Erklärung von Buenos Aires zu Information, Dokumentation und Bibliotheken

Der Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen (A k r i b i e dokumentiert die schon 2004 verabschiedete Erklärung nun in deutscher Übersetzung.

Im August 2004 fand in Buenos Aires – parallel zum IFLA-Kongress – das ERSTE SOZIALFORUM INFORMATION, DOKUMENTATION UND BIBLIOTHEKEN statt, auf dem sozial und politisch engagierte KollegInnen aus ganz Lateinamerika eine Erklärung verabschiedet haben, die deutschen KollegInnen in der Fachzeitschrift BuB bisher nur in englischer Übersetzung zugänglich gemacht wurde (H.2/2005, S.85). Da sich der volle Gehalt dieser Erklärung über die gesellschaftlichen Aufgaben von BibliothekarInnen, DokumentarInnen und ArchivarInnen – nicht nur in Lateinamerika – erst bei genauer Beschäftigung mit ihren einzelnen Aussagen erschließt, fanden wir es notwendig, sie ins Deutsche zu übertragen:

Erklärung als PDF a

Adelsbibliotheken in Tirol

http://www.austroaristo.com/literatur/lit_hochenegg/adel04.htm

Der Adel im Leben Tirols
Eine soziologische Studie
in Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, geleitet von Nikolaus GRASS
Dr. Hans Hochenegg

4. Adelsherrn als Kulturträger

[…]
Vom nötigen Verständnis für literarische Leistung zeugen die ansehnlichen Schloßbüchereien und Privatbibliotheken adeliger Herrn. Sie umfaßten wertvollste Manuskripte und Druckwerke. Handschriften des Nibelungenliedes fanden sich auf Schloß Annenberg und Schloß Montani im Vinschgau und auf Hohenems in Vorarlberg – sosehr schätzte man deutsche Dichtung!

In Innsbruck befanden sich im 18. Jahrhundert ansehnliche Bücherbestände in den Palästen der Grafen CORETH, FERRARI, SARNTHEIN, THURN und TAXIS, TRAPP, WOLKENSTEIN, besonders reichhaltige im Ansitz des Landschaftssyndicus Anton Maria von EGGER (Sohn des Johann Kaspar) zu Marienfrid [3]. Die Bibliothek der Herrn von REINHART kam als wertvolle Stiftung in die Innsbrucker Universitätsbibliothek. Den Grundstock der vor allem auf das Heimatkundliche ausgerichteten Ferdinandeumsbibliothek aber bietet die “Bibliotheca Dipauliana”, die umfangreiche Tyrolensiensammlung des Appellationsgerichtspräsidenten Andreas Alois Freiherrn DI PAULI (1761-1830). Statthalter Karl Graf CHOTEK (geb. 1788, gest. 1868), dessen Familie wegen ihrer Verdienste um das Land Tirol seit 1745 der Tiroler Adelsmatrikel angehört, und der Südtiroler Baron Di Pauli waren die Männer, durch deren Eifer und Opfermut im Jahre 1823 das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, genannt nach seinem Protektor, ERZHERZOG FERDINAND von Österreich, dem späteren Kaiser, ins Leben trat. Es wurde zum Sammelpunkt aller heimatkundlichen Bestrebungen, zur Stätte stolzer Schau auf alle Leistungen wissenschaftlicher, künstlerischer und technischer Art, die aus Tirol hervorgegangen sind! Ein großer Förderer des Ferdinandeums war der von 1841 bis zum Jahre 1848 amtierende Landesgouvemeur Clemens Graf BRANDIS (1798-1863), hervorragende Wohltäter waren die Brüder Johann von WIESER (1805-1886) und Ludwig von WIESER (1808-1888); sie vermachten dem Ferdinandeum ihre bedeutenden Kunstsammlungen.

In Bozen nimmte man die Büchereien der Grafen SARNTHEIN, der Freiherrn von EYRL, der Herren von KAGER. MACKOWITZ und ZALLINGER. In Meran nannte man die Familie von BRAITENBERG-Zennenberg, in Bruneck die Freiherrn von STERNBACH als Besitzer stattlicher Bibliotheken.

Ignaz DE LUCA (1746-1799) nennt Buchtitel aus dem Bestand jener Büchersammlungen, vor allem kostbare Frühdrucke und Nachschlagewerke. Daß jene Schätze auch anderen zugute kamen ist auf S. 14 mit folgenden Worten ausgedrückt: “Die Besitzer dieser Bibliotheken sind zu viel Menschenfreunde, als daß sie anderen den Gebrauch der Bücher versagen könnten”.

