“Beklaute Frauen”: Wie Frauen um ihr geistiges Eigentum gebracht wurden

Der NDR stellt das Buch der Historikerin Leonie Schöler vor:

https://www.ndr.de/kultur/buch/sachbuecher/Beklaute-Frauen-Wie-Frauen-um-ihr-geistiges-Eigentum-gebracht-wurden,schoeler106.html

Auszüge: https://books.google.de/books?id=vCvhEAAAQBAJ

Siehe auch https://www.instagram.com/heeyleonie/?hl=de

Lexikon zur Geschichte der Frauen in der Schweiz

https://catima.unil.ch/fs-ds/de?style=grid

Beispiel: https://catima.unil.ch/fs-ds/de/portraits/44492-dupraz-laure

Unzulänglich:

* keine Kurzbiographie (Wikipedia: Laure Dupraz (* 16. Juni 1896 in Genf; † 26. Oktober 1967 in Freiburg im Üechtland) war eine Schweizer Pädagogin und die erste Frau, die in der Romandie als ordentliche Professorin ernannt wurde. Sie setzte sich insbesondere für die Bildung von Mädchen und jungen Frauen ein.”)

* kein Permalink

* keine Normdaten (z.B. Wikidata)

* keine Nachnutzung

* keine Online-Nachweise

Zum Internationalen Frauentag

Wonnebebend, süß berauscht von Freude,
Klopfen lauter unsre Herzen heute
Im Gefühle namenloser Lust;
Frohe Ahnung von zukünft’gem Glücke
Schwebt vor unserm wonnetrunknen Blicke,
Hebet schneller athmend unsre Brust!

Dies schrieb die aus dem wittgensteinischen Laasphe gebürtige Dichterin Elise Sommer (1761-1836), an die das Siwiarchiv erinnert.

Wie man damals Frauenpoesie beurteilte, zeigt eine Rezension in den Blättern für literarische Unterhaltung 1836 I, S. 175 (GBS).

Genderspezifische Dokumentationspolitiken

Die neue Ausgabe der MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG  ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE hat das
Schwerpunktthema „Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationspolitiken. Frauen*- und genderspezifische Zugänge“.

open access via
https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/issue/view/549/198

Gertrud von Ortenberg, Eleonore von Limpurg et al.

In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit der Mystikerin Gertrud von Ortenberg und der Dichterin Eleonore von Limpurg befasst. Es gab in Archivalia aber auch wissenschaftliche Beiträge über die Vornamen adeliger Frauen und über viele Frauenklöster zu lesen.

***

Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140503

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722). In: Archivalia vom 5. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/137138

Obersontheim Ev. Kirche Epitaph Eleonora Schenkin von Limpurg.jpg
In der evangelischen Pfarrkirche Obersontheim ist dem Ehepaar Schenk Vollrath und Sophie Eleonore ein barockes Doppelgrabmal gewidmet. Foto von User:Hasi55 CC BY-SA 4.0, Link

***

Felicitas Lieberin. In: Archivalia vom 4. September 2007
https://archivalia.hypotheses.org/27094
Dominikanerin in Medlingen (um 1500)

Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch. In: Archivalia vom 16. Juli 2009
https://archivalia.hypotheses.org/20512
Magdalena Gräfin von Montfort-Tettnang (1473-1525)

Barbara Pfinzing. In: Archivalia vom 2. August 2009
https://archivalia.hypotheses.org/20307
Barbara Pfinzing (+1513), Dominikanerin im Katharinenkloster Nürnberg

Eine Handschrift der “Geistlichen Meerfahrt” der Margaretha Ursula von Masmünster in der Hofbibliothek Sigmaringen. In: Archivalia vom 30. August 2010
https://archivalia.hypotheses.org/16261
Dominikanerin u.a. in Basel (+1447/48)

Passionsbetrachtungen und Gebete für Klosterfrauen in Washington (ehemals in Maihingen). In: Archivalia vom 10. März 2011
https://archivalia.hypotheses.org/13585

Ein verschollenes Magdalenenbuch? In: Archivalia vom 11. November 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10734
Beutler, Magdalena von Kenzingen (+1458)

Handschrift für Beatrix von Montfort geborene von Helfenstein. In: Archivalia vom 5. Dezember 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10520

Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach? In: Archivalia vom 23. Dezember 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10371

Caesarius von Heisterbach über Hildegund von Schönau. In: Archivalia vom 25. Dezember 2012
https://archivalia.hypotheses.org/7976

Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren. In: Archivalia vom 28. Juni 2012
https://archivalia.hypotheses.org/9109

“Mariaburg”, Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg? In: Archivalia vom 6. Juli 2013
https://archivalia.hypotheses.org/6688

“Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz. In: Archivalia vom 25. April 2013
https://archivalia.hypotheses.org/7117

Eine Inkluse in Meßhofen bei Roggenburg um 1180. In: Archivalia vom 4. Mai 2014
https://archivalia.hypotheses.org/4443

Irminen-Bilder. In: Archivalia vom 24. Dezember 2015
https://archivalia.hypotheses.org/52910
Irmina von Oeren

