Benutzerrekord im Stadtarchiv Schwäbisch Hall

Das Stadtarchiv kann für das Jahr 2002 mit 2568 Besucherinnen und Besuchern erneut einen Benutzerrekord verzeichnen. Im Vergleich zu
2001 sind dies 522 mehr. Schwäbisch Hall liegt damit weit vor Archiven vergleichbar großer Städte, die zwischen 200 und 400 Benutzern pro
Jahr angeben, und übertrifft sogar wesentlich größere Einrichtungen wie das Staatsarchiv Ludwigsburg, das ca. 1670 Benutzern verzeichnet. Grund für die intensive Nutzung sind
u.a. die große historische Bedeutung des Archivs
der ehemaligen Reichsstadt und die intensiv genutzten Bibliotheksbestände mit orts- und regionalgeschichtlicher Literatur. ,
meldet das Stadtarchiv Schwäbisch Hall auf seiner Neuigkeitenseite, auf der sich auch Angaben über Neuzugänge (Nachlässe) und zum Inhalt des Jahrbuchs “Württembergisch Franken” 2002 finden.

The Noam Chomsky Archive

This archive is hosted by ZNet, the web site of Z Magazine. It contains the full text to many of Chomsky’s major works, the complete audio to several important lectures, and numerous articles, interviews and speeches. ZNet also has its own article archive with over 750 articles from Z plus an extensive forum system where you can discuss issues with Chomsky, Howard Zinn, Barbara Ehrenreich, Michael Albert, and thousands of others. (Noam usually responds within a few days.)

Frühjahrstagung der Medienarchivare

Auf der inhaltsreichen Internetseite der VdA-Fachgruppe 7 kann das Programm der Tagung “Informationsarbeit im Fluss Workflow, Content Management und Digitalisierung in der Mediendokumentation” abgerufen werden. Die diesjährige Frühjahrstagung 2003 der Fachgruppe 7 (Medienarchivare und -dokumentare im Verein deutscher Archivare) findet vom 7.- 9. April in Mainz statt. Tagungsort ist im
ZDF-Konferenzzentrum im Kasinogebäude (ZDF-Straße 1, 55100 Mainz). Kontaktmail:
mainz@fg7.de.

Archiving the Medical Web

In March 2002, the Wellcome Trust and the Joint Information Systems Committee (JISC) awarded a contract to UKOLN to undertake a feasibility study into web archiving. Read more about this project here. Very important seems the report (79 pp. – PDF File) about “Legal issues relating to the archiving of Internet resources in the UK, EU, US and Australia” by Andrew Charlesworth, University of Bristol, Centre for IT and Law
(Version 1.0 – 25 February 2003).

Recording military history can be a challenge

A U.S. propaganda leaflet, a Baath Party armband, a military meal pouch, a battered road sign en route to Baghdad – at first glance, they may look like the ordinary debris of war, but they are also artifacts of history in the making. From the U.S. Central Command in Qatar to tank units fighting their way toward Baghdad, all the services have deployed historians to record oral histories, gather artifacts, take photographs and help
preserve significant records of Persian Gulf War II. The role of the military historian is at once strategic and
inspirational, academic and bureaucratic. The oral histories – recorded interviews – are perhaps their most important mission.

An article at Knoxnews.com. (I prefer the independent press …)

Fallaktenserien

Siegfried Büttner, Robert Kretzschmar, Rainer Stahlschmidt: Der archivische
Umgang mit großen Fallaktenserien. Bericht der Arbeitsgruppe „Archivierung
großer Fallaktenserien“ der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der
Länder (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft
Nr. 34), Marburg 2001, 88 S.
Axel Koppetsch bespricht im Forum Bewertung diese Publikation. Er sieht vor allem drei problematische Punkte: 1. es handle sich eher um einen Maximalkatalog als um eine einfach handzuhabende Arbeitshilfe, 2. es gibt vermeidbare Überschneidungen und 3. die vorgeschlagene Bewertungsmethode setze zuviel wissenschaftliche Forschungen voraus.

Marburger Lichtbildarchiv der Originalurkunden gefährdet

16 000 Zeugnisse des Mittelalters finden sich im
Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Damit
handelt es sich um die größte Sammlung dieser Art in
Europa. Doch die Einrichtung, die nächste Woche ihr
75-jähriges Bestehen feiert, ist in ihrer Existenz
bedroht
, meldet die FR.
Während in Frankreich und Italien Archive dieser Art
erst aufgebaut werden, ist die Marburger Einrichtung in
ihrer Existenz bedroht. Ausgerechnet im Jahr des
75-jährigen Bestehens ist das Lichtbildarchiv wegen der
allgemeinen Sparmaßnahmen der Universität stark gefährdet.
So wird die Stelle des einzigen Wissenschaftlers, der bald
pensioniert wird, möglicherweise nicht wieder besetzt. Und
ohne wissenschaftliches Personal – im Archiv arbeiten noch
ein Fotografenmeister und eine Sekretärin – ist die
Einrichtung kaum zu benutzen.