Hoffen wir, daß es ihnen nicht ebenso ergangen ist wie meinem Urgroßvater Carl Joseph von WEINHART (1712-1788). Er besaß sowohl in seinem Innsbrucker Haus, jetzt Burggraben 4, und in seinem Schloß Thierburg im Gnadenwald wertvolle Büchereien. Auch er gewährte großmütig Leihgaben, doch nach üblen Erfahrungen schrieb er schmerzerfüllt nieder: “Meine Bücher und die meiner Frau sind uns wie Schafe von Wölfen entrissen worden,… Ein sonst ehrlicher, uns wohlbekannter Mann trug davon soviel er wollte, aus dem Hause und versicherte, was niemals erfolgte, die genaueste Rückgabe…”.

Im den Adelsbibliotheken waren selbstverständlich auch die Arbeiten der eingangs genannten heimischen Historiker neben anderen Geschichtswerken vorhanden. Sozialen und politischen Zwecken diente der Besitz rechtswissenschaftlicher Schriften.

Öffentlicher Workshop des DFG-Projekts “Politisches Internet-Archiv, 07.02.2006, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden ein zum Öffentlichen Workshop des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv am 7. Februar 2006 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. Hier werden die bisherigen Ergebnisse des im Herbst 2004 gestarteten Forschungsprojekts „Erfassung, Erschließung und Sicherung von Websites politischer Parteien der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Fraktionen in den Parlamenten“ (Politisches Internet-Archiv) präsentiert und erörtert.

Das Forschungsprojekt ist ein gemeinsames Unternehmen der Archive der politischen Stiftungen. Beteiligt sind das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, das Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung, das Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung und das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung.
Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Gegenstand des Projekts.
Die Websites politischer Großorganisationen (hier: politische Parteien) erlangen zunehmende Bedeutung für die Selbstdarstellung und für die politische Auseinandersetzung; dieses Medium entzieht sich – nicht zuletzt wegen der Integration multimedialer Bestandteile – bisher der archivischen Erfassung, Erschließung und Sicherung; diese müssen aber geleistet werden, um diese neue Quellengattung für die Parteienforschung, die schon jetzt das Online-Angebot der politischen Parteien zum Gegenstand zahlreicher aktueller (Wahlkampf)-Analysen macht, auf Dauer zu erhalten. Als neuartige Quellengattung stellt das Internet zahlreiche neue Herausforderungen an die Archivierung auch der Internetpräsenzen der politischen Parteien. Schon der Einsatz herkömmlicher Informationstechnologien stellte und stellt die Archive vor nicht unerhebliche Schwierigkeiten, vor allem weil im Zuge der digitalen Generierung von Archivgut grundlegende Definitionen konventioneller Archivarbeit – wie z.B. die des Dokumentes oder der Provenienz – in Frage gestellt werden. Die Vielfalt der im Internet präsentierten Formate und Strukturen potenziert diese Problemlage erheblich. Es gilt nicht nur Text- und Bilddateien sowie die immer größer werdende Zahl von Audio- und Videodateien zu erfassen, sondern diese im Zusammenhang der sie präsentierenden Strukturen auf Dauer zu sichern und der Forschung zur Verfügung zu stellen. Damit zukünftige Forscherinnen und Forscher diese Internetseiten aufrufen und sich in ihnen bewegen können, als wären sie direkt im Internet, müssen zahlreiche Probleme der Erfassung (Spiegelung), der Erschließung und der Präsentation gelöst werden. Erst die Lösung dieser Probleme unter den Aspekten der Authentizität, der Recherchierfähigkeit, Langfristigkeit und Benutzbarkeit eröffnet die Möglichkeit zum Aufbau eines Internet-Archivs.

Präsentation der bisherigen Ergebnisse.
Am 07.02.2006 findet in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn ein öffentlicher Workshop statt, bei dem die Fortschritte und Probleme bei der Archivierung von Websites in Vortrags- und Diskussionsrunden vorgestellt und erörtert werden. Den Ablauf entnehmen Sie bitte der vorgesehenen Tagesordnung. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Es wird darum gebeten, sich für die Teilnahme anzumelden. Dies geht am einfachsten über die Website des Projekts. Dort haben Sie auch die Möglichkeit sich in der Rubrik Veranstaltungen zum Workshop anzumelden.

Website des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv.
Näheres zum Projekt „Erfassung, Erschließung und Sicherung von Websites politischer Parteien der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Fraktionen in den Parlamenten“ finden Sie im Internet unter: http://www.fes.de/archiv/spiegelung/default.htm

Öffentlicher Workshop des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv
am 7. Februar 2006 von 10 bis 17 Uhr
in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn

Tagesordnung

1. Begrüßung
Prof. Dr. M. Schneider

2. Projektvorstellung
R. Schmitz

– Kurze Pause –

3. Theorie und Praxis: Arbeitsprozess
3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer
Moderation: Dr. Faßbender
R. Pradier / P. Küsters / S. Widmaier