Frauenklöster Mitteleuropas. In: Archivalia vom 14. Januar 2015
http://archivalia.hypotheses.org/2600
Zu dem Buch von Stefan Benz

Zu den Provenienzen einer Augsburger Handschrift mit Texten Hildegards von Bingen in Rom. In: Archivalia vom 4. Juni 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65310

Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert. In: Archivalia vom 27. November 2017
https://archivalia.hypotheses.org/68803

Frühneuzeitliche Musikinstrumente aus Kloster Wittichen im Historischen Museum Basel. In: Archivalia vom 15. Oktober 2018
https://archivalia.hypotheses.org/86312
Klarissen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. In: Archivalia vom 2. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/122881

Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston. In: Archivalia vom 23. August 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125823

Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des „Zimmernschen Secretum secretorum“ (1282). In: Archivalia vom 30. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/122968
Zisterzienserinnenabtei Zimmern im Ries

Eine Raigerner Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, später im Besitz von Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853). In: Archivalia vom 30. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135066

Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp. In: Archivalia vom 1. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136995

Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen? In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140191
Dominikanerinnen Dillingen

British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse. In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140201

***

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande. In: Archivalia vom 1. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56183

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis. In: Archivalia vom 12. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56370

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 16. Jahrhundert: Der Name Clementia. In: Archivalia vom 7. Februar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/129414

Anfrage zu den Herren von Schechingen. In: Archivalia vom 23. März 2011
https://archivalia.hypotheses.org/13406
Zwei Frauen Anna von Schechingen um 1400 im Raum Schwäbisch Gmünd

Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung. In: Archivalia vom 25. Juni 2015
http://archivalia.hypotheses.org/1461
Ludmilla von Böhmen

Die angebliche Reichzga Gräfin von Lupburg. In: Archivalia vom 18. August 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134136

***

Bibliographie der Hexenforschung 2017. In Archivalia vom 11. Februar 2018
https://archivalia.hypotheses.org/70415

Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994). In: Archivalia vom 7. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102698

***

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd? In: Archivalia vom 8. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142189

Nachträge

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen. In: Archivalia vom 30. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/188139
12. Jahrhundert

Digitisation Project (BL): Medieval and Renaissance Women

https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2022/02/medieval-and-renaissance-women.html

Update: Here are my suggestions (all MS. Add.)

16950 – the great illuminated Seligenthal Graduale (OCist nuns) saec. XIII

11430 – the most important London MS. for the tradition of German religious women texts (saec. XVIII), only known copy of the letters of Heinrich von Nördlingen

15686 – this MS., illuminated by Sibilla von Bondorff (saec. XV), should be online like MS. Add. MS 15710 from the same book painter.

25089 – nice illuminated MS. (saec. XV), possibly the only known of a sister of a Nuremberg “Seelhaus”, see https://archivalia.hypotheses.org/140201

18311 – MS. with the provenance Dillingen dominican nuns (saec. XVI), see https://archivalia.hypotheses.org/140191

15102 – works of Hildegard von Bingen

Update 2023/03/28

According to

https://blogs.bl.uk/files/medieval_and_renaissance_women_digitised_vols_mar_2023.pdf

only Add. MS. 25089 wasn’t digitized.

Erinnerung an die Archivarin Dr. Elisabeth Grünenwald (1921-2018)

An die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der langjährigen Betreuerin der Fürstlich Oettingischen Archive, Dr. Elisabeth Grünenwald, denke sicher nicht nur ich mit großer Dankbarkeit zurück. Ihren auf der Schreibmaschine getippten Briefen und Postkarten, die ich verwahre, eignet eine liebenswürdige persönliche Zuwendung, die sehr für sie einnahm. Als Beispiel für die große Mühe, die sie sich teilweise bei Anfragen machte, teile ich einen Brief aus dem Jahr 1981 mit einer langen Liste von Belegen für Familien Jäger aus dem Wallersteiner Archiv mit (PDF).

Elisabeth Grünenwald wurde am 20. Juni 1921 [in Heilbronn] geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie promovierte sie an der Universität Frankfurt 1945 über “Reliefdarstellungen auf Augsburger Goldschmiedearbeiten in der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts”. Von 1948 bis 1987 war sie Archivarin, zunächst im Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein, dann 1954/55 im Stadtarchiv Heilbronn, bevor sie 1955 in die Dienste der Fürsten von Oettingen trat. Zum 1. Januar 1972 wurde sie “in Anerkennung ihrer vorzüglichen Dienste”1 zur Archivrätin ernannt. Am 31. August 1987 trat sie als Oberarchivrätin am Oettingen-Spielbergischen Archiv in Oettingen und am Oettingen-Wallersteinischen Archiv in den Ruhestand.2 1998 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2001 mit dem Preis der Rieser Kulturtage ausgezeichnet. In einem Oettinger Altenheim ist sie im Alter von 97 Jahren am 17. November 2018 verstorben.3

Nachruf in der SonntagsZeitung Nördlingen vom 30.12.2018

Elisabeth Grünenwald hat zahlreiche heimatgeschichtliche Arbeiten vor allem in lokalen Periodika vorgelegt. Als ihr Hauptwerk zur Landesgeschichte des Rieses darf die Edition des ältesten Lehenbuchs der Grafschaft Oettingen 14. Jahrhundert bis 1477 von 1975/76 gelten (der Einleitungsband erschien im Selbstverlag). 1969 legte die gelernte Kunsthistorikerin eine Monographie über den Barockbildhauer Leonhard Kern vor. Noch 2007 publizierte sie einen Aufsatz über die Schreiberfamilie Müller/Molitor aus Deiningen.

