfrei bereitgestellt, teilweise ist sogar eine Nutzung unter einer (freilich zu restriktiven) CC-Lizenz möglich.

(3)Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
http://archiv.twoday.net/stories/4077508
Während bei der Zugänglichmachung von Kulturgut im Internet das DIPF überdurchschnittlich aktiv ist, könnte erheblich mehr von den eigenen Publikationen online verfügbar gemacht werden.

(4) Deutsches Museum
http://archiv.twoday.net/stories/4081646
Wie schon beim Bergbaumuseum glänzt OA auch beim Deutschen Museum durch völlige Abwesenheit.

(5) Deutsches Schiffahrtsmuseum
http://archiv.twoday.net/stories/4085010
Wie beim Bergbaumuseum und dem Deutschen Museum ist von OA keine Spur zu finden.

(6) Germanisches Nationalmuseum
http://archiv.twoday.net/stories/4088349
Wie die anderen Museen der Leibniz Gemeinschaft hat das GNM bislang keine Anstalten gemacht, OA praktisch umzusetzen.

(7) Herder-Institut
http://archiv.twoday.net/stories/4091735
Open Access ist für das Herder-Institut noch kein Thema.

(8) Institut für Deutsche Sprache
http://archiv.twoday.net/stories/4093621
Das IDS macht bislang keinerlei Anstalten, OA zu unterstützen. Bei dem Datenzugang pflegt es eine Kultur der Angst und des Copyfraud, die den Wissenschaftler als potentiellen Feind und nicht als Partner beim Erkentnnisprozess sieht.

(9) Institut für Zeitgeschichte
http://archiv.twoday.net/stories/4096044
Von den meisten anderen besprochenen Institutionen unterscheidet sich das IfZ durch sein löbliches Retrodigitalisierungsprojekt der Instituts-Zeitschrift. Sonst ist aber von OA nichts zu entdecken, und die Bildrechtegebühren sind eine Frechheit.

(10) Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
http://archiv.twoday.net/stories/4100507
Indem die wissenschaftliche Zeitschrift des IPN OA ist (allerdings nur im Sinne von kostenfrei zugänglich), ist ein wichtiges Ziel von OA bereits realisiert. Weitere Publikationen müssen folgen!

(11) IWF Wissen und Medien
http://archiv.twoday.net/stories/4103216
Das IWF ist auf Vermarktung seiner Filme angewiesen, kostenlose Vorschau soll Appetit machen, aber nicht satt. OA kann daher unter diesen Umständen naturgemäß kein Thema für das IWF sein. Um so positiver, dass es Publikationsvolltexte gibt und sich Dr. Carlson mit OA publizistisch befasst. Schade, wie wenig kompetent er ist.

(12) Institut für Wissensmedien
http://archiv.twoday.net/stories/4106159
Über neue Medien forschen, diese aber nicht als Mittel der Wissenschaftskommunikation gemäß OA nutzen, erscheint paradox.

(13) Römisch-Germanisches Zentralmuseum
http://archiv.twoday.net/stories/4106227
Auch wenn einige archäologische Datenbanken durch das RGZM zugänglich gemacht werden, sind OA-Aktivitäten nicht zu registrieren.

(14) Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation
http://archiv.twoday.net/stories/4110473
OA ist im ZPID zwar “angekommen”, aber noch längst nicht befriedigend umgesetzt.

Gesamtfazit

And the winner is: http://www.die-bonn.de

Zwar gab es beim DIE auch kleinere Kritikpunkte, aber der hohe Anteil an Volltexten ist doch sehr beachtlich. Angesichts dessen, was dem DIE möglich war, muten die restlichen Bemühungen doch mehr als erbärmlich an.

Vor allem die Museen machen keinerlei Anstalten, das von ihnen verwahrte Kulturgut nach Maßgabe von OA zugänglich zu machen. OA gilt auch für Kulturgut, und es ist kein richtiger Weg, sich auf OA für Daten konzentrieren zu wollen, wie in der Stellungnahme angedeutet.