– Mittagspause –

3.2. Erschließung/Ordnung/Verzeichnung
Moderation: Dr. Ch. Becker-Schaum
M. Hansmann

3.3. Sicherung
Moderation: Dr. R. Höpfinger
A. Scheiding / M. Peters

– Kurze Pause –

3.4. Bereitstellung/Präsentation
Moderation: Dr. G. Buchstab
P. Küsters / S. Widmaier

4. Rechtliche Fragen
Moderation: Dr. M. Faßbender
D. Haak

5. Schlussrunde
Moderation: R. Schmitz

Kontakt: rudolf.schmitz@fes.de

Personenbezogene Daten von Amtsträgern

http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20060109_2bvr044302

Ob nach den Grundsätzen über den Schutz personenbezogener Daten, die das Bundesverfassungsgericht im Volkszählungsurteil entwickelt hat, Amtsträger und andere öffentlich Bedienstete überhaupt vor einer Offenbarung personenbezogener Daten insoweit, als es um ihr dienstliches Handeln geht, in ähnlicher Weise geschützt sind wie Privatpersonen, und besonders ob auch insoweit personenbezogene Daten nur auf gesetzlicher Grundlage erhoben und weitergegeben werden dürfen, hat das Bundesverfassungsgericht bislang noch nicht entschieden (vgl. Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Februar 1988 – 2 BvR 522/87 -, NVwZ 1988, S. 1119; bejahend wohl BVerwG, NJW 2004, S. 2462 ; verneinend Simitis, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes, in: Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Veröffentlichte Gesetzesmaterialien des Parlamentsarchivs, Nr. 23, Februar 1988, S. 140; Rzepka, in: Kammeier, Maßregelvollzugsrecht, 2. Aufl. 2002, Rn. H 31). Diese Frage bedarf im vorliegenden Fall keiner Entscheidung […]

Anwenderforum eGovernment-Integration

Am 14./15. Februar veranstaltet das Bundesministerium des Innern in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Inneres/Berlin sowie der Infora GmbH (eine der drei DOMEA-Prüfstellen) das 12. Anwenderforum eGovernment-Integration.

Themen u.a.:

  • Integration Fachverfahren
  • elektronische Aktenführung

Neben der Vorstellung entsprechender Projekte sind auch Anbieter von eGov-Lösungen vor Ort.
Besonders hinsichtlich der Kenntnis von eGov-Technologien zur Definition von Wegen zur langfristigen Archivierung der abgelegten Aufzeichnungen ist dieses Forum interessant.

Anwenderforum eGovernment-Integration

Ulmer Salbuch auf Antiquariatsmesse

http://stuttgarter.antiquariatsmesse.de/katalog/index.html?ninhaber=52

Handschrift. Ettlenschieß (Württemberg). Salbüchlin 1536.
Deutsche Handschrift auf Pergament. Ettlenschieß oder Ulm, 20. April 1536. 4to. 3 nn., 25 num., 4 w. Bll. Flex. Schweinsldr.-Umschlag d. Zt.

Das Sa(a)lbuch (früherer Begriff für Grundbuch) für den Ort Ettlenschieß im Alb-Donau-Kreis, nördlich von Ulm gelegen, geschrieben vom Ulmer Bauschreiber Bartholomäus Sträler, auf dem letzten Blatt sein Vermerk.

Preis: 6500,- EUR

Aussteller:
Reiss & Sohn
Buch-und Kunstantiquariat
Adelheidstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus
Telefon (0 61 74) 9 27 20 · Fax (0 61 74) 92 72 49
E-Mail: reiss@reiss-sohn.de · Internet: http://www.reiss-sohn.de

Zu finden in
Raum 2, Stand 14

Wer benachrichtigt das Stadtarchiv Ulm bzw. das zuständige Kreisarchiv?

Rettet die Bilder!

http://www.wirtschaftsarchive.de/zeitschrift/m_schneider.htm

Fotostoria schreibt dazu: Der Aufsatz von Sigrid Schneider, “Rettet die Bilder!” Zur Bestandserhaltung von Fotografien, in: Archiv und Wirtschaft, Heft 4, 2005 liegt online vor. Der Rest des Heftes ist nur über die Printausgabe erreichbar.

Ein guter und knapper Überblick über den sachgemäßen Umgang mit Fotografien in Archiven: die Autorin erläutert den konservatorischen Rahmen, stellt Erfahrungen mit Sicherheitsverfilmungen und Digitalisierungsprojekten vor und diskutiert den Zugang zum Material mit Hilfe EDV-gestützter Inventarisierung.

http://www.fotostoria.de/?p=249

Gesetz des Schweigens bei DFG

bei der DFG gilt das Gesetz des Schweigens. Alle Versuche, die Forschungsgemeinschaft dazu zu zwingen, ihre Gutachten offen zu legen, sind bisher gescheitert. Am 21. Dezember 2005 entschied das Amtsgerichts Bonn, dass die DFG die Gutachten auch weiterhin unter Verschluss halten darf (Aktenzeichen 9 C 390/05). […] Dennoch muss die DFG ihre Entscheidungen nach geltendem Recht nicht begründen, so wie es etwa Behörden bei Bewilligungs- und Ablehnungsbescheiden tun müssen. Denn die Forschungsgemeinschaft ist ein privater Verein und damit juristisch auf einer Stufe mit etwa den Bowlingfreunden Bonn. Deshalb gilt für sie nicht automatisch das Informationsfreiheitsgesetz, das im öffentlichen Bereich und auch an den staatlichen Hochschulen Akteneinsicht garantiert.

