Neues im Forum Bestandserhaltung

Seit dem letzten Newsletter des Forum Bestanserhaltung hat sich eine Menge getan. Insbesondere der Brand der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek hat uns alles schwer getroffen. Viel ist hierüber bereits in der Presse berichtet worden, auch für das Forum haben wir diese Presseschau zusammengestellt:

http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/notfall/weimar.shtml

Die Website der HAAB berichtet ebenfalls.

Wir haben uns entschlossen, den Brand, seine Ursachen und die Folgen als Thema im Fokus zu behandeln. Freundlicherweise hat sich Herr Dr. Juergen Weber bereit erklaert, einen Artikel aus erster Hand zu liefern:

http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/2004-11.shtml

Ebenfalls neu im Forum ist der Beitrag “Konservatorische Behandlung eines größeren historischen Bestandes – Ein Praxisbericht am Beispiel des historischen Buchbestandes der Stadt Erfurt” von Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Abteilung Alte Drucke der Universitätsbibliothek Erfurt:

http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/grundlagen/paasch.shtml

Für das Team Forum Bestandserhaltung:
Reinhard Feldmann, Karin Slenczka und Erika Zillmann

Steiermark: Büro der Erinnerungen

http://wwww.museum-joanneum.steiermark.at/cms/ziel/3353350/DE

Was 2003 als Ausstellungsprojekt „Berg der Erinnerungen“ zur jüngsten Grazer Stadtgeschichte begann, findet nun steiermarkweit seine Fortsetzung.
Mittlerweile Teil des Bild- und Tonarchiv, sammelt und dokumentiert das „Büro der Erinnerungen“ in Kooperation mit verschiedenen musealen und kulturellen Einrichtungen Aspekte des „Kommunikativen Gedächtnis“ der steirischen Bevölkerung an das 20. und 21. Jahrhundert.

Internetarchivierung SPD

Rudolf Schmitz handelt einmal mehr im Archivar 2004/4 über “Aufbau und Struktur eines Internetarchivs” (S. 318-320). Noch nicht online, aber zum Thema gibt es folgendes von ihm im Netz:

Internet-Archivierung
Die Archivierung von Internet-Auftritten der SPD und ihrer Fraktionen in den Parlamenten
Ein Beitrag von Rudolf Schmitz

http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/kons-restaurierung/soma-schmitz.shtml
(Archivar 2002)

Siehe auch:
http://www.fes.de/archiv/_bestaende/internet.htm

Ein auf der Archivhomepage versteckter Link zu einem Forum-Internetarchivierung
http://www.fes-online-akademie.de/dialog/ola/index.php?&M=1262893847
führt zu keinem allgemein zugänglichen Angebot.

ARCHIVALIA im ARCHIVAR

Meines Wissens die erste Erwähnung dieses Gemeinschaftsweblogs im ARCHIVAR findet sich in Heft 4/2004 auf Seite 330 im Bericht von Stefan Flesch über die Fachtagung Foto- und Filmarchivierung des Verbandes kirchlicher Archive. Nützliche Linksammlungen “u.a. unter http://www.fotorecht.de oder bei Klaus Graf: http://archiv.twoday.net” würden nur einstweilen weiterhelfen, es bleibe zu hoffen, eine Fachzeitschrift wie der Rundbrief Fotografie würde eine brauchbare Handlungsanweisung zum Urheberrecht für ArchivarInnen entwerfen.

Dritte Welt Archive – Bestände online

Die bundesdeutsche Solidaritäts- und Dritte Welt Bewegung hat eine lange und wechselvolle Geschichte, ebenso die verschiedenen Versuche, ihre Themen und Aktionen zu dokumentieren. Die darüber gewonnenen Kompetenzen im internationalistischen und entwicklungspolitischen Bereich haben die politische Kultur der linken Öffentlichkeit mitgeprägt. Daraus sind bis heute in verschiedenen Städten Archive und Dokumentationszentren entstanden, deren Materialien für eine solidaritätsbezogene und entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit unverzichtbar sind.
Im Herbst 1998 haben sich elf dieser Archive zu einem Verbund zusammengeschlossen, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und besser zu koordinieren: Archiv³ Kooperation Dritte Welt Archive.
Sie bieten unter www.archiv3.org/ eine gemeinsame Website an auf der Recherchen möglich sind.