OA muss rasch in allen Institutionen der LG und hinsichtlich aller betroffenen Mediengattungen (Publikationsvolltexte, Daten, Kulturgut) umgesetzt werden. Es sind vier Jahre vergangen, in denen man in der geisteswissenschaftlichen Sektion buchstäblich so gut wie nichts vorangebracht hat. Wie in den Kommentaren zutreffend vermutet wurde, dient der OA Arbeitskreis weniger dem Umsetzen von OA als vielmehr dem Aufdielangebankschieben.

Es muss sichergestellt werden, dass OA tatsächlich auch in den geisteswissenschaftlichen Instituten ankommt und diese nicht länger ihre Blockadepolitik fortsetzen können. Dazu sollte für jedes LG-Institut ein OA-Beauftragter bestellt werden.

Die Anzahl der Volltexte aus eigener Publikation könnte – angesichts der günstigen urheberrechtlichen Lage (bezogen auf Monographien allerdings nur noch dieses Jahr, § 31 IV UrhG soll ja wegfallen) – bei auch nur ein wenig Engagement schlagartig in die Höhe schnellen. Ein eigenes Repositorium für alle Institute wäre demgegenüber eher cura posterior.

Die von den Instituten herausgegebenen wissenschaftlichen Zeitschriften sollten mittelfristig alle OA werden. Für die Retrodigitalisierung älterer Jahrgänge sind ggf. Finanzmittel bereitzustellen.

OA heisst nicht nur kostenfrei, sondern auch: frei von urheberrechtlichen Beschränkungen. Die Wissenschaftler der LG sollten daher angehalten werden, ihre Forschungsbeiträge unter Creative-Commons-Lizenzen zu stellen. CC-BY ist der Vorzug zu geben.

Schließlich ist den Museen deutlich zu machen, dass das übliche drastische Bildrechte-Regime mit OA nicht kompatibel ist. Die Wissenschaft schneidet sich überdies ins eigene Fleisch damit. Kulturgut muss frei sein!

Neues Nachschlagewerk

Hermann Weisert †, Dagmar Drüll, Eva Kritzer:
Rektoren – Dekane – Prorektoren –
Kanzler – Vizekanzler –
Kaufmännische Direktoren des Klinikums
der Universität Heidelberg 1386-2006

Herausgegeben vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität

Mit einer Zeittafel zur Verwaltungsgeschichte
der Universität 1386-2007

Mehr dazu:
http://www.gelehrtenlexikon.uni-hd.de

Wann Hermann Weisert das Zeitliche gesegnet hat, ist mir nicht bekannt. De mortuis …

Amtliche Parlamentswerke?

http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/07/27/dem_bundestag_sein_urheberrecht~2709229

Auf den Seiten des Deutschen Bundestages findet sich dieser Satz:

“Alle im Internetangebot des Deutschen Bundestages veröffentlichten Bilder, Dokumente usw. unterliegen dem Copyright des Deutschen Bundestages. Ein Download oder Ausdruck dieser Veröffentlichungen ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Verwendungen, insbesondere die kommerzielle Nutzung und Verbreitung, sind grundsätzlich nicht gestattet und bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Deutschen Bundestages.”

Das ist bemerkenswert und illustriert den urheberrechtlichen Sachverstand des Hohes Hauses.

Neu ist, dass es im deutschen Urheberrecht ein “Copyright” gibt. Gemeinhin würde man sagen, die Inhalte seien urheberrechtlich geschützt.

In der Sache ist der Vermerk in dieser Ausschließlichkeit nicht haltbar. Nicht wenige Inhalte auf http://bundestag.de dürften amtliche Werke im Sinne von § 5 UrhG sein. Ein Urheberrechtsschutz scheidet für dieses Material vollständig aus.

Steinhauers Kritik ist berechtigt, auch wenn man bei genauer Lektüre der Literatur zu § 5 Abs. 2 UrhG geneigt ist anzunehmen, dass weniger amtliche Werke auf http://bundestag.de stehen als man denkt.