SPIEGEL Online berichtet über die fragwürdige Geheimhaltung von DFG-Gutachten.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,394373,00.html

Spanien: Salamanca papers

Civil War archive conflict worsens

“The Salamanca municipal government has refused to allow the trucks which were supposed to transport the 507 boxes of documents from the Spanish Civil War (1936-1939) from Salamanca to Catalonia. Culture minister Carmen Calvo had announced that the transfer of the documents would take place on Thursday. The documents are claimed to have belonged to the wartime Catalan regional government, and Catalan nationalists have demanded that they be removed from the Civil War archive in Salamanca and taken to Barcelona. The Zapatero administration agreed to make the transfer, which has been opposed by the PP. Many Spaniards unsympathetic to the Catalan nationalists oppose as a matter of course anything the nationalists want. The situation has only worsened as the conflict has lengthened.”
http://www.spainherald.com/2006-01-19news.html#2563

The Spain Herald 19. Januar 2006

Siehe auch Archivalia 3. Januar 2005 ?p=30052
und 6. Januar 2005 ?p=30043

Web-Themenportal zu regionaler Protestgeschichte

Regionalgeschichte der Umwelt in Südbaden, Elsass und Nordschweiz

“Erfolge und Niederlagen bestimmen das Bild der regionalen Umweltgeschichte im Dreyeckland: Da sind die Besetzungen der AKW-Bauplätze in Wyhl, Gerstheim und Kaiseraugst, der Bugginger Genacker, der Widerstand gegen die B 31, den Giftmüllofen Kehl und die Flachglasfabrik, der BUND-Erfolg bei der Usine Kaysersberg, und viele wichtige, nicht so spektakuläre Aktionen.”

http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/projekte/regio_umwelt_idx.htm

Open Access nicht nur aus Kostengründen

Ausgangspunkt der Open-Access-Bewegung [1] war sicher die dramatische Finanzkrise der Bibliotheken angesichts der Mond-Preise wichtiger naturwissenschaftlicher Fachzeitschriften. Es kommt vor, dass man für eine führende Zeitschrift den Gegenwert eines Mittelklassewagens berappen muss.
http://www.library.ucsf.edu/research/scholcomm/stickershock.html

Natürlich reduzieren hohe Kosten für naturwissenschaftliche Zeitschriften auch den Monographienankaufetat geisteswissenschaftlicher Fächer.

Wer wissenschaftlich arbeitet, sieht sich einer Informationsexplosion gegenüber, die nach neuen Wegen des wissenschaftlichen Publizierens verlangt. Selbst bestens dotierte amerikanische Eliteuniversitäten können ihren Wissenschaftlern nicht alle relevanten Fachzeitschriften zur Verfügung stellen. Wissen sollte überall auf der Welt ohne finanzielle Barrieren greifbar sein, aber die Verbreitung über den Buchhandel und kostenpflichtige E-Journals schaffen eine Mehrklassengesellschaft. In der obersten Klasse befinden sich Bibliotheken wie die von Harvard, die ihren Nutzern viele hochpreisige Datenbanken ermöglichen [2]. Große deutsche Universitätsbibliotheken befinden sich in der Mittelklasse. Beispielsweise ist der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau wie vielen anderen vergleichbaren Bibliotheken das kooperative deutsche Zeitschriftendigitalisierungsprojekt DigiZeitschriften schlicht und einfach zu teuer. Freiburg leistet sich lieber JSTOR, für MUSE ist dagegen kein Geld da. Am unteren Rand der Klassengesellschaft befinden sich viele Bibliotheken in Ländern der Dritten Welt, die sich teure Datenbanken und Zeitschriften-Abonnements nicht leisten können.

Die Zunahme wissenschaftlichen Wissens ist aber so dramatisch, dass es auch Versorgungsprobleme gäbe, wenn die gedruckten Zeitschriften kostenlos den Bibliotheken zur Verfügung gestellt würden.

Es gibt also nicht nur finanzielle Gründe für Open Access (OA).

Abgesehen davon, dass OA-Zeitschriften kostengünstiger, schneller und mit Multimedia-Beilagen – also z.B. besser illustriert – publiziert werden können, erscheinen mir die folgenden Punkte hervorhebenswert.