Ab ins Archiv!

Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt 2. Senat, Beschluß vom 18. November 1997, Az: B 2 S 353/96

JMBl ST 1998, 424-427 (Leitsatz und Gründe)
VwRR MO 1998, 39-40 (Leitsatz und Gründe)

Leitsatz 1:
Es widerspricht § 73 Abs 1 Gemeindeordnung (GO LSA), einem ehemaligen Bürgermeister als “Ortschronist” oder als “Archivar” auf Dauer Gehalt zu zahlen, wenn diese Stelle nicht in den Haushaltsplan eingesetzt worden ist.

Auszug aus den Gründen:
Schon diese Ungereimtheiten der Zusammenfassung verschiedenster Dienstgeschäfte in einem Dienstvertrag, die völlig ungewöhnliche Vergütung der Tätigkeiten, aber auch sämtliche Begleitumstände, die zu den Beschlüssen vom 07.02., 07.03. und 16.05.1995 geführt haben, lassen den Senat zu dem Schluss kommen, dass es sich bei der Einstellung der Bürgermeisterin als Ortschronistin und Archivarin um ein bloßes Scheingeschäft i. S. v. § 117 BGB gehandelt hat. Tatsächlich beabsichtigt war hingegen, sie weiterhin entgegen § 57 Abs. 1 Satz 1 GO-LSA als hauptamtliche Bürgermeisterin zu bezahlen.

Altersversorgung (DDR)

Sächsisches Landessozialgericht 4. Senat, Urteil vom 7. April 2004, Az: L 4 RA 378/03

JURIS-Orientierungssatz
Ein Staatsarchiv der ehemaligen DDR stellt keine wissenschaftliche Einrichtung iS des § 6 der Verordnung über die Altersversorgung der Intelligenz an wissenschaftlichen, künstlerischen, pädagogischen und medizinischen Einrichtungen der Deutschen Demokratischen Republik (AVwuaIV) vom 12.7.1951 (GBl DDR 1951, 675) dar.

Aus den Gründen:

Die Beschäftigung des Klägers im Staatsarchiv D ergibt nach der am 30.06.1990 gegebenen Sachlage keinen bundesrechtlichen “Anspruch” auf Versorgungszusage, da sie nicht in einer wissenschaftlichen Einrichtung i. S. von § 6 VO-AVIwiss erfolgte. Archive, welcher Art auch immer, sind dort nicht ausdrücklich benannt. Vielmehr heißt es dort “Kunstsammlungen und Museen und ihnen entsprechende künstlerisch-wissenschaftliche Einrichtungen”. Ein Archiv ist weder eine Kunstsammlung, noch ein Museum, noch eine diesen Einrichtungen entsprechende künstlerisch-wissenschaftliche Einrichtung. Denn wie sich aus § 6 Abs. 1 der Verordnung über das Staatliche Archivwesen vom 11.03.1976 (GBl. I Nr. 10 S. 165) ergibt, hatte das Staatliche Archivwesen die allseitige Sicherung, wissenschaftliche Bearbeitung und Auswertung der Bestände des staatlichen Archivfonds sowie desjenigen dienstlichen Schriftguts, das für die Aufgabenerfüllung der Staatsorgane, wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen nicht mehr benötigt werde, zu gewährleisten.

Archive auf dem Markt?

Vermarktung und Verwaltung archivischer Dienstleistungen
Vorträge im Rahmen des 63. Südwestdeutschen Archivtags am 17. Mai 2003 in Ludwigshafen am Rhein, hg. von Nicole Bickhoff, Stuttgart 2004.