Die wissenschaftlichen Vorträge der Jubiläumstagung am
4.4.2003 (der Website des LBA entnommen):
Prof. Dr. Andreas Meyer, Institut für mittelalterliche
Geschichte der Philipps-Universität
75 Jahre Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden
Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Präsident der
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Stuttgart)
Fotografische Urkundensammlungen im Spannungsfeld
von Forschungsinteresse, Kulturgüterschutz und
archivalischen Anforderungen
Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der
Monumenta Germaniae Historica (München)
Urkunden als Bilder – Bilder von Urkunden

E-Mail für dich – Neuer Bibliotheksservice der TU Berlin

Ab dem 1. April 2003 erinnert die Universitätsbibliothek der TU Berlin per E-Mail alle Universitätsangehörigen daran, dass die Leihfrist ihrer entliehenen Medien in Kürze abläuft. Es bleibt dann noch genug Zeit, Bücher zurückzugeben oder die Leihfrist per Internet (www.ub.tu-berlin.de), Telefon, E-Mail oder bei einem Besuch in der Bibliothek zu verlängern, ohne dass Mahngebühren anfallen. Dieser Service, der auch die Studierenden der TU Berlin einschließt, wird in Berlin erstmalig von einer der großen Universitätsbibliotheken angeboten. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Universitätsbibliothek die E-Mail-Adresse mitgeteilt wird. Falls die Bücher schließlich doch zu spät kommen, weil die Mail ihren Adressaten nicht erreicht, müssen natürlich dennoch Mahngebühren berappt werden.
Weitere Infos:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi53.htm
[via idw]

Kirchenarchive in Österreich

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DIÖZESANARCHIVE ÖSTERREICHS
A-3100 St. Pölten, Domplatz 1

Sehr geehrte Damen und Herren!
Es ist mir eine Freude, Sie zur am Montag, den 31. März 2003, um 10.00
Uhr stattfindenden Pressekonferenz im Club Stephansplatz 4 (1010 Wien,
Stephansplatz 4) herzlich einzuladen. Es geht um die Bedeutung der
kirchlichen Archive Österreichs als Hüter des europäischen kulturellen
Erbes und den verbesserten Zugang dazu durch das neue Internet-Portal
http://kirchenarchive.at. […]

Ablauf:
1. Einleitung (Dr. Annemarie Fenzl, Direktorin des Diözesanarchivs Wien)
2. Kirchliche Archive als Hüter des kulturellen Erbes (Dr. Thomas
Aigner, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive
Österreichs)
3. Verborgene Schätze als Teil des kulturellen Erbes: die neu entdeckten
Zwettler Nibelungenfragmente (Dr. Charlotte Ziegler, Archivarin und
Bibliothekarin des Stiftes Zwettl, NÖ.)
4. Ein zeitgemäßer Zugang zu diesem kulturellen Erbe: http://kirchenarchive.at
(Mag. Walter Lukaseder, Homepage-Beauftragter der ARGE Diözesanarchive)
5. Vernetzung des kulturellen Erbes im IT-Zeitaler: der europaweit erste Online-Verbundkatalog kirchlicher Archive (Dr. Thomas Aigner)
6. Fragen, Diskussion
Moderation: Dr. Annemarie Fenzl

Auch Nicht-Journalisten sind herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Aigner
Vorsitzender ARGE Diözesanarchive

A-3100 St. Pölten, Domplatz 1
Tel.: 02742 324 321, Fax: 02742 324 325
Email: archiv@kirche.at

Herzlichen Dank an St. Marra für diese Mitteilung.
Das Portal Kirchenarchive.at bietet bereits eine Fülle nützlicher Informationen, u.a. Online-Findbücher der Inventare des Diözesanarchivs St. Pölten, des Stiftsarchivs Melk und des Stiftsarchivs Lilienfeld. (Die Findbuch-Funktion basiert auf dem Angebot der Fa. AUGIAS DATA, die somit auch die kath.-kirchlichen Archive Österreichs im Griff hat.)