1. OA verhilft – insbesondere entlegenen – Publikationen zu mehr Aufmerksamkeit.

Ein gehaltvoller Beitrag in einer wenig bekannten Fachzeitschrift oder lokalen Festschrift wird als OA-Publikation erheblich besser wahrgenommen als in gedruckter Form. Es ist nachgewiesen, dass OA-Publikationen einen ausgezeichneten Impact-Faktor aufweisen. Für den OA-Vorkämpfer Steve Harnad ist das Impact-Argument das wichtigste Argument für OA.

2. OA kann Disparitäten bei der Erwerbungspolitik von Bibliotheken ausgleichen.

Da ist etwa der Filter des Fachreferenten: Zeitschriften, die dieser nicht für wichtig hält, werden nicht angeschafft. In US-Bibliotheken haben natürlich fremdsprachige Publikationen einen schwereren Stand als englischsprachige.

Sodann ist da der Wettkampf der Disziplinen um den Bibliotheksetat, der etwa zu Verzerrungen zugunsten einflußreicher Fachbereiche führen kann. Wer die bessere Lobby hat, kann kleinere Fächer mit Zeitschriften- und Bücher-Brosamen abspeisen.

3. OA fördert den Pluralismus

Via OA können auch Publikationen wahrgenommen werden, die unkonventionelle Sichtweisen bieten und ein Gegengewicht gegen den “Mainstream” bilden. Gern wird darauf verwiesen, dass OA mit “Peer Review” und Qualitätskontrolle vereinbar ist. Peer Review ist aber nicht alles, es müssen auch abweichende Meinungen zu Wort kommen und dürfen nicht dem Konservativismus von Gutachtern zum Opfer fallen.

4. OA-Volltexte unterstützen die Internationalisierung der Wissenschaft

Für die Geisteswissenschaften steht außer Frage, dass die nationalsprachlichen Texte nach wie vor dominieren. Liegt ein fremdsprachiger Text online frei zugänglich vor, so steigen seine Chancen wahrgenommen zu werden, auch wenn er kein englischsprachiges Abstract besitzt. Zitiert er Fachbeträge in westlicher Schrift, kann er über eine Volltextsuche (in der Art von Google Scholar) gefunden werden (Demonstration).

So wenig maschinelle Übersetzungen (Babelfish oder andere) Bedeutungsnuancen wiedergeben können und so dürftig ihre Qualität auch erscheinen mag – ein frei zugänglicher Volltext kann, sofern für die entsprechende Sprache ein Angebot existiert, auf diese Weise wenigstens grob verstanden werden:
http://archiv.twoday.net/stories/241320

Wer käme auf die Idee, eine russischsprachige Fachzeitschrift auf Verdacht zu sichten?

OA gibt den viel zu wenig beachteten Wissenschaftlern etwa in Osteuropa die Chance, ihre Beiträge weltweit zur Kenntnis zu bringen. Es wäre natürlich günstig, eine westliche Sprache für den Text zu wählen oder eine Übersetzung beizugeben. Liegt der Fachbeitrag in einer Creative-Commons-Lizenz vor, die Bearbeitungen erlaubt, so kann er ohne weiteres von einem sprachkundigen Dritten übersetzt und etwa in einen Dokumentenserver eingestellt werden.

5. OA-Volltexte ermöglichen das Auffinden von Fachliteratur unabhängig von Metadaten

In Volltexten kann auch gefunden werden, was nicht im Titel des Beitrags steht, was man nicht darin vermutet. Daher ist es auch wichtig, Volltextsuchen in der OA-Community mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wir brauchen nicht nur OAI-Harvester für Metadaten, sondern auch wissenschaftliche Volltextsuchmaschinen in der Art von Bielefelds BASE
http://base.ub.uni-bielefeld.de/index_english.html

6. OA-Publikationen partizipieren an den allgemeinen Vorteilen digitaler Publikationen

Was digital und frei zugänglich online vorliegt, muss nicht gelagert oder aus dem Magazin geholt werden. Es ist rund um die Uhr einsehbar und nicht nur zu den knapp bemessenen Öffnungszeiten. Behinderte können sich die Welt auf den Bildschirm holen und müssen sich nicht im Rollstuhl in die Bibliothek quälen. Digitale Texte können leicht kopiert und zur Grundlage neuer Texte genommen werden (was natürlich kein Freibrief für unwissenschaftliche Plagiate sein darf).

7. OA-Publikationen partizipieren an den allgemeinen Vorteilen freier Inhalte

Ein ganz wichtiger Punkt! Da OA mehr bedeutet als nur “Free Access” (kostenfreier Zugang), sondern sich auch den nicht durch urheberrechtliche Lizenzbarrieren (permission barriers in der Terminologie von Peter Suber) behinderten Inhalten verschrieben hat, bestehen gemeinsame Ziele der OA-Bewegung mit den zahlreichen Initiativen, die sich um Open Content, um freie Inhalte bemühen. Die Sichworte “Creative Commons” und “Wikipedia” mögen genügen.