Der 63. Südwestdeutsche Archivtag 2003 in Ludwigshafen setzte sich mit der Frage auseinander, ob die Archive angesichts des enormen Kostendrucks neue Wege bei der Finanzierung ihrer Aufgaben und/oder andere Formen der Aufgabenerledigung beschreiten sollen, ja müssen. Sieben der dort gehaltenen Vorträge, die jeweils Teilaspekte aus ihrer spezifischen Sicht behandeln, sind nun durch die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg veröffentlicht worden.

Zum Inhalt:

Irmgard Christa Becker: Effizienz und Effektivität = Einsparpotentiale? Einige Beispiele aus dem Stadtarchiv Saarbrücken, S. 15-22

Christoph Popp: Dokumenten-Management/Schriftgutverwaltung. Von der archivischen Kernkometenz zur Beratungsdienstleistung, S. 23-30

Wolfgang Kramer: Subsidiär, aber nicht umsonst. Dienstleistungen der baden-württembergischen Kreisarchive für Gemeinden und andere, S. 31-39

Jürgen Treffeisen: Ergänzungsdokumentation und Sicherung nichtstaatlicher Unterlagen. Archivfachliche Betreuung von Körperschaften, Vereinen und Verbänden als (kostenpflichtige) Dienstleistung, S. 39-46

Tessa Neumann: Archive gestalten. Dienstleistungen für öffentliche Archive, S. 47-52

Susan Becker: Zwischen Markt und Unternehmen. Archivische Dienstleistungen. Innenansichten eines Unternehmensarchivs, S. 53-60

Petra Klug: BIX für wissenschaftliche Bibliotheken, S. 61-66.

Die Veröffentlichung ist über den Buchhandel zu beziehen.

Bourdon Academy Archives

Online databasis of the François Bourdon’s Academy

The database archives of the François Bourdon’s Academy are now available
online. This work has been realised in the scope of a partnership with the
“Maison des Sciences de l’Homme” of the university of Bourgogne in Dijon.

Researchers can now have access to:
– The database “DOSSIERS” which now contains 20 397 records about archive
files.
– The database “PLANS” contains 4 153 records.
– The database “PERIODIQUES” presents 648 records.
– The database “MONOGRAPHIES” contains 3 419 records.
– The database “DOCUMENTS NUMERISES” contains 151 records about the
executive boards of the “Schneider & Cie” corporation between 1840 and 1966.

Two links are available in order to access these records:

The website of the François Bourdon’s Academy
http://www.afbourdon.com

The website of the “Maison des Sciences de l’Homme” of Dijon
http://mshdijon.u-bourgogne.fr

—————————————————————————-

Les bases de données des archives de l’Académie François Bourdon en ligne
sur Internet

L’Académie François Bourdon a mis en ligne sur Internet ses bases de données
d’archives. Ce travail a été réalisé, dans le cadre d’un partenariat avec la
Maison des Sciences de l’Homme de l’Université de Bourgogne à Dijon.

Désormais les chercheurs peuvent consulter directement sur Internet:
– La base « DOSSIERS » qui comprend, à ce jour, 20 397 notices sur les
dossiers d’archives.
– La base « PLANS » avec ses 4 153 notices.
– La base « périodiques » avec ses 648 notices.
– La base « monographies » avec ses 3 419 notices
– La bases « documents numérisés » qui comprend aujourd’hui 151 notices
donnant accès aux conseils d’administration de la Société Schneider et Cie
entre 1840 et 1966.

Le portail de l’Académie François Bourdon
http://www.afbourdon.com

Le portail de la Maison des Sciences de l’Homme de Dijon
http://mshdijon.u-bourgogne.fr

Philippe Poirrier
Maison des Sciences de l’Homme de Dijon
Pôle Patrimoines
http://mshdijon.u-bourgogne.fr


Source: H-MUSEUM
http://www.h-museum.net

“The François Bourdon Academy, an Arts et Metiers Foundation, was founded in 1985 by former Creusot-Loire employees, who were eager to preserve the industrial records of Schneider and Creusot Loire.”