Absatz 1 von § 5 UrhG bezieht sich auf Texte mit Normencharakter, dazu dürften Geschäftsordnungen von Ausschüssen und dergleichen gehören.

Das Schrifttum rechnet amtliche Gesetzesmaterialien zum Kreis der nach Abs. 2 geschützten Werke.

Die Rspr. ist allerdings sehr zurückhaltend bei der Anerkennung von Werken nach Abs. 2. Das amtliche Interesse an der allgemeinen Kenntnisnahme müsse “nach Art und Bedeutung der Information gerade darauf gerichtet sein, dass der Nachdruck oder die sonstige Verwertung des die Information vermittelnden Werks jedermann freigegeben wird” (BGH GRUR 1988, 33 Topogr. Landeskarten n. Dreier/Schulze, UrhR ²2006, § 5 Rz. 9).

Wenn man großzügig ist, wird man den ganzen Bereich der amtlichen Parlamentsdrucksachen in § 5 UrhG einbeziehen. Alles andere wäre auch nicht sachgemäß.

Öffentliche Parlamentsreden fallen unter § 48 Abs. 1 UrhG. Sie dürfen auch von Dritten frei wiedergegeben werden, wobei bei der Einspeisung in Datenbanken Dreier a.a.O. aufgrund von § 48 Abs. 2 UrhG Bedenken anmeldet, wenn ein erheblicher Teil eines Urhebers aufgenommen wird. Soweit Reden von Parlamentariern über kurze Stellungnahmen hinausgehen, wird man von einem Urheberrechtsschutz ausgehen dürfen. Dass die Reden in den Drucksachen und in der Parlamentsdokumentation dokumentiert werden, ist jedem MdB bekannt, eine konkludente Einwilligung liegt also vor. Diese ist erforderlich, wenn es sich um nicht-öffentliche Sitzungen oder schriftlich eingereichte Stellungnahmen handelt.

Längere parlamentarische Anfragen und Antworten sind als urheberrechtlich geschützt anzusehen, sofern § 5 Abs. 2 nicht greifen würde. Ihre Dokumentation in Drucksachen und Online-Datenbank des Bundestags wäre durch konkludente Einwilligung gedeckt. Ob sich aus dem Mandatsverhältnis die Pflicht zu einer solchen Einwilligung ergibt, mag man sich fragen.

Hier wird man doch zu der Annahme greifen wollen, dass urheberrechtliche Hinternisse bei dem Umgang mit dem schriftlichen Niederschlag der parlamentarischen Arbeit, an deren Kenntnis ja ein überragendes öffentliches Interesse besteht, schlicht und einfach unangebracht wären.

Amtliche Werke nach § 5 Abs. 2 wären auch dann anzunehmen, wenn die auf Öffentlichkeit abzielende amtliche Nutzung von Werken, die in einem “amtlichen” (einschließlich parlamentarischen) Kontext entstehen, unzuträglich behindert würde.

Zu einer analogen Argumentation siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Amtliches_Wappen

Gilt Gleiches für Berichte von Bundestagsbeauftragten (z.B. des Wehrbeauftragten), die unzweifelhaft schutzfähig sind? Werden sie durch die Aufnahme in die amtlichen Drucksachen zu amtlichen Werken?

Ist durch die Abrufmöglichkeit auf http://bundestag.de nicht schon dem Interesse der Öffentlichkeit an freier Zugänglichkeit dieser Berichte Genüge getan? Muss jedermann das Recht haben, sie frei abzudrucken oder online wiederzuveröffentlichen?

Hinsichtlich der allgemein erläuternden Texte auf der Website gibt es gute Gründe, diese amtlichen Merkblättern gleichzustellen. Hier kann aber wieder die Realisierung der Abrufmöglichkeit eingewendet werden, die es nicht erforderlich macht, dass beliebige Dritte ein Nachdruckrecht haben.