OA-Publikationen richten sich damit prinzipiell nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch an Bürgerinnen und Bürger, die sich für Wissenschaft interessieren oder in wissenschaftlichen Publikationen Rat und Hilfe suchen. Nicht zu vergessen die Wissenschaftsjournalisten, die in OA-Publikationen Primärtexte finden, oder die Praktiker, denen OA-Beiträge oder OA-Daten Problemlösungen bieten.

OA ist daher das beste “Schaufenster der Wissenschaft”. Gerade im geisteswissenschaftlichen Bereich bestehen häufig keine großen Verständnisbarrieren. Verständlich geschrieben wissenschaftliche Texte können für die Wissenschaft (und insbesondere die Geisteswissenschaften) werben. Der Filter des Wissenschaftsjournalismus, der auswählt, was für die Allgemeinheit von Interesse ist, entfällt, wenn wissenschaftliche Primärliteratur im Netz verfügbar ist.

[1] Einen guten Überblick gibt jetzt C. W. Bailey
http://www.digital-scholarship.com/cwb/OALibraries2.pdf
[2] Zum Unterschied in den Möglichkeiten der Datenbanknutzung an Universitäten der USA siehe aktuell
http://www.library.gsu.edu/news/index.asp?view=details&ID=8367&typeID=62

Dieser Beitrag steht unter der Creative Commons License CC-BY

Archiv zum Konflikt um Gorleben

Der Gorleben-Konflikt ist nicht reif fürs Museum – Wir sind mittendrin.
In den vergangenen 28 Jahren hat der Anti-Atom-Widerstand im Landkreis Lüchow-Dannenberg seine Spuren hinterlassen: unzählige Dokumente lagern verstreut auf Dachböden, in Kellern und Scheunen und drohen in Vergessenheit zu geraten. Flugblätter, Fotos und Filme, Plakate, Protokolle und Briefe zeichnen das Bild einer sozialen Bewegung, die bis heute für ihre politischen Ziele kämpft: einerseits gegen die Errichtung eines Nuklearen Entsorgungszentrum bei Gorleben und mit Blick über den lokalen Tellerrand hinaus für ein Ende der sogenannten friedlichen Atomenergie-Nutzung. Damit diese beispiellose Entwicklungsgeschichte konzentriert, gebündelt und heutigen sowie späteren Generationen zugänglich gemacht werden kann, haben Mitglieder verschiedener Widerstandsgruppen den Verein: “Gorleben Archiv e.V.” im Jahr 2001 gegründet. Ziel des Vereins ist laut Satzung die “Sicherung und Sammlung des vorhandenen und inzwischen historisch bedeutsamen Materials über den Protest gegen die Umweltgefahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg.”

Quelle: website des Gorleben-Archiv

älterer Eintrag bei ARCHIVALIA hier

www.gorleben-archiv.de/

Weblog HangingTogether

http://hangingtogether.org

HangingTogether is a place where some of the staff at RLG, a membership organization of libraries, archives, and museums, can talk about the intersections we see happening between these three different types of institutions. We travel to our members a lot and go to conferences and wanted to be able to take note of the interesting things we see along the way. Stop in, stay awhile, and hang out.

Archivalische Zeitschrift 2005

Von: “Dr. Michael Stephan”
Datum: 14.12.05 10.01 Uhr
Betreff: Archivalische Zeitschrift 87 (2005) erschienen
———-

Sehr geehrte Listenteilnehmer,

von der Archivalischen Zeitschrift, die von der von der Generaldirektion
der Staatlichen Archive Bayerns herausgegeben wird, ist gerade der 87.
Band erschienen. Er ist zu beziehen (Preis: 39,90 Euro) ueber den Buchhandel
oder den Boehlau Verlag (Ursulaplatz 1, 50668 Koeln, Email:
vertrieb_AT_http://boehlau.de).

Inhalt:

Stephanie Zibell, Ludwig Bergstraesser und das deutsche Archivwesen (7-38)

Michael Unger, Das bayerische Staatsministerium fuer Handel, Industrie
und Gewerbe: Organisation, Geschaeftsbereiche, archivalische
Ueberlieferung (39-79)

Paul Marcus, Die preussischen Volksschullehrerseminare und ihre
Ueberlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz (81-135)

Ludwig Biewer, Das Politische Archiv des Auswaertigen Amts. Plaedoyer fuer
ein Ressortarchiv (137-164)

Urmas Oolup, Ueber das Stadtarchiv Tallinn (Reval) in Estland und seine
Bestaende (165-184)

Dieter Heckmann, Wiederherstellung eines verlorenen Archivs – das
Beispiel des Stadtarchivs Koenigsberg in Preussen (185-196)