Conservation Commons

http://www.conservationcommons.org

On November 19, a coalition of conservation groups officially launched the Conservation Commons. […] From the press release: ‘The creation of a “Conservation Commons” was announced today at the 3rd IUCN World Conservation Congress in Bangkok, Thailand. Birdlife International, Conabio (Mexico), The South Africa National Biodiversity Institute, Conservation International, UNDP, The Natural History Museum (London), The Brazilian Center for Environmental Information (CRIA), NASA, Chevron-Texaco and many others have come together to endorse common principles calling for free and open access to conservation information. Data and information required for effective conservation is fragmented and difficult to find. Hailed by Jeff McNeely, IUCN Chief Scientist, as “the single most important initiative in conservation today”, the initiative seeks to break down barriers to access.’ For more information see the Conservation Commons Statement of Principles, which focuses on the need for open access to conservation information.

Source: Open Access News

Please note: Conservation means conservation of biodiversity not conservation of cultural heritage.

The Central Database of Shoah Victims' Names

http://www.yadvashem.org/wps/portal/IY_HON_Welcome

Six million Jews were murdered by Nazi Germany and its collaborators in the Shoah. Yad Vashem undertook to retrieve the names of the Jewish victims and to preserve their memory.This is the moral duty of the Jewish People; our last respects to the victims. The computerized database prepared by Yad Vashem, with the assistance of other institutions, now includes the names of approximately half of these victims. We make their names accessible here, in reverence and awe, determined to persevere until the last name is retrieved.

Via http://log.netbib.de

Stadtarchiv Neuss

http://www.stadtarchiv-neuss.de/kon3.htm

Meistens wenn ich in Neuss bin (also so ziemlich jedes Wochenende seit über sechs Jahren) hat das Stadtarchiv zu, aber netterweise wurde http://archiv.twoday.net nach http://archiv.net (nunc: http://augias.net) trotzdem als “Archivportal” in die Linkliste aufgenommen. Die Homepage weist übrigens vorbildlich auch eine Reihe Volltexte auf (weniger vorbildlich in den Microschrott-Formaten doc und rtf).

Sächsisches Archivblatt

http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/index.html

PDF-Download des neuen Heftes 2004/2

INHALTSVERZEICHNIS

Prüfung der Sächsischen Archivverwaltung durch den Rechnungshof abgeschlossen
(Dr. Jürgen Rainer Wolf) 3
Deutsche Werkstätten Hellerau – ein wertvoller Archivbestand
(Bernd Scheperski) 3
Zur Benutzung der sächsischen Staatsarchive seit 1990
(Dr. Jörg Ludwig) 5
Begutachtung von flutgeschädigtem Archivgut im Hauptstaatsarchiv Dresden –
Studienpraktikum im Fachbereich Restaurierung
(Heidi Lennig) 8
Münzfund im Staatsarchiv Chemnitz
(Dr. Michael Wetzel) 10
Einsatz vor Ort. Behördenpraktikum der Archivreferendare
(Dr. Mathis Leibetseder/Dr. Rouven Pons) 11
Projekt „Nachweisbeschaffung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter“ in Sachsen erfolgreich abgeschlossen
(Dr. Jörg Ludwig) 12
Verzeichnisdienste – Active Directory in der staatlichen Archivverwaltung
(Bernward Helfer/Jörg Werzinger/Christian Wortmann) 15
Startsignal für zukunftsweisende Baumaßnahmen
(Dr. Volker Jäger) 17
Überblick unter Tage – Beständeübersicht des Bergarchivs Freiberg erschienen
(Dr. Andreas Erb) 18
Schlüssel zur Geschichte der Leipziger Region – neue Beständeübersicht des Staatsarchivs Leipzig
(Birgit Richter) 19
„32 Millionen im Gepäck“ – Innenminister Rasch zu Besuch im Hauptstaatsarchiv Dresden
(Dr. Peter Wiegand) 20
Tag der Archive 2004 – Entdeckungsreise durch sächsische Archive
(Dr. Jörg Ludwig) 20
Archivarsaustausch zwischen Sachsen und Tschechien fortgeführt
(Petra Sprenger) 21
Archive leisten einen Beitrag für die Wissensgesellschaft
(Dr. Hans-Christian Herrmann) 22
Neu erworbene Nachlässe im Staatsarchiv Leipzig
(Dr. Hans-Christian Herrmann) 22
Ausstellungen zu aktuellen Themen im Staatsarchiv Leipzig
(Dr. Hans-Christian Herrmann) 22
Sachverständigenausschuss konstituiert
(Silke Birk) 23
Mehr als 33.000 Besucher sahen Ausstellung „Passage Frankreich–Sachsen“
in Schloss Moritzburg
(Dr. Lorenz Friedrich Beck) 23
Ortsgeschichte braucht Archive
(Dr. Hans-Christian Herrmann) 24
Staatsarchiv Leipzig beim „Tag der Sachsen“ in Döbeln
(Birgit Richter) 24
Rezensionen 25