14.3.2021 Ich habe oben eine Korrektur und eine Ergänzung anhand der Festschrift zur Verleihung des Rieser Kulturpreises 2001 an Frau Dr. Elisabeth Grünenwald und Frau Gerda Schupp-Schied am 12. Oktober 2001 in Nördlingen. Nördlingen 2001 vorgenommen (gemeinfreier Auszug mit Lebensdaten und Bibliographie im Internet Archive). Zusätzliche Details bietet der Wikipedia-Artikel.

Vorausssichtlich 2021 erscheint posthum die Quellenausgabe: Ein ältestes Teilurbar der Grafschaft Oettingen von 1369. Die Ämter Wallerstein (mit Deggingen), Alerheim, Wemding und das zweigeteilte Amt Spielberg, wie mir Reinhard H. Seitz mitteilte, dessen Laudatio von 2001 ich online zugänglich machen durfte.

  1. Der Archivar 1972, Sp. 227 (HathiTrust). []
  2. Der Archivar 1987, Sp. 635 (HathiTrust). []
  3. GND. Erstellt vor allem aus Google-Schnipseln, dem Nachruf (issuu; siehe unten) und den kurzen Angaben in: Die Künstlerfamilie Sommer (1988), S. 261 (Google-Schnipsel). Ich habe die ihr anlässlich der Preisverleihung von 2001 gewidmete Schrift antiquarisch bestellt und werde nach Erhalt einen Wikipedia-Artikel anlegen. []

Peinliche Wikipedia-Löschdiskussion zu den Hedy-Lamarr-Preisträgerinnen läuft auch am Weltfrauentag weiter

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Februar_2021&oldid=209585406#Hedy-Lamarr-Preistr%C3%A4gerinnen

Siehe https://archivalia.hypotheses.org/129936

Eine Dithmarscher Archivarin und Heimatforscherin: Gesche Helene Höhnk (1859-1944)

https://archivalia.hypotheses.org/130203

“1894 lernte Helene Höhnk in Berlin die Ziele der Frauenbewegung kennen. Sie reiste nach Stockholm, Lund und Upsala, besuchte 1899 in Jena einen Kursus für Bibliothekswissenschaft und galt „als erste wissenschaftliche Bibliothekarin in Deutschland“.

Zurückgekehrt nach Schleswig-Holstein schrieb sie eine Reihe von Familiengeschichten und Stammbäume. Sie ordnete auf vielen adligen Gütern die Archive, arbeitete etwa in Itzehoe und Heide, sortierte die Archive vieler Kirchspiele und des Dithmarscher Landesmuseums. In der Lokalpresse veröffentlichte sie landeskundliche Beiträge ebenso wie in der Zeitschrift Dithmarschen des von ihr mitbegründeten Vereins für Dithmarscher Landeskunde.”

Frauenarchive

Aus gegebenem Anlass der Hinweis auf unsere nur 85 Einträge umfassende Kategorie:

https://archivalia.hypotheses.org/category/frauenarchive

Wem das zu wenig ist, kann das durch Mitarbeit an Archivalia ändern!

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog. Gern schalte ich potentielle Autor*innen frei, die in eigener Verantwortung und ohne Rückfrage bei mir Beiträge einstellen können. Die Technik ist auch für im Bloggen Ungeübte kein Problem.

150. Geburtstag von Rosa Luxemburg am 5. März 2021

Geburtstag von Rosa Luxemburg am 5. März 2021

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frauenfeindlichkeit-im-internet-die-duestere-welt-enthemmter-maenner-a-00000000-0002-0001-0000-000175304147

Eine Antwort an die frauenfeindliche Szene im Netz.

https://sites.google.com/d/1LWQiTblB6etCAJHcPD5ayrcs3Byuweu1/p/13rYXYSGGidjd3G0Lb5irfxrN4zG7mU9_/edit

Bonn, im Februar 2021

Wolfgang H. Deuling

Frauenkultur: Datenbank feministischer Buchtitel 1965-1995

https://frauenkultur.co.uk/

Der übliche höhere Blödsinn von bibliographischen Nischen- und Inselangeboten, die digitale Potentiale nicht annähernd ausreizen.

Keine Permalinks, keine Nutzung von Normdaten (Autorinnen!), keine Links auf Bibliothekskataloge/Rezensionen, keine Seitenzahlen bei den Inhaltsverzeichnissen usw.

Keine deutschsprachigen Titel, obwohl die Website Frauenkultur heißt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search