Thomas Paringer und Olivier Richard, Die Testamente der Reichsstadt
Regensburg aus Spaetmittelalter und Frueher Neuzeit. Entstehung –
Ueberlieferung – Quellenwert (197-234)

Rodrigo Nasser Readi, Findmitteldatenbanken. Ein Beitrag zur
Erschliessung hybrider Akten (235-248)

Ulrike Hoeroldt und Angela Erbacher, Vom Schloss zum Wasserturm – Zum
neuen Archivgebaeude der Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-
Anhalt (249-287)

Peter Dohms, “Der Archivar. Mitteilungsblatt fuer deutsches Archivwesen”
– Werdegang und Profil einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift (289-306)

Zusammenfassungen (307-311)
Summaries (312-316)
Résumés (317-321)

Verzeichnis der Veroeffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns
(Stand: Dezember 2005) (322-328)

Quelle: E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”
http://www.geschichte-bayerns.de

Dokumente in Granada digitalisiert

http://adrastea.ugr.es/search*spi

Neben Akten zum Trienter Konzil sind über den OPAC auch zahlreiche Dokumente zur Geschichte der Jesuiten einsehbar (siehe z.B. im Titel “Annuae”).

Gefunden wird aber auch ein Tabakverbot (lateinisches Breve):

[Breve de Urbano VIII a la ciudad de Sevilla por la que prohibe el uso de tabaco en todas las iglesias de su diócesis, 14-06-1642].

Erschließung durch Genealogen

http://www.sfn.historicum.net/links/2006/liwi2006-03.htm

Der Link-Wink, gewidmet den AM Rennes, enthält unter anderem folgende Passage:

Die Digitalisierung der genannten Quellen hat – wie auch die Verfügbarmachung zahlreicher Register von Taufen und Beerdigungen verschiedener Pfarreien – natürlich zum Hintergrund, dass dieses Material häufig von Familienforschern und Genealogen nachgefragt wird. Den Forschereifer der Genealogen will man sich im Archiv nun zunutze machen und Freiwilligen die Indexierung einzelner Jahrgänge von Personenstandsakten ermöglichen. Nach einer Registrierung auf den Webseiten des Archivs können Interessierte umgehend die Arbeit aufnehmen. Archivare wissen, was Genealogen wünschen: “Les généalogistes en ont rêvé, les archives l’ont fait! L’opération d’indexation des registres d’état civil est lancée!” – Doch ohne alle Ironie lässt sich konstatieren, dass dieser Versuch zur Einbeziehung der Archivnutzer in die tiefe Erschließung von Quellenmaterial ein interessantes Experiment darstellt, dem viel Erfolg zu wünschen ist.

Scotti

Wir hatten bereits Anlass, das Portal Westfälische Geschichte zu kritisieren:

http://archiv.twoday.net/stories/398453

Zum “Scotti” erfährt man, dass nur (schlechte) “Gebrauchskopien” zur Verfügung stehen.

http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=pro&ID=54

Meine Meinung ist: Wenn man schon scannt, sollte man es richtig machen. Ein mit Steuergeldern finanziertes “Portal” hat eine andere Aufgabe als eine Heimatseite, auf der man auch mal miese Scans in Kauf nimmt.

Die Gesamtdisgitalisierung des kompletten Scotti ist im übrigen für die Virtuelle Landesbibliothek NRW vorgesehen
https://www.google.de/search?hl=de&q=landesbibliothek+nrw+scotti&btnG=Google-Suche&meta=

Das Scotti-Angebot des westfälischen Portals dürfte dann Makulatur sein (wie irgendwann hoffentlich dieses Portal selbst auch).

Informationen des öffentlichen Sektors

http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-und-Innovation/Informationsgesellschaft/informationen-des-oeffentlichen-sektors.html

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/839517

Der vorliegende deutsche Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie ist recht vage gefasst und hat jede Menge Schlupflöcher, die bisher vorliegenden Stellungnahmen sind aussagearm. Archive, Bibliotheken und Museen fallen ebenso wie Rundfunkanstalten nicht unter das Informationsweiterverwendungsgesetz.

Beispiele für Anwendungen: Geodaten, Wetterdaten, Gerichtsentscheidungen (JURIS).

Update:
Siehe http://www.informationsweiterverwendungsgesetz.de

Wieder Archivalien bei Ebay

http://cgi.ebay.de/LUNEBURG-HANDSCHRIFT-AUF-BUTTEN-CHRONIK-41-BLATT-17-JH_W0QQitemZ6596701266QQcategoryZ23048QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Handschrift-Zinsbuch-1562-von-David-Kolderer_W0QQitemZ6595307440QQcategoryZ23048QQrdZ1QQcmdZViewItem

Das erste Stück ist eine Lüneburger Chronik aus dem 17. Jahrhundert (noch knapp 9 Tage, derzeit knapp 23 Euro). Das zweite Stück könnte aus einem Kirchenarchiv stammen (derzeit 200 Euro, noch 3 Tage):

Hier bieten Sie auf ein Buch aus den Jahren 1562 – 1566 in deutscher Handschrift.