Für die Bilder des Bildarchivs kommt eine Freigabe nach § 5 Abs. 2 UrhG nicht in Betracht.

Werke nach Absatz 2 unterliegen einem Änderungsverbot (und dem Gebot der Quellenangabe). Man wird allerdings bezweifeln dürfen, dass es ohne die Zustimmung der Behörde nicht zulässig sein soll, z.B. die amtliche Begründung des UrhG ins Englische zu übersetzen. Um welche Behörde handelt ers sich bei der amtlichen Begründung eines Gesetzes? Der Gesetzesentwurf wird von der Bundesregierung eingereicht, diese hätte also über das Werk zu wachen. Unbefristet? Nein, nach Ablauf der entsprechenden Schutzfristen dürfte die “allgemeine Gemeinfreiheit” einsetzen. Praktische Bedeutung hat diese allerdings Norm nicht.

Bei näherem Hinsehen stellt sich somit heraus, dass im parlamentarischen Kontext die Anwendung von § 5 Abs. 2 UrhG alles andere als klar ist.

OA and permission barriers

http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=439

So it seems clear that we have to have licences. I shall take the following position:

* Any publisher or author who exposes a CC-BY or Open Knowledge Foundation licence I shall call “OA-BY”. This permits full data re-use.
* Any publisher or author who exposes a CC-NC or CC-ND or similar I shall call OA-NC or OA-ND. This does not permit full data re-use but does permit some. We may have to kludge some of the worst “conditions” like “you may post this on your web site but not in your institutional repository”
* Any publisher or author who posts a paper that I can read I shall call OA-FREE.

An excellent suggestion by Peter Murray-Rust.

On July 5 I wrote to Peter Suber:

PeterS: “What he could have added is that most OA journals do use a CC license or equivalent. Hence, it usually is safe to assume that OA journals expressly permit scholarly uses beyond fair use.”

KG: I think this is in no way right. Nearly all journals in DOAI have the usual copyright notices. There are very important CC licensed
journals (PLoS, BMC, Hindawi) and a lot of other e-journals with
similar licenses but this is a small minority.

On July 6 I wrote him the results of a little test:

KG: I have checked ALL 27 new journals in DOAJ. I have found 3 CC-licensed journals:
one BMC journal = by
SC-JR = by
one French mathematics journal cc-by-nc-nd
one cc recommendation (but no cc content found), theological journal

The rest has “all rights reserved” or “personal and classroom uses” or no notice (a lot of journals). Due to language difficulties it is
possible that I have overlooked some notices but I do not think that I have overlooked CC licenses or clearly marked similar licenses.

It’s not a proof but an impressive random sample.

On September 3, 2004 I commented in this weblog an entry of PeterS:

I do not agree with the conclusion that BBB “doesn’t require removing barriers to commercial re-use”.

BOAI says: “The only constraint on reproduction and distribution, and the only role for copyright in this domain, should be to give authors control over the integrity of their work and the right to be properly acknowledged and cited.” In my opinion that clearly allows commercial re-use. I do not see that “for any responsible purpose” in the Berlin declaration (and the Bethesda definition) excludes commercial re-use.

Suber has avoided mentioning the fact hat PLoS has chosen a less restrictive Creative Commons license (attribution, derivative works and commercial re-use allowed).

I would like to reduce BBB to one B: Berlin. Berlin is the broadest (and latest, basing on Budapest and – mainly – Bethesda) consensus of the Open Access community. Berlin clearly allows derivative works. We should not say that policies which forbidd derivative works are’nt “true Open Access” but we can say that they are definitively NOT compatible with the Berlin declaration.

And, by the way, we can definitively say that the Lund criteria for Open Access Journals (http://www.doaj.org) are NOT compatible with the BBB definition. Most of the listed journals allows only free access (journals with an embargo period are not listed) and have copyright reservations – no permission barriers are removed. I have called this “Open Access LIGHT”. The Open Access Community praises the Lund directory (although the EZB is much more better) but will not see the fact that the Lund criteria are exactly in the same way misleading as the diluting publisher’s use of “Open Access”.

