Im Archivkeller

Caroline Peters (“Mord mit Aussicht”) kehrt für die neue RTL-Reihe „Die Neue und der Bulle – Ein Duisburg-Krimi“ als Ermittlerin Conny Majewski zurück auf den Bildschirm, lesen wir in

https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/warum-die-neue-krimiserie-von-rtl-die-neue-und-der-bulle-glueckt-46339085

“Gemeinsam mit dem gescheiterten Piloten Arndt Frühauf (Merlin Rose) und der ehemaligen Violinistin Anne (Lola Klammroth) kann sie gleich loslegen. Allerdings anders, als gedacht. Bevor die drei Quereinsteiger ihren Dienst als Kriminalbeamte verrichten dürfen, müssen sie erst einmal eine zweijährige Ausbildung bei ihrem desillusionierten Chef Oliver Diercks (Serkan Kaya) durchlaufen. Der sie ins Kellerarchiv verfrachtet und dazu verdonnert, sämtliche Akten von 1975 bis 2022 zu digitalisieren. […] Welche Voraussetzungen man als Quereinsteiger für den Polizeidienst mitbringen muss, das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Gesucht werden aber auch zivile Angestellte bei der Polizei. Insbesondere IT-Fachkräfte haben hier sehr gute Chancen. Und keine Angst – der Job im Archivkeller ist doch nur Fiktion. Oder?”

Humboldtin-Fund in oberfränkischem Archiv

“Nie zuvor haben Fachleute so viel Humboldtin auf einen Schlag entdeckt wie nun in einem Archiv in Oberfranken.” Das Archiv ist die Gesteinssammlung des landesamts für Umwelt im bayerischen Hof.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/mineralien-zufallsfund-verdoppelt-weltweit-bekannte-menge-humboldtin-a-a6a166ed-a46b-43cc-a98a-c6f4542f10bf (Danke an DS)

archive vergessen

Vergessenes Heft von 2010

https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/archive-vergessen/

Via

(ein Link defekt)

„Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung“

Der Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin, Dr. Dietmar Schenk, hat nach seiner „Kleinen Theorie des Archivs“ (2. überarbeitete Aufl. 2014) eine weitere archivwissenschaftliche Abhandlung im Franz Steiner Verlag vorgelegt. Sie trägt den Titel „Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung“.

Im Verlagsprospekt heißt es:

„Dietmar Schenk misst den Erfahrungs- und Handlungsspielraum des Archivierens in seiner ganzen Weite aus. Dabei finden neben den institutionellen Archiven auch die zahlreichen, eher kleinen persönlichen Archive Beachtung, in denen Spuren vergangenen Lebens wie Briefe, Tagebücher und Fotoalben bewahrt werden. Außerdem fragt Schenk, was eine ‚gute‘ Praxis des Archivierens ausmacht. Denn Archivkultur ist eine Wirklichkeit, verbindet sich aber auch mit einem Anspruch.“

ISBN 978-3-515-13164-3 kartoniert, 2022, 214 Seiten, 42 €

Archivkultur

Ebenso machte Dietmar Schenk 2018 die originalen Manuskripte von Adolf Brenneke (1875 – 1946) unter dem Titel „Gestalten des Archivs. Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft“ zugänglich.

https://hup.sub.uni-hamburg.de/oa-pub/catalog/book/159

 

Archive im Koalitionsvertrag

https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf (178 Seiten)

“Wir werden Behörden mit notwendiger Technik ausstatten, IT-Schnittstellen zwischen Bund und Ländern standardisieren und das digitale Portal für Umweltdaten zu einem öffentlich nutzbaren zentralen Archiv für Kartierungs- und Artendaten ausbauen.”

“Wir treiben auch innerhalb der Bundesregierung die weitere Aufarbeitung des NSUKomplexes energisch voran und bringen ein Archiv zu Rechtsterrorismus in Zusammenarbeit mit betroffenen Bundesländern auf den Weg.”

Unterlagen der Nachrichtendienste: “Wir schaffen eine unabhängige Kontrollinstanz für Streitfragen bei VS-Einstufungen und verkürzen die archivrechtlichen Schutzfristen auf maximal 30 Jahre.”

“Wir werden die festgeschriebenen Standorte der Außenstellen des Stasi-Unterlagen-Archivs qualitativ entwickeln. Die begleitende Forschungs- und Bildungsarbeit wird unterstützt. Wir unterstützen die Einrichtung des Archivzentrums SED-Diktatur und die Weiterentwicklung der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin zum Campus für Demokratie.”

Der neue Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm erzählt von einem Archivar

Peter Stamm: Das Archiv der Gefühle. Roman. S.-Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 2021

Der Held, eher ein Sonderling, führt das Archiv eines Pressehauses. Besprechungen:

https://www.nzz.ch/feuilleton/peter-stamm-findet-im-archivar-seinen-besten-romanhelden-ld.1640750

https://www.perlentaucher.de/buch/peter-stamm/das-archiv-der-gefuehle.html

Was macht für Bernd Klagholz einen guten Archivar aus?

Der Stadtarchivar von Leinfelden-Echterdingen, mein Tübinger Studienkollege Bernd Klagholz, geht in den Ruhestand.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.leinfelden-echterdingen-dieser-mann-kennt-die-geheimnisse-der-stadt.0dc63b85-6ca1-4f18-b9f6-a9552c0b897a.html

„Beharrlich sein, seine Ziele nicht aus dem Auge verlieren und die Fähigkeit haben, auf Menschen zuzugehen, sie zu motivieren, dass sie beispielsweise Fotografien abgeben oder als Zeitzeugen für ein Interview zu Verfügung zu stehen“, antwortet er. Es sei nicht leicht, die Balance zu finden zwischen dem Sammeln und der Übernahme von Akten, sowie dem Veröffentlichen der Arbeits- und Forschungsergebnisse. Wichtig sei sich zu fragen, was bedeutsam ist, um die Lebenswirklichkeit der Stadt und der Bürger zu dokumentieren.

Aktenwühler

https://kreuzer-leipzig.de/2021/03/09/aktenwuehler-bei-der-arbeit/

“Ein Duo steht seit Langem für die wunderbare Vermählung von Comic und Architektur: Schuiten und Peeters. Und die haben einen neuen Band draußen.

Das Duo arbeitet sich weiterhin an ihrem Universum der »Geheimnisvollen Städte« ab. Das neue Album »Der Archivar« geht diesem sozusagen auf den Grund. Der Leser folgt ebenjenem Aktenwühler bei seiner Arbeit. Eher skeptisch geht der Forschungsbeauftragte im Zentralinstitut der Archive, Abteilung Mythen und Sagen, ein Konvolut an, das angeblich Mysterien enthielt. Es sollte seinen Bericht über allerlei Aberglauben untermauern, besser gesagt: Mythen über wundersame Stätten. So listet er den Außenbahnhof von Xhystos ebenso auf wie die Zeitpforte aus der Somoniten-Wüste und den Kanal von Alaxis. Bis er sich nicht mehr sicher ist, es nur mit Legenden zu tun zu haben.

Einmal mehr begeistert das Comic-Macher-Duo und fügt seiner fabelhaften Welt einen unterhaltsamen Mosaikstein hinzu. Benoît Peeters tobt sich aus beim Texten über die Geheimnisse. Er legt Spuren wie die merkwürdige Wiederkehr der Gitterstruktur und leitet den Archivar zu wilden Spekulationen an.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search