Geschrieben von David Kholderer, Verwalter und Dechant einer Sacristey. Es scheint eine Art Zinsbuch darzustellen. Mit vielen Namen und Zahlen.

Ein David Kolderer aus Burgstall war von 1567 – 1579 Bischof von Regensburg. Vermutlich handelt es sich um diesen bekannten Mann da die Ortsnamen wie z. Bsp. Aufhausen, die im Buch vorkommen in den Raum Regensburg weisen.

Ich möchte mich diesbezüglich jedoch nicht festlegen!!!!

First Museum with Open Access Repository

http://digitallibrary.amnh.org/dspace

The American Museum of Natural History has launched an institutional repository through which it’s poviding OA for its past and present scientific publications. The program includes its journal, Bulletin of the American Museum of Natural History, which is now OA up to its most recent issue from 2005, and its monograph series, Anthropological Papers of the American Museum of Natural History, which is now OA up to what seems to be the most recently published volume in 2002. (Open Access News)

Why calling it repository instead website with free content? AMNH uses the repository Open Source software DSpace http://www.dspace.org .

Archiv und Wirtschaft 2005/4

Das Heft 4/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze

Sigrid Schneider: “Rettet die Bilder!” Zur Bestandserhaltung von Fotografien

Hans Hauptstock: Die Erhaltung von Filmen und Videobändern
Heinfried Voß: Schadenserhebung im Archiv – Ein Erfahrungsbericht
Ulrike Gutzmann: Bestandserhaltung in digitalen Zeiten: Gefahren – Möglichkeiten – Perspektiven
Bin Zhang, Yongjun Xu, Jun Chu, Yuenan Liu and Wei Nie: Knowledge Resources Management: A new train of thought to reform the business archives management

Berichte

Richard Winkler: Vierte Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern im Allianz Center für Corporate History in München

Helgard Hirschfeld u. Gerolf Thienel: 55. VdW-Lehrgang “Medienkompetenz für Wirtschaftsarchivare: Coaching für den professionellen Auftritt vor und hinter Mikrofon und Kamera – Von der Selbstpräsentation zum Zeitzeugeninterview” vom 16. bis 21. Oktober 2005 in Heidelberg

Rezensionen

Elke Freifrau von Boeselager: Schriftkunde (Wilfried Reininghaus)

Ralf Stremmel: 100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände (Ulrich S. Soénius)

Manfred Rasch u. Dietmar Bleidick (Hrsg.): Technikgeschichte im Ruhrgebiet – Technikgeschichte für das Ruhrgebiet (Klaus Wisotzky)

Stefan Przigoda (Bearb.): Bergbaufilme. Inventar zur Überlieferung in Archiven, Museen und anderen Dokumentationsstellen in der Bundesrepublik Deutschland (Manfred Rasch)

Michael Farrenkopf: Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (Gabriele Unverferth)

Wilhelm Füßl: Oskar von Miller 1855-1934. Eine Biographie (Martin Burkhardt)

Avraham Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit (Michael Jurk)

Dorothee Hochstetter: Motorisierung und “Volksgemeinschaft”. Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945 (Erik Lindner)

Ursula Rombeck-Jaschinski: Das Londoner Schuldenabkommen. Die Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg (Benjamin Obermüller)

Nachruf Prof. Harald Winkel (Angelika Toussaint)

Personalnachrichten/Verschiedenes

Impressum

http://www.wirtschaftsarchive.de

Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 4

Jahresabonnement: 26 €

Einzelheft: 8 €

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Detlef Krause
COMMERZBANK c
ZKV-Historische Dokumentation
Kaiserplatz
60261 Frankfurt am Main
Tel.: 069/136-23616
Fax: 069/136-23422
E-Mail: mailto:detlef.krause@commerzbank.com
Web: http://www.commerzbank.de/konzern/geschichte

Life span for burned CDs: very short

http://www.infoworld.com/article/06/01/10/73755_HNcdlifespan_1.html

January 10, 2006 | IDG News via http://InfoWorld.com

IBM expert warns of short life span for burned CDs
Burned CDs have a life span of between two to five years, storage expert says

By John Blau, IDG News Service

Opinions vary on how to preserve data on digital storage media, such as
optical CDs and DVDs. Kurt Gerecke, a physicist and storage expert at
IBM Deutschland, has his own view: If you want to avoid having to burn
new CDs every few years, use magnetic tapes to store all your pictures,
videos and songs for a lifetime.

“Unlike pressed original CDs, burned CDs have a relatively short life
span of between two to five years, depending on the quality of the CD,”
Gerecke said in an interview this week. “There are a few things you can
do to extend the life of a burned CD, like keeping the disc in a cool,
dark space, but not a whole lot more.” […]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search