Gebührengrundsätze

Der Gebührenpflichtige muss erkennen können, für welche öffentliche Leistung die Gebühr erhoben wird und welche Zwecke der Gesetzgeber mit der Gebührenbemessung verfolgt. Eine – erforderlichenfalls im Wege der Auslegung gewinnbare – hinreichende Regelungsklarheit darüber, welche Kosten einer öffentlichen Leistung sowie welche durch die öffentliche Leistung gewährten Vorteile in die Bemessung der Gebührenhöhe eingeflossen sind, ist zudem notwendige Voraussetzung dafür, dass mehrere Gebührenregelungen in der Rechtsordnung so aufeinander abgestimmt werden können, dass die Gebührenschuldner nicht durch unterschiedliche Gebühren zur Deckung gleicher Kosten einer Leistung oder zur Abschöpfung desselben Vorteils einer Leistung mehrfach herangezogen werden. […]
Dem Gesetzgeber obliegt es, in eigener Verantwortung auf Grund offener parlamentarischer Willensbildung erkennbar zu bestimmen, welche Zwecke er verfolgen und in welchem Umfang er die Finanzierungsverantwortlichkeit der Gebührenschuldner einfordern will. Wählt der Gesetzgeber einen im Wortlaut eng begrenzten Gebührentatbestand, kann nicht geltend gemacht werden, er habe auch noch weitere, ungenannte Gebührenzwecke verfolgt. Zur Normenklarheit gehört auch Normenwahrheit.
So das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zur baden-württembergischen Rückmeldegebühr. Siehe auch : Wichtiges Gebührenurteil.

Elisabeth von Nassau-Saarbrücken

Ein voluminöser Tagungsband (Kurzinformation) zur Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (gest. 1456) verbindet landesgeschichtliche und literarhistorische Aspekte: Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, hrsg. von Wolfgang Haubrichs/Hans-Walter Herrmann. St. Ingbert 2002.. Für Archivare besonders bemerkenswert sind die kanzleigeschichtlichen Ausführungen, vor allem aber die von einem Mainzer historisch-germanistischen Arbeitskreis vorgelegte Edition der sog. Varsberg-Korrespondenz 1432-34 um die Burg Groß-Varsberg (Landesarchiv Saarbrücken, Nassau-Saarbrücken II Nr. 3112), 86 Schreiben, davon 24 französisch (S. 191-388). Herrmann gibt ergänzend dazu S. 125-145 ein Verzeichnis der Korrespondenz Elisabeths. Germanistische Beiträge widmen sich den vier Prosaromanen Elisabeths (siehe dazu auch eine online zugängliche Dissertation von Ulrike Gaebel 2002) . Im WWW als Preprint zugänglich ist der Aufsatz von Klaus Graf über Ritterromantik.

Tagung: Bibliothek als Archiv

Die Einrichtung Bibliothek ist mehr als eine bloße Sammlung von Büchern: Ort und Zeitpunkt der Gründung, die Auswahl der Werke und der Aufbau der Kataloge, die Netzwerke zwischen Bibliothekaren und Buchhändlern geben Einblicke in Produktion und Repräsentation von Wissen in verschiedenen Epochen. Dennoch ist die Bibliotheksgeschichte ein “weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld”, so der Göttinger Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Nicolaas Rupke. Aus diesem Anlass laden das Institut für Wissenschaftsgeschichte der Georg-August-Universität, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, das Max-Planck-Institut für Geschichte und die Mission Historique Française en Allemagne vom 20. bis 22. März 2003 zu der Tagung “Bibliothek als Archiv” ein, meldet der idw. Im ersten Teil der Tagung befassen sich die Forscher mit dem Bestand der Archivalien. Dabei wird es insbesondere um bisher selten berücksichtigte Quellen wie Kauf- und Ausleihregister, Katalogsysteme sowie Briefwechsel zwischen den Bibliothekaren und mit den Buchhändlern gehen. Das Tagungsprogramm findet sich hier. Bibliotheksarchive sind aus archivischer Sicht ein heikles Thema, da die an sich archivgesetzlich vorgesehene Abgabe an das zuständige Archiv meist nicht zustandekommt. Im Extremfall können so die gesetzlichen Einsichtsrechte wissenschaftlicher und anderer Nutzer ausgehebelt werden.

