Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen?

“Das von der Antike (besonders Ovids Metamorphosen) sich herschreibende
Modell der pygmalionischen Beseelung, das im 18. Jahrhundert, insbesondere
in Herders Plastik zum leitenden Dispositiv des skulpturtheoretischen Diskurses
geworden ist, verkoppelt die Romantik mit einer ‚Stornierung‘ des imaginären
Vorgangs der Beseelung, der Mortifikation, die im Rahmen der selbstreflexiven
romantischen ‚Poesie der Poesie‘ den Stellenwert einer implizit poetologischen
Abbildung des medialen Verwandlungsvorgangs der literarischen Semiose erhält.”

Georg Leisten: Marmor und Mnemosyne. Romantische Bildnisbegegnung und animatorische Erinnerung in Wilhelm Jensens „Gradiva“. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2002, S. 155-171, hier S. 156

Und nun noch einmal in leichter Sprache.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2016, 3. Mai). Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen? Archivalia. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/c3tj

Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search