Schleswig-Holstein: Geschichtsquerelen

Wieder eine interessante Lektüre:
http://www.geschichte.schleswig-holstein.de/gshg/Mitt66.doc

Das geplante “Haus der Geschichte” ist vorerst gescheitert.

Die guten Nachrichten am Ende: die GSHG-Homepage http://www.geschichte.schleswig-holstein.de hat in diesem Jahr stabil 20.000 Besucher pro Monat. Sie ist mit inzwischen über 300 Stichworten die umfangreichste Darstel-lung einer Landesgeschichte im Internet. Besonders durch die Themen des Monats und den seit 45 Ausgaben aufwachsenden Inhalt haben wir inzwischen eine treue Gemeinde, die – wie Zuschriften belegen – nicht nur alle Altersgruppen umfaßt, son-dern auch von Dänemark bis tief in den Süden der Republik reicht. Ganz nebenbei wirbt diese Seite für die GSHG und hat allein im ersten halben Jahr zu einem Dutzend Neueintritten geführt.

#histverein

Archivarsfestschrift Reinhard Vogelsang

„Ein Haus für die Geschichte“

Festschrift für den Archivar und Historiker
Prof. Dr. Reinhard Vogelsang

herausgegeben von

Johannes Altenberend

Inhalt

Jürgen Kocka:
Geleitwort

Johannes Altenberend:
Ein Haus für die Geschichte – Das Haus ist für jeden offen.

Daniel Bérenger:
Zur Vorgeschichte des heutigen Siedlungsbildes von Steinhagen

Brigitte Brand:
Vom blauen Saal zum Backsteinkeller. Zur Entwicklung städtischer Bauformen in Bielefeld

Dieter Lammers:
Mittelalterliche und neuzeitliche Spielzeugfunde von der Welle in Bielefeld

Harald Grundmann, Brigitte Brand:
Das Bielefelder Sonnenuhrfragment – ein rätselhafter Fund bei den archäologischen Grabungen an der Welle (2000–2002)

Harald Wixforth:
Die Gogerichtsbarkeit und die Darstellung von Problemen des bäuerlichen Lebens in Gogerichtsurteilen

Heinrich Rüthing:
Der Levitenstuhl von St. Jodokus in Bielefeld

Uwe Standera:
Die ravensbergischen Pfarrerfamilien Varenholz

Helmut Hüffmann:
Der dänische Überfall auf die Stadt Lübbecke im Jahre 1627 und die Grappendorfschen Forderungen

Roland Köhne:
Ein Gebet- und Liederbüchlein der Herforder Äbtissin Hedwig
Sophie Auguste (1705–1764) in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Bernd Hey:
Schnapsbrennen in Steinhagen – Mäßigkeitspropaganda in Brockhagen

Gertrud Angermann:
An ihrem Äußeren sollt Ihr sie erkennen! Silhouetten einer Lippstadt-Bielefelder Kaufmannsfamilie von 1791 und einer
Müllerfamilie des Kirchspiels Dornberg von 1805

Bärbel Sunderbrink:
Zwischen Tradition und bürgerlicher Rationalität. Friedhofsverlegungen im 19. Jahrhundert in Minden-Ravensberg