75 Jahre Stadtarchiv Stuttgart

Die Esslinger Zeitung macht auf das Jubiläum und auf archivuntypische Bestände aufmerksam:
Dennoch ist im Laufe der Jahre eine beachtliche Sammlung zusammengekommen: rund 22 000 Gemälde und grafische Blätter, 150 000 Fotos, 13 000 Plakate, 54 000 Drucksachen, 3829 Münzen und jede Menge Sachzeugnisse der Stadtgeschichte – Waffen, Alltagsgerät, Skulpturen, Möbel. Kunsthandwerk. Und die Bibliothek umfasst derzeit rund 31 500 Medien. “Leider verlor das Historische Archiv 1945 durch den Krieg etwa die Hälfte der zentralen Aktenbestände des 19. bis frühen 20. Jahrhunderts. Die 1912 eingerichtete Hauptaktei der Stadt wurde völlig vernichtet.” Doch auch so hütet das Stadtarchiv in den Depots zahlreiche Schätze. In einer Sonderabteilung etwa werden 2900 Einheiten mit nicht im Buchhandel erschienener Literatur aufbewahrt.

650 Jahre Bern in der Eidgenossenschaft

Während die karge Seite des Staatsarchivs Bern vom Jubiläum keine Notiz nimmt und die offizielle Jubiläums-Seite ebenfalls alles andere als opulent ist, verdient das Dossier des Online-Mediums http://Espace.ch ein Lob. Einen wissenschaftlichen Überblick zur Berner Geschichte bietet der bereits vorliegende Artikel Bern (Kanton) im Historischen Lexikon der Schweiz. Wichtig ist aber auch das vorbildliche Angebot DigiBern der Berner Stadt- und UB mit digitalisierten Nachschlagewerken und anderen Quellen. Archivgeschichtlich besonders relevant ist Heft 4/1940 der digitalisierten “Berner Zeitschrift”:
Fischer, Rudolf von: Ein Gang durch die alten Bestände des Staatsarchivs: 10 Seiten
Meyer, Emil: Aus der Geschichte des bernischen Staatsarchivs: 18 Seiten
Membrez, Amédée: Das bischöfliche Archiv (Fürstbistum Basel): 9 Seiten
Lerch, Christian: Von der Kunst der Schreiber: 12 Seiten
Gunten, Walter von: Neubau Staatsarchiv: 5 Seiten
Staatsarchiv des Kantons Bern: Excerpta varia oder allerhand Muster aus alten Dokumenten: 20 Seiten.

Rheinhessen: Alzey und Bingen

Das Stadtarchiv Bingen ist ein Depositum im Landesarchiv Speyer: Dr. Matthias Schmandt, Historiker und Leiter des Binger Museums hofft, dass die 70 lfm. Akten aus dem 14. bis 19. Jahrhundert wieder von Speyer zurück nach
Bingen gebracht werden können
, meldet das Rheinhessenarchiv. Umgekehrt hatte die Stadt Alzey Überlegungen angestellt, ihr Archiv nach Speyer zu geben, was aber nach Protesten von Vereinen überdacht werden soll (ebd.).

Internationales Zeitungsmuseum Aachen ins Stadtarchiv?

Das Internationale Zeitungsmuseum (IZM) soll geschlossen werden. Die 170.000 Zeitungsschätze der weltweit größten Einrichtung dieser Art sollen ins Stadtarchiv verfrachtet werden. Gegen die Pläne der Stadtverwaltung regt sich allerdings heftiger Widerstand, weiß die Aachener Zeitung.
Das mag ja in irgendeinem Papier stehen. In der Praxis ist das völlig undenkbar», sagt Archivleiter Dr. Thomas Kraus auf AZ-Anfrage. Material aus 33 Archivschränken, 18 Stahlregalen und neun Bücherwänden müsste vom IZM ins Stadtarchiv umziehen. Kraus: «Wir haben hier keinen Quadratmeter Platz. Die Kartons stapeln sich bis unter meinen Besprechungstisch. Das habe ich auch immer wieder betont», beschreibt er die Platznot des Archivs.
(Siehe auch KSTA.)

Neu gegründetes Archiv-Netzwerk

Laut der Augsburger Allgemeinen haben zehn Archive SCENAA gegründet, welches sich für den Erhalt von Ton- und Filmdokumenten einsetzen will. Dem europaweiten Standig Commitee of European National Audiovisual Archives gehören u.a. die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/M./Leipzig (DDB) und das Deutsche Musikarchiv in Berlin an. Vgl. auch die Pressemeldung auf der Homepage der DDB ((unter “News” und dort unter “Pressemitteilungen”).