What I have called OPEN ACCESS LIGHT is Murray Rust’s OA-FREE.

There was also a suggestion in 2005 mady by Charles W. Bailey Jr.:

http://www.escholarlypub.com/digitalkoans/2005/05/13/the-spectrum-of-e-journal-access-policies-open-to-restricted-access

To fully understand where things stand with journal access policies, we need to clarify and name the policies in use. While the below list may not be comprehensive, it attempts to provide a first-cut model for key journal access policies, adopting the now popular use of colors as a second form of shorthand for identifying the policy types.

1. Open Access journals (OA journals, color code: green): These journals provide free access to all articles and utilize a form of licensing that puts minimal restrictions on the use of articles, such as the Creative Commons Attribution License. Example: Biomedical Digital Libraries.
2. Free Access journals (FA journals, color code: cyan): These journals provide free access to all articles and utilize a variety of copyright statements (e.g., the journal copyright statement may grant liberal educational copying provisions), but they do not use a Creative Commons Attribution License or similar license. Example: The Public-Access Computer Systems Review.
3. Embargoed Access journals (EA journals, color code: yellow): These journals provide free access to all articles after a specified embargo period and typically utilize conventional copyright statements. Example: Learned Publishing.
4. Partial Access journals (PA journals, color code: orange): These journals provide free access to selected articles and typically utilize conventional copyright statements. Example: College & Research Libraries.
5. Restricted Access journals (RA journals, color code: red): These journals provide no free access to articles and typically utilize conventional copyright statements. Example: Library Administration and Management. (Available in electronic form from Library Literature & Information Science Full Text and other databases.)

He has repeated the color codes in his well-known text
http://www.digital-scholarship.com/cwb/OALibraries2.pdf

Now it’s more complicated because there are publisher’s experiments called HYBRID JOURNALS with Partial OA (payed OA and publisher-sponsored free articles).

It is not clear which color code journals have which are operating with changing free sample issues.

There are three independent criteria for the “openness” of journals (let aside the DOAJ criterium “peer-reviewed”):

1. time of free access (the embargo-question)

This is the only question Stevan Harnad is interested in.

If we can call the OA-FREE journals of DOAJ “OA” we should also can call on the article level free accessible articles after an embargo “OA”.

2. Is OA permanent/irrevocable?

OA journals can change their publishing model to TA, and journal websites can disappear from the internet.

All what we can say on this topic is relative. We don’t know the circumstances in 50 years for journal publishing.

3. Are there licenses/labels?

This is an essential question not only for the data re-use PMR wants.

The DOAJ entry should mention the license status of each journal!

Wenig erregende Aktenverwahrer

TV-Rückblick: “Marielle Millowitsch – Auf den Spuren meiner Ahnen” In:
DER SPIEGEL 30/2007 S. 83

Auszug: “Wenn es beim Blick zurück in fernere Vergangenheit keine
Fotos und Filme mehr gibt, hapert es mit der Anschauung. Dann muss die Kamera durch die Archive fahren und hängt an den Lippen der wenig erregenden Aktenverwahrer.”

Danke an Polarlys für den Hinweis. BTW: Die Serie der Archivarsstereotypen wird im wesentlichen von Herrn Wolf betreut, wofür ihm herzlich gedankt sei.

S.a.
http://www.presseportal.de/pm/7840/1016983/zdf

Forenhaftung

Uwe Jürgens, Ricarda Veigel: Zur haftungsminimierenden Gestaltung von “User Generated Content”-Angeboten, in: Archiv für Presserecht 2007, S. 181-187

Der Aufsatz ist als Praxis-Leitfaden gedacht. Kontrollieren Anbieter die Inhalte der von ihnen betriebenen Foren vorab, führt das zu erheblichen Haftungsrisiken, die vermieden werden können, wenn lediglich nachträglich kontrolliert wird.