Johannes Altenberend:
Die Säkularisation des Bielefelder Franziskanerklosters St. Jodokus.
Von der Kloster- zur städtischen Pfarrgemeinde

Frank Konersmann:
Kooperation und Konfrontation zwischen protestantischem Unternehmer
und katholischer Kirche in Ostwestfalen während des 19. Jahrhunderts

Alfred Menzel:
Johann Heinrich Scherr – Bielefelder Pfarrer und ravensbergischer Superintendent

Martin Tabaczek:
Ein unchristlicher Streit um das Christliche Gesangbuch

Monika Minninger:
Ostwestfälische Vormärz-Flüchtlinge und Forty-Eighters in Nordamerika

Bernd J. Wagner:
Armut und Krankheit. Ein Beitrag zur Finanzierung
der Krankenhauspflege in Preußen

Jürgen Büschenfeld:
Stadt und Umwelt im Industrialisierungsprozeß – Ein Beitrag zur Bielefelder Umweltgeschichte

Karl Ditt:
Der „Minden-Ravensberger“ – Zum Wandel eines Sozialstereotyps im 19. und 20. Jahrhundert

Gerhard Renda:
Bauen für Bielefeld – der Stadtbaurat Friedrich Schultz

Norbert Sahrhage:
Zur politischen Kultur in der Stadt Herford
in den Anfangsjahren der Weimarer Republik

Harald Propach:
Theodor von Sicard (1885–1968). Pfarrer an der
Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld

Hans-Jörg Kühne:
Augenzeugenberichte: Der Großangriff auf Bielefeld am 30. September 1944

Rolf Westheider:
Zwei Kriege, ein Denkmal. Die Bielefelder Sondererinnerung des Kriegsgefangenenschicksals

Karl Beckmann:
Die Demontage der Firma Arntzen-Leichtbau KG in Brackwede nach dem Zweiten Weltkrieg

Wolfgang Emer, Uwe Horst:
Die Region im Geschichtsunterricht. Zur Theorie und Praxis eines didaktischen Konzepts

Schriftenverzeichnis von Reinhard Vogelsang

Autorinnen und Autoren

Dieser 89. Jahresbericht, Jahrgang 2004, ist ab sofort im Buchhandel zum Preis von 29,00 € erhältlich. Mitglieder erhalten ihr Exemplar in der Geschäftsstelle im Stadtarchiv Bielefeld, Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld.

http://www.hv-ravensberg.de/index2.htm

Public Domain Information

On 27-29 October 2004 St. Petersburg hosted the International Conference “Information as Public Domain: Access through Libraries”, which was attended by over 120 representatives of public authorities, academic research organizations, libraries and other institutions from Azerbaijan, Armenia, Belarus, Great Britain, Georgia, Kazakhstan, Kyrgyzia, Moldova, Russia, USA, Tajikistan and the Ukraine.

Having examined an extensive range of agenda items, the participants of the Conference hereby confirm their view that enabling access to public domain information produced by public authorities should become fundamental to the national information policies of all nations striving for democracy and freedom of human development. Public authorities, as well as libraries, archives and various information services providers should assume a primary responsibility for the expansion of openness and management of information as public domain. The mainstream principle of information management should be as follows: information produced by public authorities should be deemed publicly available, and any exceptions to this rule officially banning the said access should be justified, minimized and supported by the power of law. The national information policy and its legislative and regulatory support should be based on the presumption of openness of government information.

The participants of the Conference take note that any national information policy should reside on the determination to develop a knowledge society and a civil society. Libraries of today constitute an indispensable institution of civil society and an effective tool for building it. Support of the development of library services should be elaborated in national information policies.

The participants of the Conference take note of the need for meaningful efforts to implement the key documents passed at the World Summit on Information Society, i.e. the Declaration of Principles and Plan of Action (2003), as well as the Policy guidelines for the development and promotion of government public domain information (UNESCO, 2004). (My emphasis)

http://www.nlr.ru:8101/tus/271004/index_e.html

Via Open Access News

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search