Gefahren durch Schimmelpilze

Sowohl den Aspekt der Bestandserhaltung als auch – aufgrund der
Gesundheitsgefährdungen – den des Arbeitsschutzes betrifft das Problem
des Schimmelpilzbefalls in Archiven, Bibliotheken und vergleichbaren
Institutionen. Es gibt im WWW eine Reihe informativer deutschsprachiger
Seiten (bzw. Online-Veröffentlichungen), die ausführliche und
weiterführende Angaben enthalten.
Eine ergänzende Link-Übersicht vor allem aus bibliothekarischer Sicht
bietet das Forum
Bestandserhaltung
. NB: Englischsprachiges siehe im nächsten Eintrag!

a) Publikationen von H. P. Neuheuser

Kontakt: Rhein. Archiv- u. Museumsamt des Landschaftsverbandes
Rheinland,
Ehrenfriedstr. 19, Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim,
Fon/Fax 02234 9854225/9854349, E-Mail archivberatung@lvr.de

Hanns Peter Neuheuser: Checkliste Staub, Schmutz, Schimmel in Archiven,
Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2002 – online (PDF)

Hanns Peter Neuheuser: Standards und Normen im Umfeld von Staubexposition und Schimmelpilzkontamination in Archiven, Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2000 – online

Hanns Peter Neuheuser: Gesundheitsvorsorge gegen
Schimmelpilz-Kontamination in Archiv, Bibliothek, Museum und Verwaltung. Problematik, Empfehlungen, künftige Aufgaben. Mit einer
Auswahlbibliographie
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 1996 – online (PDF)

b) Weitere Online-Aufsätze

Berthold Jäger: Schimmelbekämpfung: Prophylaxe und Magazinhygiene (2001)

online im Forum Bestandserhaltung

Ingrid Hödl: Prophylaktische, konservatorische und restauratorische
Maßnahmen bei Pilz- und Bakterienbefall auf Archivgut – online
Anna Haberditzl: Was tun mit schimmelbefallenen Archivalien und Büchern?
online
beide in: Bestandserhaltung, Stuttgart 1997 (LAD BW)

c) Angebote staatlicher Stellen

Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 240): Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut – online – die zentrale Norm

Schimmelpilzbefall in Archiven, Depots oder Magazinen
[Handreichung des Landes Thüringen] – online

Merkblatt Archive und Bibliotheken – Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg – online

d) Sonstiges

Schimmel. Gefahr für Mensch und Kulturgut. Informationsblatt der
Arbeitsgruppe Schimmel und Mikroorganismen im Österreichischen
Restauratorenverband (2001) – online mit Links

Infoforum
Schimmelpilz
: Kontaktadressen, Literatur.

Verfilmung oder Digitalisierung?

Um Kirchenbücher dreht sich eine kleine Diskussion im Rheinhessenarchiv. Statt Scannen bietet sich das Fotografieren mit einer Digitalkamera an. Da Tageslicht optimal ist, sind keinerlei schädliche Einflüsse für das Archivgut zu befürchten, die über das hinausgehen, was bei einer normalen Benutzung des Originals in Rechnung gestellt werden muss.
Sehr instruktiv geht J. Gallenbacher in der c’t 2003/1, S. 186-189 auf das Fotografieren von Dokumenten mit der Digitalkamera ein (Aufnahmetipps,
Bildbearbeitung mit Photoshop). Allerdings ist es juristischer Unfug, wenn S. 187 behauptet wird, da für Digitalkameras keine Kopiergeräteabgabe erhoben werde, dürfe man nur Urheberrechtsfreies fotografieren (die Kopiererlaubnis wird in § 53 UrhG geregelt). Im Archiv für Familiengeschichtsforschung (2002/4, S. 257-265) stellt H. Zierdt unter dem Titel Digitale Archive und ihr Nutzen für den Familienforscher ebenso praxisnah den Nutzen einer Digitalkamera zur Digitalisierung
familienkundlicher Unterlagen dar. Mit einer Digitalkamera hat die Kasseler Gesellschaft für Familienkunde bereits 10.000 Seiten digitalisiert.

Aussenperspektive

Die Kompetenz der deutschen Bibliothekare und der deutschen Archivare ist erstaunlich. Die Schnelligkeit, womit insbesondere die Konservatoren der alten Sammlungen auf Bitten um Auskunft reagieren, erfüllt mich mit Bewunderung, schreibt der italienische Gelehrte Agostino Sottili in seiner prosopographischen Studie “Die humanistische Ausbildung deutscher Studenten an den italienischen Universitäten im 15. Jahrhundert: Johannes Löffelholz und Rudolf Agricola in Padua, Pavia und Ferrara” (in: Die Welt im Augenspiegel. Johannes Reuchlin und seine Zeit, hrsg. von Daniela Hacke/Bernd Roeck, Stuttgart 2002, S. 67-132, hier 90).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search