Bei den Usern mit erweiterten Rechten (Wikipedia: Administratoren) sind die Autoren skeptisch, ob deren Kenntnis von möglichen Rechtsverletzungen nicht doch dem Anbieter zuzurechnen ist.

Leibniz Gemeinschaft und OA (14): ZPID – Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation

Das letzte Institut der von uns besprochenen Sektion A – Geisteswissenschaften und Bildungsforschung der Leibniz Gemeinschaft (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4069419 )
ist das Trierer ZPID.

Da die Psychologen in Deutschland OA-freundlich sind, kommt OA nicht nur auf der Website häufig vor, es ist derzeit sogar im Newsticker auf der Startseite präsent.

Zwei Weblogs zeigen, dass man die Herausforderungen von Web 2.0 annehmen will.

Dessen ungeachtet kann eine nennenswerte Förderung von OA durch das ZPID nicht konstatiert werden, denn in der Publikationsliste
http://www.zpid.de/index.php?wahl=IuD&uwahl=publications
sind nur ganz wenige Beiträge als freie Volltexte markiert. Übermäßig Werbung für das psychologische Fachrepositorium in Saarbrücken wird nicht gemacht, und das zentrale Produkt des Hauses, die Datenbank PSYNDEX ist natürlich kostenpflichtig.

Besonders restriktiv sind die Nutzungsbedingungen des elektronischen Testarchivs:
http://www.zpid.de/index.php?wahl=products&uwahl=frei&uuwahl=userlog

Gebetsmühlenartig wiederholen wir: Der Wissenschaft ist am meisten mit einem denkbar freien Zugang zu Daten, wissenschaftlichen Verfahren usw. gedient. Eine Kultur der Ängstlichkeit ist erst am Platz, wenn man empirisch valide festgestellt hat, dass die Freiheit nicht funktioniert.

Fazit: OA ist im ZPID zwar “angekommen”, aber noch längst nicht befriedigend umgesetzt.

Digitalisierte Archivalien zur Politischen Kultur Italiens

Nel 2003 il Senato della Repubblica ha promosso il progetto Archivi on-line che ha l’obiettivo di creare un archivio unico virtuale del patrimonio documentale di personalità politiche, partiti e gruppi parlamentari.

Insieme con l’Archivio centrale dello Stato, undici Istituti e Fondazioni hanno aderito al progetto aperto anche ai privati che posseggano archivi di partiti e di personalità politiche.

Rilevante è la sinergia realizzata tra l’Istituzione ed i privati al fine di offrire alla comunità degli studiosi l’efficace integrazione delle fonti per la storia politica e istituzionale e percorsi di ricerca trasversali su diversi Fondi, con un unico motore di ricerca.

Caratteristica innovativa che contribuisce a rendere unico il progetto è la disponibilità in linea non solo degli inventari ma anche dei documenti, riprodotti in formato digitale. Sono attualmente disponibili circa 350.000 documenti che saranno 1.000.000 entro la primavera del 2006; si tratta prevalentemente di corrispondenza, interviste, discorsi.

È questo un contributo al più ampio ventaglio di iniziative del Senato, volte ad attribuire all’Istituzione, attraverso il suo Archivio storico, il ruolo di ente promotore della tutela e della valorizzazione delle fonti documentarie per la storia politica del Paese.

Archivi on-line è consultabile esclusivamente sul sito

http://www.archivionline.senato.it

Oder ums mit den Worten meiner Quelle zu sagen:

http://archivistica.blogspot.com/2007/07/archivi-on-line.html

Este proyecto del Senado italiano ha conseguido poner online 500 mil documentos digitalizados. Iniciado en 2003, su objetivo es crear un archivo virtual del patrimonio documental de políticos, partidos y grupos parlamentarios. Con la finalización de los trabajos de organización y digitalización de los fondos Giacomo Mancini y Bettino Craxi, se ha finalizado la primera fase del proyecto.

Man kann z.B. in den Tagebüchern von Aldo Moro 1953 blättern.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search