Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung

Es kann mit einer stattlichen Reihe von Aufsätzen im Volltext aufwarten:

http://project.ortsnamen.ch/index.php/online-texte/wissenschaftliche-litertur.html

Darunter auch:

Waser, Erika: Stadtbuchähnliche Quellen von Luzern und ihr Wert für die Namenforschung, in: Debus, Friedhelm (Hg.): Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.–20. September 1998 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichungen 7), 461–474. Stuttgart 2000
http://project.ortsnamen.ch/Texte/Waser_Stadtbuch.pdf (offenbar Autorinnenversion)

Computational Historical Semantics

“Das Leibniz-Projekt und die Arbeitsgruppe Texttechnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Alexander Mehler) haben zwei leistungsstarke, webbasierte Forschungsinstrumente entwickelt, die es erlauben, in beliebigen lateinischen Texten eine bislang nicht mögliche Form quantitativer und qualitativer semantischer Untersuchungen durchzuführen: einerseits ein passwortgeschütztes Experteninstrument (Historical Semantics Corpus Management, HSCM), andererseits ein offenes, einfach und schnell zu benutzendes Instrument für Kollegen/innen, die sich nicht einarbeiten wollen (Computational Historical Semantics, CHS) Für diese Analyseinstrumente ist das derzeit größte verfügbare lateinische Wortformenlexikon (Frankfurt Latin Lexicon) aufgebaut worden, das ebenfalls online konsultierbar ist.

Den Zugang zu diesen Angeboten finden Sie hier:

http://www.comphistsem.org/home.html

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=25017

Freundlicher Hinweis Mareike König.

Briefe an Ignaz Goldziher (1850-1921)

Ignaz Goldziher war ein bedeutender ungarischer Orientalist, der überwiegend auf Deutsch publizierte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Goldziher

Von seiner Korrespondenz ist nur der Briefeingang erhalten. Dieser wurde von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ins Netz gestellt:

http://prol.mtak.hu/F/?func=find-c&local_base=dis01&ccl_term=WBS=GIL

Laut Suche nach Goldziher mit Eingrenzung German sind über 7000 deutschsprachige Dokumente in der Datenbank (=OPAC).

Petition: Kein Redeverbot für akademische ‘Whistleblower’

Stefan Heßbrüggen hat in einem Gastbeitrag für das Redaktionsblog von http://hypotheses.org seine Petition begründet:

http://redaktionsblog.hypotheses.org/1431

Die Presse hat schon reagiert:

http://www.tagesspiegel.de/wissen/guttenberg-schavan-und-die-folgen-maulkorb-bei-plagiatsverdacht/8443616.html

Wasserstand: 183 Unterstützer.

Deutsches aus dem Mittelalter in Bloomington

Das seit über 100 Jahren verschollene ‘Väterbuch’-Fragment W aus dem Besitz von Hugo Graf von Walderdorff, Hauzenstein bei Regensburg (Signatur: Fragm. germ. 1 2°) ist wiedergefunden worden. Es ist 2007 auf einer Auktion bei Sotheby’s verkauft und anschließend von Christopher de Hamel in einer 2010 erschienenen Publikation (Gilding the Lilly) als das verschollene Walderdorff-Fragment identifiziert worden. Das Doppelblatt aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts gehört – wie schon lange vermutet wurde – zu einem bekannten Discissus, von dem weitere Reste heute in Innsbruck aufbewahrt werden und weitere Blätter sich ehemals in Meran befanden. Ausführliche Angaben finden sich unter dem jetzigen Aufbewahrungsort des ehemals Walderdorffer Fragments: Bloomington (Indiana), University Libr., Medieval and Renaissance Ms. 48.
http://www.handschriftencensus.de/news

Es gibt noch eine zweite – im OPAC katalogisierte – deutsche Handschrift in der Bibliothek, deren Beschreibung allerdings wenig Vertrauen erweckt:

Title:
[Register of accounts for specific days between 1404 and 1405]
Description:
1 item ([20] p.) : paper ; 300 x 213 mm.
Other titles:
Medieval and Renaissance mss. no. 49.
Notes:
Ms. gathering.
Notes:
Origin: Southern Germany.
Notes:
Script: Written in regular Germanic book hand.
Notes:
Materials: Paper with ink.
Notes:
Watermarks: Bull’s head found on a dated manuscript from Freiburg 1391/2.
Notes:
Written in German with Latin headings.
Summary:
A register of accounts with frequent mention of money transactions; there are references to “Gulden” (gold coins found until later in the 15th century), and there are several surety pledges. Individuals mentioned include several women, such as Iudea Reha (i.e., Reha, a Jewess), Frida Fulschlussel, the Abbess of Ing, Iungfrau (i.e., maiden) Pacze. The document appears to record cases in the district around Nuremberg since the name of this city is written on the verso of leaf [6]. The manuscript opens with an entry made on 11 November 1404: “Actium feria quinta ante martini” (i.e., Transacted on the fifth day before St. Martin’s day), while the final entry on p. [20] reads: “Actium feria sexta ante oculi” (i.e. Transacted on the sixth day (Friday) before the third Sunday in Lent (20 March)). The register records transactions from 11 Nov. 1404 to 20 March 1405. This is an early example of a manuscript on paper.

Ausstellung: Ulmer Patrizier im Spiegel ihrer Privatarchive

http://www.ulm.de/_ulmer_patrizier_im_spiegel_ihrer_privatarchive.88007.3076,.htm

http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Erinnerungen-aus-Pergament-und-Papier-id14099046.html

Über Jahrhunderte hinweg haben Angehörige von Patrizierfamilien die Geschicke der Reichsstadt Ulm und ihres großen Herrschaftsgebiets gelenkt. Seit dem 16. Jahrhundert durchweg in den Adelsstand erhoben, waren sie Politiker, Gelehrte, Militärs, Geistliche, Stifter und Bauherren. Bis 1819 bekleideten die Patrizier alleine die Bürgermeister und die anderen leitenden Ämter der Stadt. Ihre Wappen zieren bis in die Gegenwart das Ulmer Münster und das Rathaus. Exponate aus dieser Zeit sind in einer kleinen Ausstellung vom 3. bis 30. März im Haus der Stadtgeschichte zu sehen.

Der heutige Cgm 7962 wurde 1938 bei Karl und Faber verkauft

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karl_und_faber1938_12_06/0012

Katalog XVI Nr. 13 Konrad von Megenberg: Deutsche Sphaera ist jetzt Cgm 7962, siehe

http://www.mr1314.de/5863
und den handschriftlichen Katalog
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035972/image_113

Der Handschriftencensus erwähnt nicht die Familiennotizen des 15. Jh. (Karl & Faber: 1454-1482) des Vorbesitzers Hans Hocherstat und seiner Ehefrau Elsy Fischerin (Namensformen nach Francis B. Brévart, Zur Überlieferungsgeschichte der ‘Deutschen Sphaera’ Konrads von Megenberg, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 102 (Tübingen 1980), S. 189-214, hier S. 195).

Es bleibt abzuwarten, wann diese Ermittlungen vom Handschriftencensus wieder ohne korrekte Attribution gestohlen werden.

Acta Historica Tallinnensia‎

Bände 1-10 der geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift aus Dorpat im “Magazin”-Programm von Google einsehbar:

http://books.google.com/books/serial/8H0LtOM5vncC?rview=0&source=gbs_navlinks_s

Aus Estland stehen dort an weiteren wissenschaftlichen Zeitschriften ebenfalls bereit: Estonian Journal of Archaeology, Linguistica Uralica und Trames.

Die Tänzer von Kölbigk

Die mit Merian-Kupferstichen geschmückte Chronik von Johann Ludwig Gottfried ist in Düsseldorf online:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1306495

Sie enthält auch S. 505 das folgende Bild der Tänzer von Kölbigk. Zu diesen sehe man

http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg#Das_bekannteste_Tanz-Exemplum:_Die_T.C3.A4nzer_zu_K.C3.B6lbigk

Börsenvereins-Blödsinn

http://www.boersenblatt.net/339077

„Der Staat missbraucht diese Steuergelder, wenn er eine Monopolbildung unterstützt, indem er einer kommerziellen Suchmaschine das exklusive Recht gibt, gemeinfreie Bücher aus dem Bestand der Bibliotheken im Internet zugänglich zu machen“

Wo bitteschön wurde Google ein solches exklusives Recht übertragen? Oder wer hat derlei gefordert? Noch nicht einmal Google selbst, bin ich überzeugt. Der Vertrag mit der BSB ist zwar geheim, aber eine Exklusivvereinbarung wäre offenkundig rechtswidrig. In den USA sind einige Bibliotheken sowohl Google-Partner als auch Partner der “Open Content Alliance” – für beide Projekte wird also gescannt.

Wieder ein ausgezeichnetes Beispiel für die ideologische und jedes Niveau unterschreitende Argumentation des Börsenvereins!

Urheberrechtsbündnis und Google

Rainer Kuhlen soeben in INETBIB:

Kann ich gleich ergänzen – wer es noch nicht wahrgenommen haben sollte –
der Brief des Aktionsbündnisses an das NY Gericht ist unter
http://www.urheberrechtsbuendnis.de/docs/letter-settlement-final-AB.pdf
(dort auch weitere aktuelle Informationen, Pressemitteilungen etc., auch
zu VG-Wort).
Ich war gestern bei Google in Mountain View und habe mit den für GBS
Zuständigen (A. Smith, D. Clancy) verhandelt. Habe jetzt keine Zeit, da
auf dem Sprung auf eine Konferenz – aber es sieht durchweg positiv aus.
Google wird sich für Wissenschaft weit in Richtung OA öffnen, und wir
werden das vertragsmäßig, unabhängig, wie das Settlement ausgeht, mit
Google Inc. absichern. Den Brief der BR bzw. des BMJ hat man mit etwas
amüsiertem Staunen wahrgenommen.

Siehe auch
http://www.iuwis.de/blog/aktionsbündnis-hat-einen-brief-das-für-das-gbs-settlement-zuständige-new-yorker-gericht-geschic

Der Brief des U. ist durchaus lesenswert und gelungen, da er sonst wenig thematisierte Themen anspricht.

1 Mio. Google Books nun auch im Epub-Format

http://booksearch.blogspot.com/2009/08/download-over-million-public-domain.html

Zunächst fand ich kein Beispiel (Google nannte in meiner ursprünglichen Quelle typischerweise eine für Deutsche nicht zugängliche Hamlet-Ausgabe), aber hier ist eins:

http://books.google.de/books?id=9f4TAAAAQAAJ

Danke an
http://twitter.com/saschafricke/status/3587604203

Zum Format:
http://de.wikipedia.org/wiki/EPUB

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search